3650 Versicherungs-Gesellschaften. port M. 1 309 613 707, 2 329 220 714, 5 183 810 649, 8 044 968 823, Spiegelglas M. 21 290 896, 28 714 044, 75 661 992, 92 018 516, Einbruchdiebstahl M. 416 847 550, 517 102 110, 870 656 914, 1 268 134 0 19, Wasserleitung M. 217 425 590, 266 000 513, 367 359 847, 499 902 843. Unter Mit- wirkung der Ges. fand 1922 die Gründung der Silesia Allg. Versich.-A.-G. statt u. konnten dio Aktionäre der Ges. gegen M. 1500 ihrer Aktien M. 1000 Silesia-Aktien zu 121 % abz. 75 % Einz. also mit M. 460 per Aktie £ 5 % Geldzs. ab 15./4. 1922 bis zum 31./5. 1922 beziehen. Kapital: M. 50 Mill. in 9000 Inh-St.-Akt. zu M. 1500, 4000 zu M. 3000, 600 zu M. 7500 1000 zu M. 15 000 und 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöhung ist vor Vollzahlung der alten Aktien zulässig. Die Übertragung der Vorzugs-Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. Die ausserordentl. G.-V. v. 29./1. 1921 beschloss die Erhöhung des A.-K. von M. 9 000 000 auf M. 15 000 000 durch Ausgabe von 4000 Aktien zu M. 1500 mit 25 % Einzahl. und Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die neuen Aktien wurden von dem Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Breslau, übernommen u. den alten Aktionären derart angeboten, dass auf eine alte Aktie über M. 3000, eine neue über M. 1500 zu M. 1250 bezogen werden konnte. Ferner Erhöh. der bisher 20 % betragenden Einzahl. auf die alten Aktien um 5 % aus der Div.-Erg.-Res. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 30 Mill. in St.-Akt. u. M. 5 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Schles. Bankverein Deutsche Bank] Breslau) zu 100 %, davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktion. nach Einzahl. der 75 % (s. u.) im Verh. 1:1 bis 19./6. 1923 zu 200 % plus Steuer u. Pauschale. Die bisher. M. 15 Mill. Nam.-Akt. werden in Inh.-Akt. umgewandelt u. voll eingezahlt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., u. 3fachem beschränktem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % bei 25 % Einzahlung begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1500.1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. (Gewinn-Verteilung: Rücklagen u. Abschreib. nach Bestimmung des A.-R., vertragsm. Tant.- 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verbindlichk. der Aktion. 11 250 000, Ausstände bei Agenten: Feuerversich. 260 661 351, Transportversich. 34 500 371, Spiegelglasversich. 15 042 712, Einbruchdiebstahlversich. 12 542 022, Wasserleit.-Versich. 632 393, Unfall-u. Haftpflichtversich. 1 060 406, Guth. bei Banken 175 168 899, do. bei anderen Versich.-Unternehm.: Transport- versich. 6 233 973, im folg. Jahre fällige Zs. 2628, Kassa 1 760 788, Hyp. 26 590 200, Wertp. u. unyerzinsl. Schatzanweis. 201 221 318, Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. 2 572 001, Grundbesitz in Breslau, Berlin, Düsseldorf, Erfurt u. München 4 104 622. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Überträge auf das nächste Jahr (Prämienüberträge u. Schadenres.) 300 677 729, Prämien-Res. der Unfallversich. 152 563, Hyp. 248 250, Guth. and. Versich.-Unternehm.: Feuer- versich. 340 903 902, do. Transportversich. 50 312 691, do. Einbruchd iebstahlversich. 18 047 181, do. Unfall- u. Haftpflichtversich. 3 016 247, do. Wasserleit.-Versich. 36 264, in das Rechnungs- jahr gehörende, in 1923 verauszabte Beträge 1 164 952, Unterst.-EF. 2 197 856, Disp.- F. 197 839, unerhob. Div. 80 275, Grundstückverkehrsteuer-Res. 17 408, R-F. 4 272 524, Spez.-Res.: Prämien-Superres. 2 500 000, Brandschaden- do. 1 500 000, Div.-Ergänz.-Res, 250 000, Organisat.- Res. 200 000, Gewinn 12 568 000. Sa. M. 753 343 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn aus Feuerversicher. 16 733 706, do aus Transport- versicherung 7 058 823, Zs. u. andere Einnahmen 2 703 176. Sa. M. 26 495 706 abzügl.: Verlust aus Spiegelglasversich. 9 239 299, do. aus Einbruchsdiebstahlversich. 3 622 330, do. aus Wasserleit.-Versich. 381 926, do. aus Unfall- u. Haftpflichtversich. 684 149. Mithin Total. Gewinn 12 568 000 (davon Tant. an A.-R. 455 555, Div. 3 750 000, Abschr. auf Immobil. 524 622, Rückl. für Grundst.-Verkehrssteuern 17 408, Unterst.-F. 1 000 000, Beerdig.-Kasse der Angest. 500 000, Disp.-F. 1 000 000, Steuer-Res. 5 000 000, Vortrag 320 415). Kurs Ende 1913–1922: 2050, 2040*, –, 2100, –, 18000*, 1560, –, 2000, 2600 per Aktie à M. 1500. Notiert in Berlin u. auch in Breslau (hier Ende 1913–1922: M. 2100, 2040*, –, 2100, –, 18006*, 1500, 2225, 2075, – per Stück). Dividenden 1913–1922: 45, 45, 45, 50, 50, 45, 41, 50, 44, 55, 100 % (M. 750 bezw. 375). Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Dr. jur. Christian Oertel, Rechtsanw. Carl Kuchendorff, Fritz Schwemer, Stellv. Fritz Rutsch, Wilh. Nicolaus. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Felix Theusner, Stellv. Georg Schoeller, Landesrat a. D. Ludw. Noack, Dr. Kurt von Eichborn, Breslau: Geh. Finanzrat Bank. Dir. Fritz Hartmann, Berlin; Bankdir. Kurt von Sydow. Hamburg; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilhelm de Weerth, Elberfeld; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Robert Hackelöer-Köbbinghoff, B.-Schöneberg; Dr. ing. h. c. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Gen.-Dir. Rich. Friedlaender, Oppeln; Komm.-Rat Theod. Wilh. Moll. Brieg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Bank, Berlin und deren sämtl. Filialen in Deutsch- land, Bankhaus Eichborn & Co. Breslau und dessen Filialen. Silesia Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Breslau, Königsplatz 6. Gegründet: 1./11. 1921 bzw. 24./1. 1922; eingetr. 8./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Übernahme von: 1. Transportversich., 2. Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosions- schäden, 3. Schadensversich. anderer Art, 4. Rückversich. aller Art, 5. Beteil. an anderen