Versicherungs-Gesellschaften. 3651 Versich.-Ges., 6. Beteil. an anderen Unternehm., deren Gegenstand wirtschaftlich mit dem der Silesia zus. hängt.. 6 Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktion. 11 250 000, sonst. Forder. 53 982 767, Kassa 460 293, Hyp. 385 000, Wertp. u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 025 920. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Prämienübeiträge 11 548 252, Schadenres. 1 156 479, Guthab. anderer Versich.-Unternehm, 36 043 574, Orgbnis.-F. 1 633 589, Gewinn 1722 086. Sa. M. 67103 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämieneinnahme 74 090 436, Ausfertigungs- Gebühren 41 098, Zs. 237 383. Hypothekenprovis. 1925. Sa. M. 74 370 843. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 53 380 860, Schäden 1 873 297, Prämienüberträge 11 548 252, Verwalt.- kosten 5 664 355, Steuern 157 938, Lnistungen für das Feuerlöschwesen 24 053 Gewinn 1 722 086 (dayvon R.-F. 900 000, Div. an Aktion. 750 000, Tans. an A.-R. 60 000, Vortrag 12 086). Sa. M. 74 370 843. 3 Dividende 1922: M. 50. Direktion: Dir. Fritz Schwemer, Dir. Fritz Rutsch, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Stellv. Gen.-Dir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schl.; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Abraham Frowein, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Hlans Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr. Bühren, Berlin; Dir. Paul Niepel, Landshut; Gen.-Dir. Pistorius, Kattowitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Deutsche Bank. Casseler Allgemeine Versicherungs-Akt-Ges. in Cassel. Gegründet: 30./5., 9./6. 1922; eingetr. 20 /6. 1922. Gründer: Gutsbes. Jul. Eckert, Neiden- burg; Siegfried Samson, Spediteur Christian Sippel, Cassel; Treuhanddir. Ed. von der Kammer, Hildesheim; Versicherungsdir. Carl Gringel, Cassel. Zweck: Übernahme von Transport- u. Rückversich. Die Ges. kann Fil., Niederlass. überall innerh. u. ausserhalb Deutschlands errichten, sich an and. Versicherungsunternehmen beteiligen, solehe erwerben Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-St.- Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 4 700 000 in 4700 Aktien zu M. 100b. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 45 000 000 in 45 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: K. der Aktfion. 3 525 000, Kassa 150 000, Postscheck- guth. 11 024, Bankguth. 1 498 510, Guth. bei Rückversich. 696 766, do. bei Vertretern 4.146 360. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, Organis.-F. 970 000, Prämienres. 2 700 000, Rückversich. 1 863 726, zu zahl. Prov. 329 082, Gewinn 164 853. Sa. M. 11 027 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Organis. 81 975, Gründungskosten 132 665, Schaden- leistungen 490 472, Generalunk. 4 623 193, Prämienres, 2 700 000, sonst. Ausgaben 361 840, Gewinn 164 853. Sa. M. 8 555 000. – Kredit: Prämieneinnahme M. 8 555 000. Dividende 1922: 20 %. „ Direktion: Versicherungsdir. Carl Gringel. Cassel. Aufsichtsrat: Treuhanddir. Ed. von der Kammer, Hildesheim; Siegfried Samson, Spediteur Christian Sippel, Gewerbelehrer Carl Gringel, Cassel. * „Rheinische Rekord- Versicherungs-Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: Justizrat Rechtsanw. Peter Friling, Hans Eyssen, Köln; Dr. Hans Ischebeck, Bonn; Carl Weber jun., Ernst Gold- schmidt, Köln. Zweck. Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Transportyersich. im In- u. Ausland. Durch Beschluss des Aufsichtsrats kann mit Genehmigung des Reichsaufsichtsamts für Privatversich. der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige ausgedehnt werden. Kapital. M. 1 Milliarde in Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. Herbst 1923 um M. 800 Mill. in Aktien zu M. 100 000. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Heinrich Abram, Crefeld. 3 Aufsichtsrat. Karl Weber, Bonn; Richard Piehl, Godesberg; Alfred Croon, M.-Gladbach; Bankier Walter Goldschmidt, Bonn; Fabrikant Paul Gobbers, Crefeld; Dr. Fritz Spenne- mann, Godesberg. = =– * = 0 3 Danzig-Pommerellische-Versicherungs-Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 17./2, bezw. 29./3. 1920; eingetr. 6./4. 1920. Gründer: Ernst Sieg, Heinrich Anker, Oberstleutnant Paul Donalies, Paul Jung, Joh. Westphahl, Danzig. Zweck: Pflege des Versicherungswesens, insbesondere; 1 die Versich. von Transport- mitteln jeder Art der mit ihnen beförderten Güter, jedes damit verbundenen in Geld