3654 Versicherungs-Gesellschaften. stehenden Gefahren des Aufenthaltes u. Lagerns, sowohl der beförderten Gegenstände, als- auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel jeder Art, 3) Versicherung gegen die- Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung. Ausdehn. des Geschäftsbetriebs auch auf andere Vorsicher.-Zweige. Kapital: M. 10 000 500 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 u. 4667 desgl. à M. 1500. Urspr. nur mit 5 % Einzahl., wurden lt. G.-V. v. 11./4. 1906 weitere 5 % = M. 75, zus. M. 150 000 ein- gezahlt, wozu aus dem Reinbewinn f. 1905 M. 60 000 u. aus den Mitteln der Ges. M. 90 000 ent- nommen wurden. Lt. G.-V.-B. v. 29./4. 1913 wurden weitere 5 % auf das A.-K. bar eingezahlt (aur den Mitteln der Ges.). Lit. G.-V. v. 30./7. 1921 weitere Erhöh. der Einzahl. auf das A.-K. um 10 % aus dem Reingewinn. Die Hbertrag. der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R. Erhöht lt. G.-V. v. 30. 8. 1922 um M. 7 000 500, in 4667 Nam.-Aktien à M 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., meistens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl.); Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 7 500 375, Hyp. 442 500, Kassa 307 599, Eff. 1 050 661, Guth.: Transport-Vers. 2 118 282 419, Feuer-Rückvers. 470 453 157, Aussenstände bei Agent., Maklern u. Versichert. 55 996 945. – Passiva: A.-K. 10 000 500, R.-F. 1 000 200, Spez.-R.-F. 300 000, unerhob. Div. 11 010, Guth. anderer Versich.- Unternehm.: Transportvers. 178296697 7, Feuerrückvers. 239922718, sonst. Passiva: Transport- versich. 41 892 661, Feuerrückversich. 2 000 000, Res. für schweb. Schäden 384 968 575, Res. für laufende Risiken 185 111 735, Gewinn 5 859 281. Sa. M. 2 654 033 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überschuss aus Transport-Versich. 534 535, Aufruhr-Versich. 425 257, Unfall- u. Haftpflichtversich. 138 951, Feuerrückversich. 4 737 114, sonst. Sachversich. 23 422,. – Ausgaben: Überschuss u. dessen Verwend.: an die Aktionäre 1 625 062, Aktieneinzahl. auf 50 % 2 500 125, Vortrag auf 1923 1 734 094. Sa M. 5 859 281. Kurs Ende 1913–1922: M. 800, 790*, –, 550, 530, 530*, 350, 585, 750 ,1050 pro Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: M.-75, 75, –, 25, 25, 40, 0, 45, 75, 100 per Stück. C.-V.: 3 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. W. Reinhorst, Dir. Max Schersath, Stellv. Alfred Dürholz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.- Rat F. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Alfr. Schön, Zwickau; Herm. Günther, Remscheid; Komm.- Rat Gust. Schröter, Gen.-Dir. Harold Kluge, Berlin; Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Commerz- u. Privatbank, Fil. Breslau; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein Crefeld: J. Frank & Co.; Dresden: H. G. Lüder, Fil. der Bank für Handel u. Industrie; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank; Frankfurt a. Main: D. & I. de Neufville; Halle a. d. Saale: Reinhold Steckner; Hannover: Gebr. Dammann; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt Becker & Co.: München: Deutsche Bank. „Spes- Versicherungs-Akt--Ges., Stettin. Gegründet. 18./12. 1922, 23./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Sitz der Ges. bis 2./5. 1923 in Dresden. Gründer: Bankbeamter Walter Kirst, Fritz Hoz, Willy Voigt, Georg Sperling, Bankdir. Walter Groebel, Dresden. Zweck. Rückversicher.-Geschäft in allen seinen Zweigen im In- u. Auslande sowie der direkte Betrieb der Transportversicher. Ausgeschlossen von der Versicher., eind diejenigen Zweige des Versicher.-Geschäfts, für welche staatliche Genehmig. gesetzl. vorgesehen ist. Auch werden von der Ges. Bankgeschäfte betrieben. Kapital. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. um M. 92 Mill. ist vorgesehen. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Johann Baptist, Adolf Kaden, Dresden. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Emil Becker, Stettin; Versich.-Dir. Camillo Emmanueli, Ver- sicher.-Dir. Arturo Scalici, Mailand; Versicher.-Dir. Dr. Rudolf Peisker, Danzig. Vaterländische Rückversicherungs-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer: Dir. Hans Kohrig, Berlin; Ritter- gutspächter M. Gneist, Rossthal; Rittergutsbes. Walter Winkler, Wurgwitz; Versicher.-Dir. Gustav Schöne, Dresden; Versicher.-Dir. Paul Hübsch, Dresden. Zweck. Betrieb der Viehrückversicher, aller Art u. ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Versicher.-Dir. Gustay Schöne, Paul Hübsch, Dresden. Aufsichtsrat. Dir. Hans Kohrig, Berlin; Rittergutsbes. Walter Winkler, Wurgwitz: Rittergutspächter Max Gneist, Rossthal.