0 Versicherungs-Gesellschaften. .. Deutsche Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf Grabenstr. 19/25. Gegründet: 10./1. 1911; eingetr. 1./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgesch. in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland. Die Transportversich. u. Aufruhrversich. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschl. von der Versich. sind diejenigen Zweige des Versich.-Gesch., für welche staatliche Genehmigung gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungs- unternehmungen in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Durch den zim J. 1912 erzielten engen Anschluss der im Jan. 1912 gegründeten Düsseldorfer Rück- versicherungs-A.-G. an die Deutsche Rückversicherungs-A.-G. und den beiden Gesellschaften aus dem engen Zusammenarbeiten unter gemeinschaftl. Verwalt. erwachsenden Vorteilen erhofft der Vorstand eine wesentliche weitere Förderung des Gesamtgeschäfts. 1918 Beteil. bei der Rheinisch-Sächsischen Versich.-Akt.-Ges. in Düsseldorf, auch Gewinnung der Organisation der Versich.-Gesellschaften Iduna in Halle für den Ausbau des direkten Transport-Versich.-Geschäftes. Ord. Rückl. Ende 1920/1921: M. 14 593 383, 24 652 551; ausser- ordl. Ende 1921: M. 1 730 500. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Im Jan. 1915 weitere 15 % einberufen. Es wurde 1911 ausserdem ein Organisat.- u. R.-F. von M. 500 000 eingez. Zur Tilg. der am 31./12. 1914 mit M. 771 398 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./10. 1915 die Herabsetzung des A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 4 000 000 dadurch, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 800 (eingez. 25 %) vermindert u. abgestempelt wurde. Die a. o. G.-V. beschloss dann Erhöh. des A.-K. unt M. 2 000 000, u. zwar: a) in erster Linie durch Wiedererhöhung des Nennbetrages der vorhandenen 5000 Aktien von je M. 800 auf je M. 1000 für jede Aktie, sowie b) in zweiter Linie durch Ausgabe von 1000 neuen Aktien à M. 1000. Die neuen 1000 Aktien wurden mit einem Aufgeld von 10 % ausgegeben. Die Zuzahlung auf die alten Aktien ist gleichfalls mit einem Aufgeld von 100 o erfolgt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1921 um M. 4 000 000 u. 4000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., angeb. den alten Aktion. zu M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Haftung der Aktionäre 7 500 000, Kassa 45 280, Wertp. einschl. Hypoth.-Darl. 9 620 329, Bankguth. 11 699 299, Guth. bei Versich.-Ges. u- Vertretern 145 553 062, St.-Zs. 48 311, Geschäftseinricht. 1, sonst. Vermögensw. 88 029. –— Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 380 500, Bankschulden 420 092, Beamt.-Unterstütz.-Kasse 100 000, Prämienres. 5 657 477, Prämienüberträge 8 725 943, Schadenres. 10 269 131, sonst. 9 Rückl. 185 000, Guth. and. Versich.-Ges. 135 288 006, unerhob.' Div. 14 455, sonst. Kredit. 1 881 993, Gewinn 631 713. Sa. M. 174 554 313. : Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 40 730, Prämienres. 2 686 854, Prämien- Überträge 5 486 571, Schadenres. 6 419 958, Beiträge 276 109 026, Zs. 768 926, sonst. Einnahmen 186 463. – Ausgaben: Retrozessionsprämien 234 643 756, Provis., Verwalt.-Kosten, Steuern 5 855 871, Schadenzahl. 25 914 636, Prämienres. 5 657 477, Prämienüberträge 8 725 943, Schaden- res. 10 269 131, Gewinn 631 713 (davon Div. 450 000, vertragsg. Tant. 67 057, Kursverlust- Rückl. 65 000, Vortrag 49 656). Sa. M. 291 698 530. Dividenden: 1912–1914: 4, 4, 0 %. 1915–1921: M. 8, 8, 8, 10, 10, 15, 18 % = M. 45. Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz, Stellv. Fritz Aner. * Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gerhard von der Herberg, Crefeld; Stellv.: Bergwerks- bes. Aug. Stein, Bankier Oskar Simon, Rechtsanw. Dr. jur. L. Brockmann, Carl Rich. Garsch- hagen, Landesrat Klemens Adams, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Oster, Köln; Rudolf Thode, Hamburg; Dir. Karl Schmidt, Braunschweig. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse Darmstädter u. Nationalbk., Essener Credit-Antslt, A. Schaaffh. Bankverein, B. Simons & Co.; Essen: Simon Hirschland; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Deutsche Versicherungs-Vermittlungs Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 23./4. bezw. 9./6. 1920; eingetr. am 17./6. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vermittlung von Versicherungen aller Art, Abschluss von Versicherungen u. Beteilig. bei anderen Versicherungs- u. Versicherungsvermittlungs-Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 700 000 in 600 Inh.- Aktien u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000 zu 100 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Vertragserwerb 25 000, Immob. 1 125 890, Debit. 32 400, Bank-K. 1 172 586, Effekten 30 000, Kassa 429 277, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 93 497, Kredit. 18 580, Gewinn 703 075. Sa. M. 2 815 154.