3650 „ Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2 362 073, Abschr. 1 212 540, Gewinn 703 075. – Kredit: Vortrag 1543, Bruttoüberschuss aus Prov., Zs., Mieten- u. Immobil, 4 276 146. Sa. M. 4 277 689. Dividenden 1920–1922: 0, ?, ? %. Direktion: Dir. Franz Baumann. Aufsicktsrat: Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Bankdir. Jos. Morschbach, Köln, Fabrikant Max Backhaus, Rechtsanw. Dr. Simon, Düsseldorf. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Düsseldorfer- Allgemeine Ve Ges. in Düsseldorf, Ludendorffstrasse 8. Gegründet: 19./8. 1844. Konz. 7./3. 1845. Firma bis 16./6. 1914: Düsseldorfer Ak8- Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land-Transport. Zweck: Versich. der zu Wasser oder zu Lande beförd. Gegenstände, der Beferdbess mfe u. jedes anderen in Geld schätzbaren Interesses gegen die Gefahren des Transports u. jede damit zus.hängende Gefahr, gegen Sachschäden durch Unruhen u. Diebstahl, gegen Feuer- schäden, gegen Haftpflicht- u. Unfallschäden, gegen Wasserleit.-Schäden. Rückversicher. in allen Zweigen. Die a. o. G.-V. v. 17./8. 1917 genehmigte den Abschluss einer Interessenge- meinschaft mit dem Nordstern, Unfall- u. Haftpflicht-Versich.-Akt.-Ges. in Berlin, welche Ges. auch die Mehrheit der Aktien der Düsseldorfer Ges. übernahm. Für 5 Düsseldorfer Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. wurden 2 neue Nordstern-Aktien zu M. 1000 mit 30 % Einzahl. gewährt. Die Ges. steht ferner in einer Interessengemeinschaft mit der Rhein.- Schles. Versich.-Bank-A.-G. u. der Indemnitas-Versich.-A.-G. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. bezw. 8./10. 1920 uni weitere M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000). Die Vollzahlung wurde 1923 eingefordert. Die G.-V. v. 31./7. 1923 beschloss die Um wandl. der Nam.-Akt. in Inh. Akt. Urspr. M. 1 500 000, über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1916/17. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 13 10 Aktien = 1 St., 11–20 = 2 St., je 10 weitere Aktien oder Bruchteil davon 4 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zur Bild. eines R.-F, (Grenze 10 %; ist erreicht). Die G.-V. kann den R.-F. weiter erhöhen, sowie andere Rückl. beschliessen. Hierauf werden die vertraglichen Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten, sowie 4 % des eingezahlten A.-K. als erste Div. für die Aktionäre abgesetzt. Der Rest dient zur Zahlung der gemäss § 22 zu berechnenden Tant. des A.-R. u. der weiter an die Aktionäre zu verteilenden Div., so- fern nicht/ die G.-V. zu anderen Ges.-Zwecken darüber verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. 6000 000, Kassa 8 464 348, besitz 2 320 000, Wertp. 70 976 246, Hypoth. 250 000, Debit. 2 038 071 937. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Organis. F. 800 000, Hypoth. 45 000, Rückl. für Versich. mit Gew.- Beteil. 1 263 000, sonst. Rückl. 1 026 519 382, Kredit. 1 076 718 897, Geschäftsgew. 11 936 252. Sa. M. 2 126 082 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: 6%6 Vortrag 123 414, Rückl. aus dem Vorj. für schweb. Schäden u. nicht verdiente Prämien 23 892 304, Prämien 1 525 891 807, Vermögens- erträgnisse 10 358 049, Kursgew. auf Eff. 62 797 626. – Au sgaben: Rückversich. 233 240 291, bez. Schäden 169 585 305, Provis. 141 829 979, Rückl. für schweb. Schäden usw. 1 027 282 382, Verwalt. u. Steuern 39 188 991, Geschäftsgew. 11 936 252. Sa. M. 1 623 063 200. Kurs: Die Aktien notierten bis 1912 in Berlin u. Cöln. In Düsseldorf Ende 1913– 1922: M. 185. 270*, –, 350, 475, 400*, 400, –, 400, – Dividenden: Aktien 1913–1922: 6, 6, 86 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12 % – M. 270 Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Dir. Otto H. Hoffmann, Stellv.: Max Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Möhlau, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfefffer, Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; Konsul C. A. Niessen, Ed. Halm, Cöln; Rentner Oscar Berger, B. Werner Carp, Düsseldorf; Bankier Dr. A. Peill, Köln; Franz Schrader, Syndikus Dr. Grunenberg. Düsseldorf; als Mitgl. der Betriebsrats;: Alois Bergedick, Heinrich Kiefner. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus, Dresdner Bank; Cöln: J. H Stein; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Düsseldorfer Lloyd, Versicherungs-Akt. Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 22./8., 11./11. 1921, 16./3. 1922; eingetragen 18./4. 1922. Gründer: Agrip- pina See-, Fluss- u. Landtransport- Versich. Ges., Köln; Rh.-Westf. Lloyd, Transport-Vers.-Akt.- Ges., M. Gladbach; Hugo Löwenstein Akt. Ges., Düsseldorf; Handelsges. Siegfr. Sumon, Köln; Komm.-Ges. 0. Aufhäuser, München. Zweck: Uebernahme von Versich. gegen Peuerschäden, Mietverlust u. Retrlep uste ferner Einbruchdiebstahl u. Wasserl. -Schäden sowie das Rückvers. Geschäfti in allen Zweigen im In- u. Auslande.