Versicherungs-Gesellschaften. 3657 Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Eingez. werden 25 % u. ausserdem 10 % zum Organis.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktion. 15 000 000, do. Aussenstände bei Vertretern u. Versicherten 52 572 705, do. Guth. bei Banken u. beim Postscheckamt 6 810 947, do. bei anderen Versicher.-Unternehmen 377 538, do. im folgenden Jahre fällige Zs. 6666, do. Guth. bei Verschied. 11 126, Kassa 42 694, Wertp. 301 000, Mob. 1 056 323, Grundst. Düsseldorf, Schumannstr. 2 1 744 233, sonst. Vermögen 3000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Übertr. auf das nächste Jahr (Beitragsüberträge) 13 679 342, do. (Schadenrückstell.) 874 955, Guth. and. Versich.-Unternehm. 32 946 051, do. von Vertretern 4 472 612, do. von Verschied. 425 595, Steuerrückl. 940 000, Organis.-F. 2 296 932, Hyp. 200 000, Gewinn 2 090 748. Sa. M. 77 926 236. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. 120 295, Kap.-Zs. 115 411, Gewinn 5 998 943.– Ausgaben: Verwalt.-Kosten 1 333 888, Steuern u. öff. Abgaben 956 502, Verlust aus Unfall u. Haftpflicht 1 853 511, Gewinn 2 090 748. Sa. M. 6 234 650. Dividende 1922: M. 80. Direktion: Dir. Hans Stiel, Köln-Deutz; Dr. jur.-Ernst Morelt, Düsseldort. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Schnoy, M.-Gladbach; Stellv. Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln; Bankier Jul. Basch, München; Dir. Franz Baumann, Hugo Löwenstein, Düsseldorf; Gen.- Dir. Herm. Schornstein, Aachen; Rechtsanw. Dr. jur. Heinz Kohlen, Köln; Dir. Otto Schlösser, Berlin; Bankier Siegfr. Aufhäuser, München; Geh. Komm.-Rat Henry v. Baensch, B.-Lichterfelde; Fabrikbes. Hans Adolf Rodatz, Grosskaufm. Herbert Jacob, Reg.-Baumeister a. D. Victor Prohl, Berlin; Syndikus Dr. Kurt Degen, Berlin; Fabrikbes. Max Backhaus, Düsseldorf; Geh. Reg.- Rat Fritz Arnoldi, Berlin; Gen.-Kons. Ludwig Roselius, Bremen; Bankier Siegfr. Simon, Berlin. Düsseldorfer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Grabenstrasse 19/25. Gegründet: 26./1. 1912; eingetr. 9./3. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 d. Handbuchs. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im Inland u. Ausland. Die Transportversich. u. Aufruhrversich. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschl. von der Versich. sind diejenigen Zweige des Versich.-Gesch., für welche staatliche Genehm. gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Deutschen Rückversich.- Akt.-Ges. in Düsseldorf. 1918 Gründung der Rheinisch-Sächs. Versich.-A.-G., Gewinnung der Organisation der Versicher.-Gesellschaften Iduna in Halle a. S. für den Ausbau des direkten Transport-Versicher.-Geschäfts. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Im Jan. 1915 weitere 15 % einberufen. Zur Tilg. der per 31./12. 1914 mit M. 415 296 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./10. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von 2 500 000 auf M. 2 000 000 dadurch, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 800, eingez. mit 25 %, vermindert u. abgestempelt wurde. Die a. o. G.-V. v. 7./2. 1918 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 u. zwar a) in erster Linie durch Wiedererhöh. des Nennbetrages der vorhand. 2500 Stück Aktien à M. 800 auf je M. 1000 für jede Aktie sowie b) in zweiter Linie durch Ausgabe von 500 neuen Namen- Aktien à M. 1000. Die neugezeichneten 500 Aktien wurden mit einem Aufgeld von 10 % ausgegeben. Die Zuzahl. auf die alten Aktien ist gleichzeitig mit einem Aufgeld von 10 % erfolgt. Die a. o. G.-V v. 2./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl., angeb. den alten Aktion. mit M. 500 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., weit. Res., 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 1000 je Mitglied, Vors. M. 2000), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Haft. d. Aktionäre 3 750 000, Kassa 4369, Wertp. einschl. Hypoth.-Darlehn 4 812 679, Bankguth. 5 608 159, Guth. bei Versich.-Ges. u. Vertretern 9 870 075, Stückzs. 24 155, Geschäftseinricht. 1, sonst. Vermögenswerte 26 264. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 695 550, Beamt.-Unterstütz.-Kasse 50 000, Prämienres. 2 828 738, Prämien- Überträge 4 362 970, Schadenres. 5 134 564, sonst. Rückl. 40 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 277 161, do. der eig. Rückversich. 3 876 592, unerhobene Div. 9455, sonstige Kredit. 530 004, Gew. 350 666. Sa. M. 24 095 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 25 174, Prämien-Res. 1 343 426, Prä- mienüberträge 2 743 285, Schadenres. 3 209 978, Beiträge 86 672 002, Zs. 384 463, sonst. Einn. 93 231. – Ausgaben: Retrozess.-Präm. 65 939 367, Prov. einschl. Verwalt.-Kosten u. Steuern 2 897 935, Schadenzahl. 12 957 318, Prämienres. 2 828 738, Prämienüberträge 4 382 970, Séhaden- res. 5 134 564, Gewinn 350 666. Sa. M. 94 471 561. Dividenden: 1912–1913: 4, 4 % = M. 10 auf das eingez. A.-K.; 1914 1921 0, 8, 8, 8, 10, 10, 15, 18 % (= M. 45) auf das eingez. A.-K. Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz, Stellv. Fritz Aner. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Lambertus Brockmann, Düsseldorf; Stellv.- Vors. Amtsgerichtsrat a. D.-Dr. jur. Max Oster, Cöln; Dr. phil. Andreas Grunenberg, Berg-