3658 Versicherungs-Gesellschaften. werksbes. A. Stein, Düsseldorf; Bankier Adolf Schäfer, Bankier Dr. Hammerschmidt, Düsseldorf; Fabrikbesitzer G. von der Herberg, Crefeld; Gen.-Dir: Dr. Ernst Nord, Halle a. S., Dir. Jakob Kallen, Neuss, Rudolf Thode, Hamburg Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein, Darm- städter u. Nationalbank, B. Simons & Co.; Essen: Simon Hirschland; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Düsseldorfer Rückversicherungskonzern, Akt-Ges. in Düsseldorf, Grabenstr. 19/25. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Zweck. Vermittl. des Zus. arbeitens von Versicher.-Ges. u. alle Geschäfte, die diesem Zwecke dienen. Kapital. M. 80 000 in 8 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Hermann Alverdes, Gen.-Dir. August Scholz, Dir. Fritz Aner, Düsseldorf; Stellv. Erich Kaatz, Wilhelm Böhmer, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Gerhard von der Herberg, Crefeld; Dr. Max Oster, Amts- gerichtsrat a. D., Köln; Jakob Kallen, Neuss; August Stein, Karl Richard Garschagen, Bankier Dr. W. Hammerschmidt, Düsseldorf; Kaufm. R. Thode, Hamburg. Gilde Deutsche Versicherungs-Akt.-Ges. = in Düsseldorf, Poststrasse 21. Gegründet: 19./2. 1921; eingetr. 4 /5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck ist lt. G.-V. v. 4./11. 1922 gegen feste Beiträge in den preussischen Provinzen Versich. u Rückversich. von Kapitalien u. Renten für alle Vorfälle des menschlichen Lebens, welche der Waluscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können, sowie die Versich. und Rückversich. gegen Unfälle. Dieselbe G.-V. beschloss auch die Anderung der Fa. durch Fortlass. des Wortes „Unfall''. Kapital (bis 28./7. 1923): M. 20 Mill. in Nam:-Akt. zu M. 5000 u. 1000. Urspr. M. 300 000 Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht auf M. 5 Mill. u. lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 15 Mill. in Akt. zu M. 5000, davon M. 8 600 000 zu 120 % u. M. 6 400 000 zu 135 %% ausgeg. I.-Ordn. d. G.-V. v. 28./7. 1923: Erhöh. bis um M. 48 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 3 750 000, Hyp. 120 000, Spar- kassenguth. u. Wertp. 505 200, Guth. b. Banken 396 500, Kassa 324.727, Guth. beim Post- scheckamt 9424, gestund. Prämien 223 649, Ausst. bei Agenten 4 046 332, Inv. 59 743, Kaut. 1000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 588, Unfallprämienrückgewährres. 369 943, Prämien- überträge 2 352 509. Unfallschadenres. 225 000, Prov.-Res. 67 094, Org.-F. 500 000, Forder. von Agenten 265 107, Guth. anderer Versich.-Untern. 16 717, Reichsstempel 244 037, nicht erhob. Div. 3750, A.-K.-Erhöh. 270 000, Gewinn 121 830. Sa. M. 9 436 577. Dividende 1921–1922: 5, - Vorstand: Dir. Alb Kozlowiz. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Eduard Wertheim, Kfm. Josef Haakshorst, Bankdir. Oskar Bock. Bankier Heinr. Marks, Essen; Rechtsanwalt u. Notar Theodor Dahlbender, Ruhrort; Kaufm Conrad Engels, Crefeld. Indemnitas, Versicherungs-Akt-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 15./5. 1920; eingetr. 13./8. 1920., Gründer s. Jahrg. 1922 23. Lt. G.-V.B. v. 29./6. 1922 Sitz von Köln nach Düsseldorf verlegt. Zweck: Versicherung der zu Wasser, zu Lande oder auf dem Luftwege beförderten Gegenstände, der Beförderungsmittel und jedes anderen in Geld schätzbaren Interesses gegen die Gefahren des Transports und jede damit zusammenhängende Gefahr; die Ge- währung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Interessengemeinschaft mit der Düsseldorfer Allg. Versich.- A.-G. u. der Rheinisch-Schlesischen Versich.- Bank A.-G. Kapital: M. 100 Mill. in Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. mit 10 fach St.-R. zu M. 1000. Urspr. M 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %; eingezahlt 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 4 Will. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3.75. 1923 Umwandl. der Nam.-Akt. u. Inh.-Akt., Erhöh. bis zu M. 100 Mill. zum Mindest- preise von M. 13 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. der Aktion. 6 000 000, Kassa 96 112, Wertp. 745 000, Debit. 1 038 703 706. —– Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Rückl. für Schäden usw. 133 870 653, Kredit. 897 705 024, Organ.-F. 48 252, Gewinn 5 120 889. Sa. M. 1 045 544 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 40 949, Rückl. für schweb. Schäden u. nicht verdiente Prämien 2 276 311, Prämien 1 258 656 620, Vermögenserträgnisse 1 074 000, 7