3660 Versf cherungs-Gesellschaften Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verz.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Haftung der Aktionäre 3 750 000, Kassa 14 009, Wertp. einschl. Hypothekendarlehen 4 838 789, Bankguth. 5 364 559, Guth. bei Vers.-Ges. u. Vertretern 5 404 359, Stückzs. 24 155, Geschäftseinricht. 1, sonst. Vermögenswerte 175 605. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 577 700, Prämienres. 2 828 738, Prämienüberträge 4 362 970, Schadenres. 5 134 564, Guth. and. Vers.-Ges. 1 126 878, unerhob. Div. 9870, sonst. Kredit. 154 649, Gewinn 376 108. Sa. M. 19 571 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 30 616, Prämienüberträge 2 743 285, Prämienres. 1 343 426, Schadenres. 3 209 978, Beiträge 74 455 049, Zs. 384 463, sonst. Einn. 95 231. Sa. M. 82 260 051. – Ausgaben: Retrozess.-Präm. 53 722 414, Provis. einschl. Ver- walt.-Kosten u. Steuern 2 877 935, Schadenzahl. 12 957 318, Prämienüberträge 4 362 970, Prä- mienres. 2 828 738, Schadenres. 5 134 564, Gewinn 376 108 (davon Div. 225 000, R.-F. 60 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 26890, Kursverlust-Rückl.-F. 30 000, Vortrag 34 218). Sa. M. 19 571 479. Dividenden 1918–1922: M. 10, 20, 37.50, 45. Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz, Stellv. Fritz Aner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. G. von der Herberg, Crefeld; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Lambert Brockmann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Ernst Nord, Halle a. S.; Dr. jur. Max Oster, Köln-Marienburg; Bankier Oskar Simon, Bonn a. Rh.; Bergwerksbes. August Stein, Düsseldorf; Bankier Heinrich Lismann, Frankf. a. M., Bankier Dr. Hirschland, Essen; Forst- rat Overbeck, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: Reichsbank, Darmstädter u. Nationalbk., Essener Creditanstalt, B. Simons & Co.; Essen: Simon Hirsch- land; Frankf. a. M.: Gebr. Lismann; Amsterdam: Amsterdamsche Bank. Rheinisch-Schlesische Versicherungs-Bank, A.G. in Düsseldorf, Ludendorffstr. 8. Gegründet: 23./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./1. 1912. Vom Kaiserl. Aufsichtsamt konz. am 22./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Seit 1920 in Interessen- gemeinschaft mit der Düsseldorfer Allg. Versich -A.-G., deren Aufhebung in der G.-V. v. 10./8. 1922 beantragt wurde. Zweck: Die Versich. a) der zu Wasser, zu Lande od. auf dem Luftwege befördert. Gegen- stände, der Beförderungsmittel u. jedes and. in Geld schätzbar. Interesses gegen die Gefahren des Transportes u. jede damit zus. hängende Gefahr, b) gegen Sachschäden durch Unruhen, c) gegen Feuerschäden, d) gegen Schäden durch Betriebsunterbrechung, e) gegen Mitverlust- schäden, f) gegen Einbruchsdiebstahlschäden, g) gegen Haftpflicht- u. Unfallschäden, h) gegen Wasserleitungsschäden, i) gegen Schäden durch Veruntreuung, Kautions- u. Garantieleistung, K) gegen Glaschäden. Die Gewährung von Rückversich. in allen Versich.-Zweigen. Die Auf- nahme and Versich.-Zweige u. die Beteilig an and. Versich.-Ges. sowie an wirtschaftl. mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zus.hängenden Ges. kann von dem A.-R. unter Vorbehalt der Genehmig. des Reichsaufsichtsamtes für Privatversich. beschlossen werden. Kapital: M. 8 000 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1917 um M. 2 000 000 mit 25 ― Einzahl., angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 12½ % f. Organis.-F. Zur Bestreit. der Kosten der Erricht. u. ersten Organisation ist ein Organisationsfonds gebildet, in den die Gründer 10 % des Nennbetrags der von ihnen übernommenen Aktien à fonds perdu einzahlten, sodass für die gezahlten Beträge auf Rückerstatt. oder Verzins. sowie auf Beteilig. am A.-K. oder am Reingewinn verzichtet wurde. Auch anlässl. der Erhöh. des A.-K. am 17./4. 1917 wurden dem Organ.-F. M. 250 000 überwiesen (s. oben.). Lt. G.-V. v. 31./7. 1923 Umwandl. der Namens-Akt. in Inh.-Akt., deren Volleinzahl. bis 1./5. 1923 ein- gefordert wurde. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 6 000 000, Kassa 181 165, Grundbesitz 200 000, Kapitalanl. 1531 874. Debit. 221 583 568, Inv. 542 648. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 20 771, Hyp. 45 000, Rückl. für Schäden usw. 108 750 668, sonst. Verbind- lichkeiten 109 512 270, Organisat.-F. 74 104, Geschäftsgewinn 3 636 442. Sa. M. 230 039 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 27598, Rückl. a. d. Vorj. f. schweb. Schäden u. nicht verdiente Prämien 6 191 744, Prämien 516 040 077, Vermögenserträgnisse 3 456 389. — Kredit: Rückversich.-Prämie 174 078 090, Schäden 132 645 779, Prov. 94 669 519, Rückl. für schweb. Schäden usw. 108 750 668, Verwalt. Steuern usw. 11 935 310, Geschäftsgewinn 3 636 442. Sa. M. 525 715 808. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10 % £ M. 175 Bonus. Direktion: Gen.-Dir. Otto H. Hoffmann, Dir. Otto Pahl, Wilhelm Frizlen, Max Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Möhlau, Düsseldorf; Rentner Oskar Berger, B.-Dahlem; Syndikus a. D. Dr. Andreas Grunenberg, Düsseldorf; Konsul C. A. Niessen, Köln; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Essener Kredit-Anst.; Köln: Rhein. Volksbank; Breslau: E. Heimann.