3662 Versicherungs-Gesellschaften. Direktion. Dir. Gottfried Rath, Düsseldorf. „ Aufsichtsrat. Grosskaufmann Hugo Löwenstein, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln; Dir. Franz Baumann, Dir. Samuel Gottdiener, Fabrikbes. Max Backhaus, Düsseldorf; Rechtsanw. August Reinhard, Würzburg. Bergisch-Märkische Assekuranz-Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 7., 18./5. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Oberst a. D. Erich Breitenbach, Paul von der Heyden, Heinz Hüser, Erwin John, Elberfeld; Dir. Dr. jur. Max Ludewig, Barmen; Ernst Sauveur, Julius Schlett, Veko-Ges. m. b. H., Verkaufs-Kontor Ver. Eisen-, Stahl- u. Metallwarenfabriken, Elberfeld; Rechtsanw. Hans Zahn, Barmen; Zahnarzt Dr. med. dent. Alfred Schulz, Friedrich Wachtmann, Elberfeld. Zweck. Betrieb des Transportversicher.-Geschäfts u. solcher Versicher.-Zweige u.-Formen, die der Reichsaufsicht nicht unterliegen, sowie die Vermittl. sämtl. Sachschäden versicher.- Zweige. Die Ges. kann sich auch mit der Berat. ihrer Kundschaft in versicherungsrechtl., wirtschaftl. u. steuerrechtl. Fragen befassen. Das Geschäftsgebiet ist das Deutsche Reich u. das Ausland. Kapital. M. 50 Mill. in 500 Vorz.-Akt., 4500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 . Die G.-V. v. 16./11. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 450 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Erwin John, Rudolf von Brandenstein, Elberfeld. Aufsichtsrat. Vors. Ernst Sauveur, Elberfeld; Stellv. Dir. Dr. jur. Max Ludewig, Rechtsanw. Hans Zahn, Barmen; Oberst a. D. Erich Breitenbach, Paul von der Heyden. Julius Schlett, Friedrich Wachtmann, Zahnarzt Dr. med. dent. Alfred Schulz, Elberfeld. Rheinische Assekuranz-Aktien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 6./5. 1920; eingetr. 11./6. 1920. Firma bis 19./8. 1920 Paul & Dr. Otto Ritzau, Rheinische Assekuranz-Akt.-Ges. Gründer und Gründungsvorgang s. Jährg. 1921/20. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der offenen Handelsges. Paul & Dr. Otto Ritzau, Elberfeld, betriebenen Bank. u. Versicherungskommissionsgeschäfts, Erwerb von anderen kommissionsweisen Unternehmungen des Versicherungswesens oder die Beteilig. an solchen, ferner der Betrieb aller Zweige des Assekuranzmaklergeschäfts sowie der Er- werb oder Beteilig. von Transportversicherungen im In- u. Auslande. Auch Betrieb der Feuer- u. Einbruch-Diebstahl-Versich. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 23./12. 1920 u. 3./2. 1921 M. 2.7 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 % Weiter erhöht lt. G.-V.v. 16./4. 1921 um M. 7 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1922 um M. 10 Mill. u. It. G.-V. v. 29./4. 1922 um 5 Mill.; eingezahlt sind 25 %. Die bisherigen 300 Inh.-Akt. Nr. 1–300) sind in Nam.-Akt. umgewandelt u. mit einem vierfachen Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Nr. 1–300 = 4 St., 1 Aktie Nr. 301–25000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktion. 18 750 000, Ausstände bei Ge- schäftsstellen 10 379 040, Bankguth. u. Reichsschatzanweis. 35 618 337, Guth. bei and. Versich.- Unternehm. 3 846 857, Kaut. 4800, Einricht. 183 060. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Prämien- überträge 17 131 447, Schadenrückl. 6 170 119, Organisat.-Bestände 1 694 803, unerhob. Div. 2925, Guth. and. Versich.-Unternehm. 7 095 702, Reichsstempel 4 074 098, sonst. Passiva 5000, R.-F. 50 000, Gewinn 7 558 000. Sa. M. 68 782 096. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 9934, Prämienübertr. 499 231, Schaden- rückl. 271 322, Organisat.-Bestände 2 335 130, Prämien abz. Rückzahl. 98 878 503, Nebenleist, der Versich. 25 660, Zs. 210 007, Zuweis. aus Int.-Gemeinsch. 3 261 000. – Ausgabe: Rück- Versich.-Prämien 60 273 028, Schäden a. d. Vorjahren 271 322, do. im Geschäftsjahr a) gezahlt 8 166 172, b) zurückgestellt 6 170 119, Überträge (Prämienüberträge) 17 131 447, Organisat.- Bestände 1 694 803, Gründungskosten 640 326, Verwalt.-Kosten 3 525 810, Steuern u. Abgaben 13 993, Abschr. 45 767, Gewinn 7 558 000 (davon: Div. 6 250 000, R.-F. 1 000 000, Tant. an A.-R. 308 000. Sa. M. 105 490 790. Dividenden 1921–1922: ?, 100 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Dir. Edgar Prang. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Köln; lI. Stellv. Rechtsanw. Hans Harney, 2. Stellv. Werner von Baum, Elberfeld; Kaufm. Alfred Frowein, August Freiherr von der Heydt, Dir. K rt Frowein, Elberfeld; Dir. Hermann Meyer, M.-Gladbach; Dir. Albert Hei- mann, Köln; Fabrikant Alfred Erbslöh, Elberfeld; Bankier Otto Carsch, Gen.-Dir. William Leibholz, Berlin; Gen.-Dir. Hugo Eicken, Gevelsberg i. W.; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Karl Benrath jr., Gen.-Dir. Langenbruch, Heinr. Rosen- baum, Dir. Walter Luckhaus, Barmen; Dir. Walter Hasenclever. Lennep. ―――――――