Versicherungs-Gesellschaften. 3663 „Unitas“ Rückversicherungs-Akt-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 25./11. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer: Komm.-R. Arthur Pastor. Justizrat Bruno von Goerschen, Aachen; Komm.-R. Fritz Heimann, Brühl; Fabrikbes. Herm. Wolff, Elberfeld: Adolf- Sternberg, Direktor der Vaterländischen u. Rhenania, Vereinigte Versich.-Ges., Köln Zweck: Gewährung von Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungswesens. Die Ges. kann sich an anderen Unternehmungen in irgendwelcher Form beteiligen, solche erwerben oder gründen. Der Ges. steht die Gruppe der Aachener u. Münchener Feuer- versich.-Ges. u. der Vaterländischen u. Rhenania, Vereinigte Versicher.-Ges., A.-G., nahe, deren Kreisen auch die Aufsichtsratsmitglieder u. der Vorstand der neuen Ges. angehören. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; eingezahlt sind 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forderungen a. d. Aktion. 2 250 000, Wertp. 2 375 875, Guth. b. Bankhäusern 830 218, do. b. Vers.-Unternehm. 14 070 675, im folg Jahre fällige Zs. 14 189. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Einrichtungs-F. 240 539, Prämienüberträge 2 091 315, Res. für schweb. Versicherungsfälle 300 438, Guth. and. Versich.-Unternehm. 13 491 582, Ge- winn u. dessen Verwendung 399 082 (davon Div. 75 000, R.-F. 300 000, Tant. 16 538, Vor- trag 7544). Sa. M. 19 522 957. 8 Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Prämieneinnahme 26 584 028, Vermögenserträge 60 833, Entnahme a. d. Einrichtungs.-F. 59 461. – Kredit: Retrozessionsprämie 23 247 640, Zahl. a. Versicherungsfällen 341 874, Res. f. schwebende Vers.-Fälle 300 438, Verwalt.-Unk. 264 513, Prämienüberträge 2 091 315, Gründungskosten 59 461, Gewinn 399 082. Sa. M. 26 704 322. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Karl Brift jun., Elberfeld; Wilh. Spans, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr jur. Willy Springorum, Elberfeld; Komm.-Rat Rob. Delius, Dir. Franz Jos. Dorst, Aachen; Fabrikbes. Dr. phil. Adolf Schlieper, Elberfeld. „Vaterländische- u. „Rhenania“ Vereinigte Versicherungs- Gesellschaften A.-G. in Elberfeld; Fil. in Köln. Gegründet: Konz. 28./2. 1823, erneuert 28./2. 1883 bis 28./2. 1933. Firma bis 1914 Vaterländische Feuer-Versich.-Akt.-Ges.) Zweck: Im In- u. Auslande unmittelbar oder durch Rückversich. folgende Versicher.- Zweige zu betreiben: Feuer-, Transport-, Unfall-, Haftpflicht-, Einbruchdiebstahl-, Beraubungs- Wasserleitungsschäden-, Mietsverlust-, Aufruhr- u. Automobilversich. Die Aufnahme anderer Versicher.-Zweige bedarf staatl. Genehmigung. Im J. 1913 Aufnahme der Vaterländ. Transport-Versich.-A.-G. in Elberfeld. 1920 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Aachener u Münchener Feuer-Versich.-Ges. unter gegenseitiger Kap.-Beteilig im Betrage von M. 2 000 000. 1920 kam eine Interessen- gemeinschaft mit der Gladbacher Feuerversich.-A.- G. in M.-Gladbach zustande; ebenso wurden solche 1921 mit der Colonia, Kölnischen Feuer- u. Kölnischen Unfallversich.-A.-G. in Köln geschlossen. Kapital: M. 100 Mill. in 18 737 Inh.-St.-Aktien à M. 5000, 315 Nam.-St.-Akt. à M. 1000 u. 6000 4 % Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtlich voll eingezahlt. A.-K. bis. 1913: M. 6 Mill. mit 20 % Einzahl., 1913 weitere 5 % eingez. Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 11./7.1913 anlässl. der Übernahme der Vaterländ. Transport-Versich. um M. 375 000 mit 25 % Einzahl. Die Über- tragung der Nam.-Akt. ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1914 beschloss die Angliederung der Rhenania Versich.-Akt.-Ges. in Cöln mit Wirkung ab 1./1. 1914, sowie die dadurch bedingte Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000. In 1918 wurde die Einzahl. auf 30 % u. in 1919 auf 50 % = M. 4 187 500 erhöht. Die G.-V. v. 20./4. 1920 beschloss dann die Erhöh. des A.-K. um M. 5 125 000 St.-Aktien, u. M. 1 500 000 4 % Vorz.-Aktien, ab 1./1. 1920 div.-ber., von ersteren M. 4 187 000 den Aktio- nären (2: 1) zu pari angeboten. Lt. ausserord. G.-V. v. 19./10. u. 21./12. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./7. 1920 u. 50 % Einzahl. Von den neuen Aktien wurden 2000 an die Aachener u. Münchener Feuerversich.-Ges. u. 1000 an die Rückversich-Vereinig, in Berlin begeben. Die G.-V. v. 28./2. 1923 beschloss die Vollzahl. der bisher mit 50 % eingez: Nam.-St.-Akt. (Frist bis 1./5. 1923). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 82 Mill. durch: a) Ausgabe von 6000 4 % Nam.-Vorz.-Akt. à M.- 1000, b) Erh. des Nennwerts von 16 185 Inh.-St.-Akt. von je M. 1000 auf M. 5000 durgh Zuzahl. von je M. 4000 bis 1./5. 1923, c) Ausgabe von 2552 St.-Akt. à M. 5000 zu pari, deren Übernehm. ausserdem M. 100 Mill. in den Organisations.-F. zahlten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 St.-Aktie à M. 5000 = 5 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Es werden dem Kapital-R.-F. (ist erfüllt), einem R.-F. für ausser- gewöhnliche Bedürfnisse, einer Beamten-Pens.- und Unterst.-Kasse, sowie dem Disp.-F.