3664 Versicherungs-Gesellschaften. und eventuellen anderen Reserven beliebige Quoten zugeschrieben. Tantiemen an Vorstand. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine von der G.-V. zu bestimmende feste Vergütung und insgesamt einen Anteil von 10 % des Reingewinns, der nach den gesetzlichen Be- stimmungen zu berechnen ist. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 8 250 000, Grund- besitz 8 552 913, Hypoth. 11 992 956, Wertpap. 30 976 850, Guth. bei Bankhäus. 450 569 353. do. bei and. Versich.-Ges. 88 029 645, im folgend. Jahre fällige Zins. 123 505, Ausstände bei Agenten 566 522 851, Kassa 1 075 426. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Präm.-Übertr. 660996 291 Deckungs-Kap. f. lauf. Renten 548 966, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 92 627 002, Hypoth. 925 062, Guth. and. Versich.-Ges. 324 884 926, R.-F. 3 000 000, Res. für aussergewöhnl. Fälle 1 325 000, Res. f. ausserordentl. Bedürfnisse 2 000 000, Spar-F. 100 000, Disp.-F. 575 000, Guth. von Agenten 7 757 284, unerh. Div. 68 038, Beamten-Pens.-K. 1 298 373, Beamten-Unterstütz.-F. 200 000, Guth. versch. Abrechn. 3 929 284, Gewinm 47 857 773 Sa. M. 1 166 093 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Übertrag 79 113, Überschuss (aus der Feuer-, Einbruchdiebst.-, Wasserleit.-Schäden.- u. Aufruhr-Versich. 14 987 597, do. Transportversich. 12 556 910. abzügl. Verlust der Unfall-, Haftpflicht- u. Kasko-Versich. 902 035) 26 642 471, Kap., u. Miets-Erträgnisse 22 840 320, Kursgew. 893 452. – Ausgaben: Steuern u. Abgaben 1 741 237. Leistung zu gemeinnütz. Zwecken 686 674, Abschr. 142 520, Kursverluste auf Wertp. 27 153, Gewinn 47 857 773 (davon Div. 16 560 000, Disp.-F. 10 000 000, Beamtenpens.-F. 3 701 626, Tant. 4 558.181, Vortrag 13 037 965). Sa. M. 50 455 358. Kurs: Ende 1913–1917: M. 6100, 6800*, –, 6300, –— pro Stück à M. 3000; Ende 1918– 1922: M. 2150*, 2510, 2000, 3000 5100 pro Stück à M. 1000. Notiert in Köln. Dividenden: 1912–1916: 58¼, 53, 54, 54, 58 % (für Stücke à M. 3000: 435 M., für Stücke à M. 1000: 145 M.); 1917 u. 1918: Je M. 145 für Stücke à M. 1000, 1919–1921: M. 100, 145, 160. 1922: 200 % Direktion: C. Britt., Ad. Sternbergg Aufsichtsrat: (Mind. 10) Vors.: Dr. Adolf Schlieper, stellv. Vors.: Konsul Dr. e. h. Hein- rich von Stein, Dr. Wilh. de Weerth, Joh. Wilh. Simons, Willy Schniewind, Herm. Wolff, Handelskammermitglied E. Gebhard, Dr. Wilh. Springorum, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen; Kommerzienrat Arthur Pastor, Justizrat J. Middeldorf, Aachen, Konsul, Kommerzienrat Oskar Sternberg, Mannheim; Konsul a. D. Hans C. Leyden, Gen.- Dir. Dr. Paul Silverberg, Bank-Dir. Geh. Finanzrat Bürgers, Köln; Gen.-Dir, Wilhelm Haus.- München.-Gladbach. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass., Disconto-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co.; Köln: A. Schaaff- haus. Bankver. u. dessen Zweigniederl., Deichmann & Co., J. H. Stein. Ostfriesische Versicherungs-Akt.-Ges. in Emden. Gegründet: 21./9. 1920; eingetr. 21./2. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Transportversicherung und des Rück- versicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen im In- und Auslande. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Namen-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Gewinn-Verteilung: Rücklagen, 4 % Div., weitere Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. „ Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forderung. an die Aktion. f. noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Guth. b. Banken 8 579 892, do. beim Postscheckamt 208 661, do. bei andere un Versich.- Unternehm. u. Aussenstände b. Agenturen 25 751 941, do. Verschiedene 20 000, Kassa 34097, Kapitalanlage 1 150 509, Inventar 69 965. – Passiva: A.-K 5 000 000, gesetzl. Kapital-R.-F. 10 637, Guth. and. Versich.-Ges. 24 082 081, unerhob. Div. 9990, Verschiedene 61 144, Organis.-F. 225 390, Kapitalerhöh., eingez. Beträge 1 240 897, Prämien-Rückl. 2 500 000, Schaden-Rücklage 6 000 000, Gewinn 434 927. Sa. M. 39 565 068. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn-Vortrag 13 733, für noch nicht verdiente Prämien 300 000, Schaden-Rückl. 542 587, Prämien 52 070 390, Policegebühren 5433, Kapital- erträge und sonst. Einnahmen 559 761. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 30 685 711, Agentur-Provis. 5 383 758, allg. Verwaltungskosten 1 873 827, Schäden für eigene Rechnung 6 613 681, Prämien-Rückl. 2 500 000, Schaden-Rückl. 6 000 000, Gewinn 434 927 (davon Kap.- Rückl. 43 492, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 43492, Vortrag 47 943.) Sa M. 53 491 906. Dividende 1922: 16 %. Direktion: Dir. Gustav Braun, Emden. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Heinrich Schulte, Emden; stellv. Vors. Dir. Bramfeldt, Duis- burg; Dir. Heinrich Brons, Dir. Carl Britt, Elberfeld; Dir. J. Duve, Hamburg; Dir. Theodor Kölven, Dortmund; Geschäftsführer Günther Lübsen, Hamburg. 0 Zahlstelle: Barmer Bankverein, Fil. Emden.