Versicherungs-Gesellschaften. 3665 Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt, Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: Konz. am 19./9. 1853. 5 Zweck: Versicherungen von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen gegen Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahren jeder Art, Transportversich. zu Wasser und zu Lande, Versich. gegen die Folgen von körperl. Unfällen aller Art, sowie gegen Einbruch- diebstahl u. Beraub.; Versich. von Spiegel- u. Glasscheiben, Haftpflicht-, Wasserleitungs- schäden-, Betriebsunterbrechungs- u. Mietverlust-Versich. Andere Versicherungsarten können mit Zustimmung der G.-V. nach eingeholter staatl. Genehm. in den Geschäftsbereich gezogen werden. Im Jahre 1917 erfolgte die Verschmelzung mit der Fortuna Allg. Versich.-Akt.-Ges. für Transport-Versich. in Berlin. Im Jahre 1920 Abschluss eines Abkommens mit der Berlinischen Lebensversich.-Ges., nach dem diese ihr Unfall- u. Haftpflicht-Geschäft mit einer Jahresprämie von über M. 1 500 000 an die Thuringia abtritt u. deren Lebensversich.-Geschäft von über M. 370 000 000 mit Wirkung ab 1./1. 1921 übernimmt. Kapital: M. 9 750 000 in 3000 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000 u. 250 Aktien à M. 3000, sämtl. mit 25 %. Urspr. A.-K. M. 6 750 000; Erhöhung um M. 2 250 000 lt. G.-V.-B. vom 11./5. 1883. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1917 um M. 750 000 in 250 Aktien à M. 3000, eingez. mit 20 %; Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien be- sitzen. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des engeren Ausschusses des V.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu be- zeichnen. Die G.-V. v. 17./4. 1923 sollte Kap. Erhöh. bis auf M. 60 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 7 % Tant. an A.-R. von dem- jenigen Betrage des Reingewinnes, welcher 4 % des eingezahlten A.-K. übersteigt, vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Zur Gleichmässigkeit der Div. kann ein Spar-F. (Div.-Aus- gleichungs-F.) angelegt werden, aus welchem die Div. event. aufgebessert wird. Demselben fliesst, bis er 10 % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. nach Verteilung von 10 % Div. ein Teil des verbleib. Reingewinns zu, dessen Höhe die Div. des betreffenden 9 ahres aber nicht übersteigen darf. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forderung. an Aktionäre 7 312 500, Ausstände bei Generalagenten u. Agenten 426 491 260, Bankguth. 441 667 769, Guth. bei anderen Versich.- Untern. 894 819 139, fällige Zs. u. Hypoth.-Zs. 421 512, anderweit 86 459 846, Kassa 706 109, Hyp. u. Grundschulden 19 546 170, Gemeinde-Darlehen 12 348.172, Wertp. 8 722 825, Wechsel 517 428, Vorauszahl. u. Darlehen auf Unfallversich. 9 054, anderweit 2 051 368, Grundbesitz 4 887 855, Einricht. u. Drucksachen 2, sonst. Aktiva 2 350 934. – Passiva: A.-K. 9 750 000, Deckungskapitale der Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 876 950, Prämienüberträge 730 828 046, Sonder-do. 4 680 000, Rückl. für schweb. Versich. 470 239 450, Hyp. u. Grundschulden 58 800, Barkaut. 1 068 600, Guth. and. Vers.-Untern. 564 938 658, do. Dritter 96 817 065, Pensions- Kasse der Beamten 226 715, zur Verfüg. des A.-R. 202 862, unerhob. Div. 56 210, R.-F. 975 000, besond. Rückl. 8 480 402, Gewinn 19 088 188. Sa. M. 1 908 311 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 189 540, Überschuss aus: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Valoren u. Transp.-Versich. 39746 964, abz. Verlust auf Glas-, Wasserleit.-, Unfall- u. Haftpflichtversich. 6 281 503, bleibt 33 465 461, Kapitalerträge 218 434, Kursgewinn 1 600 726, sonst. Gewinn 372 864, Einnahme auf abgeschrieb. Forder. 19 741, ausserord. Ein- nahmen 1 600. – Ausgaben: Abschr. 16 759 329, Kursverlust 20 850, Gesamt-Überschuss 19 088 188 (davon Gewinnanteile 2 067 673, Div. 6 500 000, Rückl. für Vergüt. u. Unterstütz. für Beamte 1 000 000, Rückl. für Unterstütz. für Pensionäre 3 000 000, Wohltätigkeits- zwecke 500 000, Sonder-Rückl. 4 012 098, Rückl. für Verluste an Wertp. 1 537 500, Vortrag 470917). Sa. M. 35 868 368. Kurs Ende 1913–1922: M. 6100, 6200*, –, 5800, 6450, 5500*, 4775, 4000, 7500, 7250 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 66%, 66, 66, 66 %, 66, 66/, 26, 40, 40, 266/ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Stock, Erfurt, Rud. Hillmann, Berlin. Verwaltungsrat: (7–12) Vors. Bankier Max Stürcke, Stellv. Gerichtsassessor a. D. Hans Wiedemann, Geh. Komm.-Rat Fritz Wolff, Stadtrat Rob. Kallmeyer, Geh. Reg.- u. Gewerbe- schulrat Clauss, Erfurt; Geh. Komm.-Rat Herm. Thieme, Zeitz; Dr. Otto Boekmann. Weimar; Komm.-Rat Adolf Moser, Gen.-Dir. Adolf Mädje, Berlin; Fabrikdir. Rich. Freudenberg, Weinheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke; Berlin: Disc.-Ges., Georg Fromberg & Co. „Cimbria“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 6./6. 1919; eingetr. 25./6. 1919. Sitz der Ges. bis 1921 in Sonderburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Versicherung von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern und Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 230