3668 Versicherungs-Gesellschaften. Justizrat Dr. Friedr. Sieger, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Rob. Koelle, Karlsruhe; Jul. Blankenhorn, Müllheim i. Baden; Dr. Walther vom Rath, Bankier August Ladenberg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix. Frankfurter Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. Gegründet: 24./3. 1865 unter der Firma „Frankfurter Glas-Vers.-Ges.“ (eingetr. 17./3. 1870); abgeändert 1870 in „Frankfurter Transport- u. Glas-Versich.-A.-G.“, dann lt. G.-V. v. 20./12. 1886 abgeändert in Frankfurter Transport-, Unfall- u. Glas-Versich.-Akt.-Ges., dann Firma 9./12. 1911: Frankfurter Transport-, Unfall- u. Glas-Versich.-Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Betrieb u. Beteilig. an Versicherungsgeschäften aller Art im In- u. Auslande, im besonderen I. Als direktes Geschäft: 1. Transport- u. Transportmittelversich. (Versich. gegen die mit Reisen, Transporten zu Wasser u. zu Land u. in der Luft verbund. Gefahren, einschl. der Gefahren der Lagerung u. des Aufenthalts), 2. Glasversich. (Versicherung gegen Schäden an Glas, Spiegeln, Spiegelscheiben), 3. Unfall- u. Haftpflichtversich. (Versicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, Krankheiten sowie gegen die Folgen gesetzlicher u. vertraglicher Haftpflichtfälle aller Art), 4. Versich. von Pferden, Wagen, Geschirren sowie von Kraftfahrzeugen aller Art gegen die Folgen von Krankheiten, Unfällen, Haftpflicht- fällen aller Art, 5. Garderobediebstahl-, Einbruchdiebstahl- u. Aufruhrversich. sowie Versich. gegen Raub, 6. Versicher. gegen Wasserleitungsschäden aller Art sowie Instandhalt., Neu- anlage an Wasserleitungs-, Gas- u. Heizungseinricht., 7. Kautions-, Garantie- u. Kreditver- sicher., 8. Feuerversicher. (Versicher. gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz oder Ex- plosion entstehen), 9. Dampfkessel- u. Maschinenversicher., 10. Betriebs- u. Mietverlustver- sicher. (Versicher. gegen Betriebsunterbrech. sowie gegen jeglichen Mietausfall), 11. Versich. gegen sonst. Sachschäden aller Art. II. Rückversicher. in allen Versicherungszweigen im In- u. Auslande. III. Beteilig. an and. Versicherungs- u. wirtschaftl. mit dem Geschäfts- betrieb der Ges. zus.hängenden Unternehmungen. Behufs Aufnahme des Lebensversicher.-Geschäfts wurde im Nov. 1911 zwischen der Frank- furter Transport-, Unfall- u. Glas-Versicherungs-Akt.-Ges. u. der Frankfurter Lebens-Ver- sicherungs-Ges. eine Fusion vereinbart. Die Frankfurter Allg. Versicherungs-Akt.-Ges. hat 1914 den Betrieb des direkten Feuer- versicherungsgeschäfts aufgenommen. In Verbind. damit hat die Ges. mit der Deutschen Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin u. der Ges. „Neptun“ in Frankfurt Fusionsverträge abgeschlossen, wonach die beiden letzteren Gesellschaften in die „Frankfurter“ aufgingen. Im Sept. 1914 Übernahme des gesamten deutschen Feuerversich.-Geschäfts der Commercial- Union in Rückversich. Infolge der Aufnahme des direkten Feuerversich.-Geschäfts seitens der Frankfurter Allg. Versich.-Akt.-Ges. wurde 1915 die Interessengemeinschaft mit der Frankona Rück- u. Mitversich.-Akt.-Ges. u. der Rückversich.-Ges. Europa gelöst. Beide Gesellschaften verlegten im Okt. 1915 den Sitz von Frankf. a. M. nach Berlin. Die Frankfurter Allg. besitzt z. Z. sämtliche Aktien der Frankfurter Lebens-Versicher.-Akt.-Ges., 2000 Aktien der Aachen- Leipziger Versich.-Akt.-Ges. und 1000 Aktien der Helios-Allgem.-Rückversich.-Akt.-Ges. Die G.-V. v. 30./4. 1917 beschloss die Angliederung der Deutschen Transport-Versich.- Ges. zu Berlin. Ferner wurde beschlossen die Angliederung der Deutschen Rück- u. Mitver- sich.-Ges. zu Berlin. Ausserdem besteht grösseres Interesse an der Karlsruher Lebensver- sicher.-Bank A.-G., Karlsruhe u. der Preussischen Lebensversicher.-A.-G. Letztere ist durch Fusion auf die Berlinische Lebens-Versich.-Ges. übergegangen u. firmiert jetzt: Vereinigte Berlinische u. Preussische Lebensversicherungs-Bank A.-G., Berlin. Kapital: M. 215 000 000 in 65 000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl.; u. 150 000 vollgezahlten Inh.-Aktien à M. 1000. – Urspr. Akt.-Kap. M. 1 500 000. Bis zum Jahre 1911 erhöht bis auf M. 16 000 000. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Neptun, Wasserleitungsschäden- u. Unfall- versich.-Ges. in Frankf. a. M. u. der Deutschen Feuer-Versich.-A.-G. in Berlin, beschloss die G.-V. Y. 16./12. 1913 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000. Behufs Aufnahme der Deutschen Transport- Versich.-Ges. u. der Deutschen Mit- u. Rück-Versich.-Ges., beide in Berlin, beschloss die G.-V. v. 30./4. 1917 weitere Erhöhung des A.-K., um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1918 um M. 10 250 000 in 10 250 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1918, übern. v. einer Bankgruppe, angeb. den alten Aktionären 2:1 vom 7.–23./3. 1918 zu M. 1500 pro Stück. Lt. G.-V. v. 10./10. 1921 Erh. um M. 9 250 000 (auf M. 40 000 000) Namens-Akt. von je M. 1000, mit 25 % eingezahlt, v. einem Kons. übern u. d. Aktionären zum Bezugspreise v. M. 1750 £— Schlussnotenstempel v. 9.–30./11. 1921 i. Verh. 4:1 angeb. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um 60 000 000 in 60 000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., davon M. 40 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Letztere Aktien wurden von einem Konsort. unter Führ. der Dir. der Disc.-Ges., Frankf. a. M. zu je M. 1100 (M. 250 Einzahl. u. M. 850 Aufgeld)je Aktie übern.; dageg. übern. das Konsort. die Zahl. von M. 12500000 zu Organis.-Zwecken u. M. 7 500 000 Kap.-Erhöh.-Kosten. Seitens des Konsort. dann angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 v. 8.–30./12. 1922 zu M. 1600. Die restl. M. 20 000 000 Aktien sind später angeb. zu M. 5000 je Aktie (M. 250 Einzahl. u M. 4750 Aufgeld) mit Div.-