Versicherungs-Gesellschaften. 3669 Ber. ab 1./1. 1923. Die Erwerber der letzteren M. 20 000 000 Aktien haben die Vollzahlung sämtl. Aktien übern., sodass also M. 100 000 000 A.-K. vollgezahlt sind. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 150 000 000 in 65 000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. u. 85 000 Inh.-Aktien à M. 1000, welch letztere vollgezahlt sind u. Div.-Ber. ab 1./7. 1923 haben. Von letzteren Aktien sind M. 50 000 000 einem Bankenkonsort. unter Führung der Dir. der Disconto-Ges. zu M. 130 000 je Stück überlassen u. diese angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 3.–19./9. 1923 zu M. 250 000 plus M. 3 000 000 für Bezugsrechtsteuer. Die restlichen M. 35 000 000 Inh.-Aktien werden später begeb. und sollen Anglieder.-Zwecken dienen, während die M. 65 000 000 Namen-Aktien mit 25 % Einzahl. von der Konzern-Ges., Rückversicher.-Akt.-Ges. Helios, zu M. 250 Einzahl. u. M. 250 Aufgeld je Aktie übern. sind. Diese Aktien erhalten als Div. den jeweilig am 31./12. eines jed. Jahres geltenden Reichs- bank-Diskontsatz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. a. o. Abschreib ungenu. Rücklagen bis 6 % Div. an das A.-K., vom Übrigen Tant. an A.-R., u. zwar a) wenn die G.-V. keine a. o. Abschreib. u. Rückl. beschliesst 8 %, b) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rückl. beschliesst 12 %, iedoch keinesfalls mehr als im Falle a, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. Rest-Div. an Aktien, wobei die Nam.-Aktien als Gesamt-Div. nur den jeweiligen Reichsbank-Diskontsatz vom 31./12. erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktion. 60 000 000, Grundbesitz 68 731 995, Hyp. 73 895 900, Wertp. 19 372 823, Wechsel 28 760 274, Guth. bei Bankh. u. Versich.-Ges. 723 300 136, rückst. Zs. 342 277, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten 1 686 753 407, Kassa 14 677 999, Mobiliar u. Einricht. 1, sonst. Aktiva 2 083 971. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. 66 460 000, Prämien-Res. 39 590 989, do.-Uberträge 790 710 000, Schaden-Res. 475 401 500, Guth. v. Versich.-Ges. 746 114 516, sonst. Passiva 312 133 176, Gew. 167 508 603. Sa. M. 2677 918 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 1 247 338, Prämienres. 12 411 314, Prämienüberträge 66 715 000, Schadenres. 44 312 000, Prämieneinnahme 4 622 497 258, Police- gebühren 13 818 926, Zs. 11 395 316, sonst. Einnahmen 4 595 326. – Ausgaben: Rückversich.- Prämien 2 034 778 786, Schäden 469 998 841, Schadenres. 475 401 500, Prämienres. 39 590 989, Prämienüberträge 790 710 000, Prov. u. Kosten 764 813 017, allg. Verwalt.-Kosten 20 540 799, Steuern u. Abgaben 13 649 877, Kursverlust 64, Gewinn 167 508 603. Sa. M. 4 776 992 480. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: M. 2230, 2140*, –, 2100, 2350, 1600*, 1625, 1780, 2800 6200 pro Stück. – In Berlin Ende 1913–1922: M. 2226, –*, –, 2100, 2350, 1600*, 1600, 1750, 2400, 7000. Auch in Mannheim eingeführt. 3 Dividenden: 1913–1922: M. 125, 125, 130, 135, 140, 100, 50, 100, 150 1500 (junge 375) pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke, Dir. B. Lindner, H. Schumacher, Ph. Becker, Frankf. A. M.; Theod. Zahn, Hugo Esser, Berlin; Stellv. C. Gehrka, W. Hödel, R. Röse, R. Schulze, Dr. Kirschbaum, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Aug. Rother, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; 2. Stellv. Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Albert Hahn, Carl Donner, Dir. Gust. Wiss, Fritz Mouson, Frankfurt a. M.; Wilh. v. Günther, Ernestgrün; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dr. Curt Goldschmidt, S. Bodenheimer, Berlin; Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Dir. Max Hesse, Mannheim; Rich. Pohl, Dr. v. Heyden, Moritz Frhr. v. Bethmann, Willy Dreyfus, Komm.-R. Bamberger. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein; Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank, Süddeutsche Disconto-Ges. Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G. in Frankfurt a. M. Taunusanlage 18. Gegründet: 9./12. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 15./12. 1911. Firma anfäng- lich Neue Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G., geändert lt. G.-V. v. 28./12. 1911 in Frank- furter Lebensversicherungs-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernahm die Geschäfte der alten Frankfurter Lebens-Versich.-Ges. 1920 Aufnahme der Deutschen Lebensversich.- Bank in Berlin (s. b. Kap.), sowie der Rentenversich.-Anstalt u. Lebensversicherungs-Bank A.-G. in Darmstadt. 1921 erfolgte die Übernahme der Sächsischen Lebensversicherungsanstalt in Dresd sowie die deutschen Bestände der Zeister Ges. „Kosmos“ und der Amsterdamer „Allgemeinen Niederländischen'. Zweigniederl. in Berlin u. Darmstadt. Zweck: Abschluss von Versich. im direkten u. indirekten Geschäft jeder Art auf das menschliche Leben, insbes. Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Sterbekassen-, Pens.-, Invaliditäts- u. Sparkasseversich., mit u. ohne Gewinnbeteilig. der Versicherten, sowie die Bildung u. Verwalt. von Vereinen für solche Versich. Versich. u. Rückversich. gegen Unfall, Krankheit u. alle Arten der Haftpflicht. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich auf das Deutsche Reich. die Schweiz, Österreich-Ungarn, Dänemark, Belgien u. die Niederlande. Versicherungsstand Ende 1917–1922: M. 196 389 089, 196 389 089, 244 954 719, 733 962 395, 1 433 528 982. rund 4 500 000 000 und M. 771 058, 771 058, 822 666, 1 074 667, 1 349 532, ? jährl. Rente. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Auf sämtl. Aktien sind 25 % eingez. Dieselben befinden sich