3670 Versicherungs-Gesellschaften. im Besitz der Frankfurter Allg. Versich.-A.-G. Behufs Übernahme der Frankfurter Lebens- versich.-Ges. beschloss die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 die Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000, eingez. mit 25 %. Für je 4 mit 10 % eingez. Aktien der alten Frankfurter Lebensversich.- Ges. wurde je 1 Aktie der neuen Ges. gewährt. Zur Verschmelzung mit der Deutschen Lebensversicherungsbank in Berlin wurde das A.-K. um M. 1 000 000 erhöht u. auf 3 Aktien der Berliner Ges. eine neue eigne A. gewärt. Die Frankf. Allg. Versicherungs-A.-G. gab für jede aus dieser Verschmelz. entstehende neue Aktie der Frankf. Lebensversicher.-Ges. den Aktionären der Deutschen Lebensversicherungsbank M. 3000 bar, so dass die Aktionäre dieser Ges. je M. 1000 per Aktie bar erhielten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Ausstehende Einzahl. auf das A.-K 4 500 000, Grund- besitz 3 823 603, Hypoth. 219 783 641, Eff. 17 379 980, Darlehen auf Versich.-Scheine 8 387 558, Guth. bei Bankhäusern u. Versicherungsanst. 51 845 833, gestund. Prämien 47 222 420, Zs. u. Mieten 2 298 668, Ausstände bei Agenten 103 984 552, Kassa 2 440 686, Inventar 1 525 368, sonst. Aktiva 30 273 397. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Prämien-Res. und Uerträge in eig. Verw. 369 833 782, Schadenres. 3 657 187, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 6 953 031, Kriegs-Res., Spez.-Res. f. Lebensversich. u. sonst. Res. 24 269 839, Depos.-F. 160 697, Forder. v. Versich.-Anst. 19 386 804, Barkaut. 96 343, sonst. Passiva 52 965 404, Gewinn 9 542 619. Sa. M. 493 465 710. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 276 507 683, Prämien 362 185 645, Aufnahme-Gebühren 2 583 139, Zs. u. Mieten 12 095 091, Vergüt. der Rückversich. 35 705 994, sonst. Einnahmen 25 093 712. – Ausgaben: Schäden auf selbst- abgeschloss. Versich. 23 605 402, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 7 570 358, Rückkäufe 1 085 935, Gewinnanteile an Versicherte 2 387 944, Gewinnres. 6 953 031, Rück- Versich.-Prämien 43 520 145, Provis., Steuern u. Verwalt. 221 954 820, Kursverlust 2 623 347, Prämienres. u. Überträge 369 833 782, sonst. Res. 24 251 744, sonst. Ausgaben 842 134, Gewinn 0 542 619 (davon Gewinnant. an die Versich. 7 396 329, Kriegsres. 20 000, Kursverlust 2 000 000, Tant. 120 000, Vortrag 6290). Sa. M. 714 171 267. Dividenden 1913–1922: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Gen.-Dir. J. Friedrichs, Dir. Phil. Becker, Dr. R. Dolezel, Dr. Oscar Friedrichs, Fr. Knigge, Bernh. Lindner, Heinr. Schumacher, Stellv.: Dr. L. Lich. H. Zankl. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Rother, Stellv. Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Geh.-Reg.-Rat Hans von Klitzing, Berlin; Mitgl.: Karl Donner, Bank-Dir. Gust. Wiss, Fritz Mouson, Frankf. a. M.; Oberbergrat Dr. Heinr. Paxmann, Dir. Jean Andreae, Berlin; Rittergutsbes. Wilh. von Günther, Ernestgrün; Dr. Bernh. Berle, Wiesbaden; Freih. Fritz v. d. Goltz, Mertensdorf; Rechtsanw. Dr. Th. Stein, Darmstadt. Frankfurter Rückversicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kl. Hirschgraben 14. Gegründet: 23./7. 1857. Tochteranstalt des Deutschen Phönix. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Versich.-Bestand in Leben 1919–1921: 52 904 555, 91 470 217, 225 751 731 Kapital u. 38 160. 47 388, 76 050 Jahresrente, davon auf eigene Rechnung 36 235 074, 54 801 829, 124 275 946 Kapital u. 28 427, 34 461, 39 106 Jahresrente. Unfall- u. Haftpflichtvers. 1921: M. 409 834 Einnahmen; Sachversich. 1920–1921: M. 10 353 286, 36 906 429 Einnahmen, davon f. eig. Rechn. M. 5 129 397, 14 869 772. Kapital: fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Namen-Aktien à fl. 500 = M. 857.14, wovon 10 % = M. 1 028 520 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zu- stimmung des A.- R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Die früheren Bestimmungen betreffs Hinterleg. von Solawechseln für die fehlenden Aktien-Einzahl. wurden lt. G.-V. v. 23./11. 1909 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, 4 % Div., etwaige a. o. Abschreib. u. Rück. lagen, bis 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Béamte, über den verbleib. Rest trifft die G.-V. Verfüg. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9 257 160, Kassa 72 911, Hypoth. 8 392 442, Wertp. 1 259 831, Wechsel 4 350 000, Guth. bei Bankhäusern 3 158 055, do. bei Ver- sich.-Ges. 24 648 337, im folg. Jahre fäll. Zs. 210 088, Deckungs-Kapital in Händen der Rück- versich.-Nehmer 7 770 217, Beitragsüberträge do. 2 966 216, gestund. Beiträge 44 805. – Passiva: A.-K. 10 285 680, R.-F. 699 523, Deckungs-Kap. 13 311 194, Beitragsüberträge für eigene Rechnung 9 191 127. Rückstell. für schwebende Versich.-F. für sig. Rechnung 5 667 575, Sonst. Rückl.: Sonderrückl. für aussergewöhnliche Fälle 150 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 14 015 980, do. der Weiterrückversicherer für einbehalt. Deckungskapital 4 652 795, do. Bei- tragsüberträge 3 844 319, sonst. Kredit. 27 442, Gewinn 284 429 (davon an die Rückl. 11 400, Div. 144 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 29 196, Vortrag 99 833). Sa. M. 62 130 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 56 428, Lebensversich. 28 084 692, Un- fall- u. Haftpflichtversich. 409 834, Sachversich. 42 859 059, sonst. Einnahmen 140 004. – Aus-