3680 Versicherungs-Gesellschaften. Nordische Versicherungsbank, Akt.-Ges. in Hadersleben. Gegründet: 14./5. 1919; eingetr. 24./5. 1919. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen im In- und Auslande. Die Ges. ist ferner berechtigt, das direkte Transportversicherungsgeschäft zu betreiben, sowie sich an anderen Versicherungsunternehmen in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, ferner M. 300 000 Organisat.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 225 000, Kasse 5379, Grund- besitz 50 151, Bankguth. 406 755, Guth. bei Versicher.-Untern. 1 694 602, Inventar 11 069, sonst. Aktiva 4228. – Passiva: A.-K. 300 000, Organis.-F. 300 000, Res. 1 127 100, Guth- and. Versich.-Unternehm. 523 255, sonst. Passiva 7582, Gewinn 139 248. Sa. M. 2 397 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämieneinnahme 2 496 232, Zs. 1808, sonst. Einn. 57. – Kredit: Rückversich. 536 538, Zahlungen aus Versicherungsfällen für eig. Rechnung 200 633, Res. 1 127 100, Verwaltungskosten einschl. Prov. 494 576, Gewinn 139 248. Sa. M. 2 498 097. Dividende 1919: M. 45 per Aktie. Direktion: Dir. Gottfried Hirschfelder, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Schad, München; Stellv. Fabrikbes. Jos. Wert- heim, Meerane; Bankier Jacob Wolff, Frankf. a. M.; Paul Harnasch, Magdeburg. Köln-Hagener Versicherungs-Akt.-Ges., Hagen. Gegründet: ; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Dir. Max Seulen, Ernst Hampke. Heinrich Bergmann, Köln; Edgar Prang, Elberfeld; Syndikus Heinrich Breuer, Köln. Zweck. Transport- u. Rückversicherung. Andere Versicherungszweige können be- trieben werden, sobald die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf sie durch den Auf- sichtsrat beschlossen und durch das Reichsaufsichtsamt für Privatversich. genehmigt ist. Kapital. M. 25 000 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Gen.-Dir. Robert Gerling, Versich.-Dir. Dr. Emil Werner, Köln. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Dr. Hans Rudolf von Langen, Köln; Fabrikbes. Paul Dörken, Generaldir. Hugo Eicken, Gevelsberg; Komm.-Rat Arnold von Guillaume, Köln; Fabrikbes. Dr. Franz Hilger, Düsseldorf; Fabrikbes. Dr. Emil Hoesch, Hagen; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Bankdir. Otto Genzmer, Hagen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walter von Selve, Altena i. W.; Erwin Soest, Hagen. *Gesellschaft Salia, Hallische Rückversicherungs-Akt.-Ges., Halle a. S. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Halle; Fabrikbes. Ratsherr Willy Allendorf, Schönebeck a. E.; Generaldir. Dr. Ernst Nord, Dir. Otto Tillmanns. Dir. Hanns Gorke, Halle; Dir. Gottfried Schmöe, Berlin; Dir. D. Gans, Frankfurt a. M. Zweck. Betrieb der Rückversicherung in allen Versicherungszweigen im In- und Ausland. Kapital. M. 10 Mill. in Namen-Akt. zu M. 5000 (davon die Nr. 1–300 Vorz.-Akt.), übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Direktion. Generaldir. Dr. Ernst Nord, Dir. Otto Tillmanns, Dir. Hanns Gorke, Halle a. S.: Dir. Gottfried Schmöe, Berlin. Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Dr. Friedrich Keil, Geh, Med.-Rat Dr. Gustav Fielitz, Halle; Dir. Dr. Curt Köhler, Berlin; Ratsherr u. Fabrikbes. Willy Allendorf, Schönebeck a. E.; Generaldir. August Scholz, Düsseldorf; Dir. August Wolff, Frankfurt a. M., Bankherr Oscar Steckner, Halle a. S. „Iduna', Feuer-, Unfall-, Haftpflicht- u. Rückversicher.- Akt.-Ges. in Halle S. Gegründet: 19./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: I. der direkte und indirekte Betrieb: a. der Feuerversicherung, b. der Einbruch- diebstahl-, Wasserleitungsschaden-, Sturmschaden-, Maschinenschaden-, Transport-, Verun- treuungs- u. Kaut.-Versicherung, c. der Unfall- u. Haftpflichtversicherung; II. der indirekte- Betrieb der Lebensversicherung. Das Geschäftsgebiet der Ges. für das direkte Geschäft umfasst das Deutsche Reich, Dänemark, Holland, Polen u. Belgien. Eine Erweiterung des Ge- schäftsgebietes ist mit Genehmigung des Aufsichtsamts auf Beschluss des A.-R. zulässig.