Versicherungs-Gesellschaften 3681 Die Ges. errichtete eine neue Akt.-Ges. mit einem A.-K. von M. 3 000 000 unter dem Namen Iduna Transport- u. Rückversicherungsges. mit dem Sitz in Berlin. Mit der Mitteldeutsch. Versicherungs A.-G. in Halle u. der Saxonia Leipziger Allg. Versicher.-A.-G. ist ein Vertrag über gegenseit. Beteil. bezw. Austausch des A.-K. der Gesellschaften abgeschloss. worden. Kapital: M. 75 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000 u. 13 400 zu M. 5000, eingez. 25 %. Urspr. M. 5 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1921 um M. 3 000 000, angeb. den Aktion. 21 vom 12.–30./7. 1921 zu M. 425. Restl. M. 500 000 freihänd. zu M. 450 begeben. Lt. G.-V. v. 2./5. 1923 erhöht um M. 67 000 000 (auf M. 75 000 000) in Aktien zu je M. 5000, von denen 4000 Stück zu 100 % 15 % Aufgeld u. 15 % zum Organisationsfonds u. 9400 Stück £̃ 15 % Aufgeld u. 45 % zum Organisationsfonds ausgegeben wurden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Vermögen: Verpflicht. der Aktionäre 6 000 000, Kraftfahrzeuge 177 150, Inv. 3 947 580, sonst. Forder.: Aussenst. bei Geschäftsst. bzw. Vertretern 110 974 423, Guth. bei Banken 10 430 134, do. bei and. Versich.-Unternehm. 41 556 023, rückst. Zs. 157 424, Kassa 117 382, Kapitalanl. 20 307 206, Rückl. in Händ. der Retrozedenten f. Lebensrückversich. 24 033 375, versch. Schuldner 374 448. – Verbindlichkeiten: A.-K. 8 000 000, Prämien- überträge 48 002 335, Schadenrückl. 14 419 503, Prämienrückl. 24 982 425, sonst. Verbindlichk. 116 522 279, sonst. Rückl. 3 637 708, Überschuss 2 510 896. Sa. M. 218 075 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachschadenversich. 274 449 820, Unf.- u. Haft- bpflicht-Versich. 55 438 246, Transport- u. Autokaskoversich. 55 727 618, Lebensrückversich. 30 927 236, Gemeinsames 5 043 609. – Ausgaben: Sachschadenversich. 237 466 967, Unfall- u. Haftpflichtversich. 52 617 401, Transport- u. Autokaskoversich. 51 393 948, Lebensrückversich. 31 011 266, Gemeinsames 45 986 049, Gewinn 2 510 896. Sa. M. 420 886 528. Dividenden: 1913–1915: 0, 0, 0 % (Organis.-Jahre); 1916: 5 % = M. 12.50. 1917: 6½ % = M. 16.25; 1918 7½ % = M. 18.75; 1919: 0 %; 1920: 6 % = M. 15, 1921: 10 % = M. 25. 1922 50 %.= M. 125. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ernst Nord, Dir. O. Tillmanns, Dir. H. Gorke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Bergrat O. Fabian, Justiz- rat Dr. Friedr. Keil, Geh. Medizinalrat Dr. G. Fielitz, Halle a. S., Fabrikbes. W. Allendorf, Gr.-Salze; Gen.-Dir. H. Aumer, München; Bank-Dir. Goethert, Gen.-Dir. Piatschek, Halle; Oberamtmann Wentzel, Teutschenthal. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, R. Steckner, Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann; Berlin: Dresdner Bank; Posen, Königsberg u. Warschau: Ostbank für Handel u. Gew. Mitteldeutsche Versicherungs-Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./4. 1909; eingetr. 18./9. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Abschluss von Versicherungsverträgen gegen Prämie im Inlande direkt oder durch Rückversicherung über Versicherungen a) beweglicher u. unbeweglicher Gegenstände gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; b) gegen Wasserleitungsschäden; c) gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden: d) Versich. gegen Mietverlust und gegen Schäden durch Betriebsunterbrechung infolge Brand, Blitzschlag oder Explosion. Gesamt- versich.-Summe Ende 1919–1921: M. 1 019 697 605, 2 023 769 582, 5 662 563 838 bei M. 2 454 725, 7 274 274, 18 929 757 und für 1922: M. 622 590 051 Prämieneinnahmen. 1920 Anlehnung an den Transportkonzern der Münch. Rückversich.-Ges. Seit 1./1. 1922 Interessengemeinschaft mit d. Vers.-Gesellschaft „Iduna“. Kapital: M. 50 000 000 in 8000 Namen-Aktien à M. 1000 u. 4200 Aktien zu M. 10 000, eingezahlt mit 25 %. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1911 um M. 2000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu M. 407.80 einschl. Beitrag z. Orpanis.-F. u. Aktienst. Bei der Gründung wurden auf Organis.-F. M. 240 000 eingez., ebenso weitere M. 240 000 bei der Kap.-Erhöh. im Jahre 1911 u. ferner M. 300 000 von einem Konsort. im Jahre 1913 zur Verfüg. gestellt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1920 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1921, angeboten den alten Aktion. zu M. 505 per Stück. Lt. G.-V. v. 4./6. 1923 erh. um M. 42 Mill. (auf M. 50 Mill.) in 4200 neuen Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 6 000 000, sonst. Forder. Aussenstände b. General-Agenten oder Agenten 99 413 637, Guth. b. Bank. u. Postsch.-K. 25 536 987, do. bei and. Vers.-Untern. 399 037 300, im folg. Jahre fäll. Zs. 6875, Kassa 772 200, Hyp. 967 000, Wertp. 565 720, lastenfreier Grundbes. 350 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Übertr. auf das nächste Jahr, Prämienüberträge 152 271 835, noch nicht bezahlte Schäden (Schadenreserve) 183 411 603, noch nicht abgehobene Gewinnanteile 7157, sonst. Verpflicht. 185 743 796, gesetzl. R.-F. 35 000, Gewinn 3 180 329. Sa. M. 532 649 720. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag aus dem Vorj. 9908, Ergebnisse der einzelnen Versicherungszweige, Überschuss der Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleitungs- schäden- u. Aufruhr-Versicherung 2410077, Transport- u. Autokasko-Versicherung 1383 445. —– Ausgabe: Abschreib. 503 184, Steuern u. öffentl. Abgaben 119 918, Gewinn 3 180 329 [(davon Div. u. Geldentwert.-Vergütung 1 000 000, A.-R. 180 000, R.-F. 1 465 000, Vortrag 535 329). Sa. M. 3 803 431. Dividenden: 1909–1919: 0 %; 1920–1922: 5, 7, 25 % £ 25 % Geldentwertungsvergütung. Direktion: Dir. Adolf Alicke. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 231