Versicherungs-Gesellschaften. 3683 Kapital: M. 8 000 000 in 8000 jetzt vollgez. Aktien à M. 1000; übernomm. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. a. Aktionäre 6 000 000, Geschäftshaus 1000, Kapitalanl. 1 104 725, Beteilig. 100 000, Kaut. 35 625, Bankguth. 52 123 098, Kassa 581 518, Schecks 39 445, Inventar 1000, Zs. 7787, Guth. b. and. Versich.-Untern. 559 965 376, Aussen- stände bei Agenten u. Versich. 46 439 597, Debit. 5 931 142. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kap.-R.-F. 100 000, Organ.-F. 91 260, Überträge 168 087 957, do. für schweb. Schäden 41 660 000, Guth. and. Vers.-Unternehm. 440 284 811, noch nicht abgehob. Div. 74 362, Kredit. 13 080 924, Gewinn 951 000 (davon R.-F. 50 000, Vortrag 901 000). Sa. M. 672 330 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 13 987, Sach-Rückversich. 627 244 583, Ein- bruch-Rückversich. 37 532 120, Lebens-Rückversich. 119 698 240, Unfall-Rückversich. 3 792 703, Haftpflicht-Rückversich. 3 668 565, Transportversich. 303 350 804, Zs. u. Kursgew. 68 406. –— Kredit: Sach-Rückversich. 627 106 892, Einbruch-Rückversich. 37 418 730, Lebens-Rückversich. 116 349 271, Unfall-Rückversich. 3 483 958, Haftpflicht-Rückversich. 3 588 529, Transport-Rück- versich. 302 325 242, Verwalt. 3 703 365, Steuern u. Abgab. 47 422, Abschreib. 394 998, Gewinn 951 000. Sa. M. 1 095 369 411. Dividenden 1920–1922: 0, 10, 0 %. Direktion: Herm. Wilh. Marcus Albers, F. J. Tobias. Aufsichtsrat: Vors: Senator a. D. Joh. Anton Rodatz, „ a. D. Karl Ludwig Becker, Hamburg; Prinz Victor Salvator von Isenburg, Charlottenburg; Bankier Ernst Jordan, Hugo Josef Laubereau, Wilh. Schliemann, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Friedr. Treude, Altona; Rich. Licht, Bank.-Dir. Paul d'Heureuse, Hamburg. Zahlsteilen: Hamburg: E. Jordan & Co., Hamburger Privatbank von 1860, Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See- Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, sowie Feuerrückversich. Eine Ausdehnung der Geschäfte auf andere Versicher.-Zweige ist zulässig. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicher.-Ges. oder anderen Unter nehmungen zu beteiligen, die den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbind. stehen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. à M. 1000, eingez. mit 25 %. Das A.-K. betrug bis 1916: M. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. à M. 3750 und 625 Aktien à M. 4000, je mit 25 %, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 1 000 000 in 250 Aktien à M. 4000 mit 25 0% Einzahl., begeben zu 106.25 0%, ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1911 um M. 1 500 000 in 375 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./7. 1911. Lt. G.-V. v. 27./3. 1911 wurden die Aktien à M. 7500 in 2 Aktien à M. 3750 umgewandelt. Die G.-V. v. 14./6. 1916 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, eingez. mit 25 %, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 106.25 %, angeboten den alten Aktionären zu M. 337.50 für jede Aktie. Gleichzeitig be- schloss die G.-V. v. 14./6. 1916 die Ausstellung von 4000 Aktienurkunden, lautend über je M. 1000, zwecks Umtauschs der alten Aktien, sodass für je 4 Aktien zu je M. 3750 15 Aktien zu je M. 1000 u. für jede Aktie zu je M. 4000 4 Aktien zu je M. 1000 gegeben werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 12 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, eingez. mit 25 %, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 1:1 bis 1./8. 1921 zu M. 375 pro Stück. Jedem Aktionär, der auf Zwei alte Aktien zwei neu bezog, stand eine weitere Aktie à M. 1000 ohne Entgelt zur Verfüg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 15 000 000, Kassa 910 411, Hyp. 3 657 000. Wertp. 11 359 646, Depots Darlehen u. Guth. bei Banken 30 685 528, Beteilig. bei anderen Unternehm. 1 306 600, Grundbesitz 1 480 000, Zs. 187 278, Guth. bei Versich. Untern. 216 295 400, do. bei Agenten 101 917 890, do. bei Versicherten 71 272 407, Prämienüberträge 34 169 458. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R. F. 2 800 000, Prämienüberträge 127 950 287, Schad.- Res. 115 651 459, Hyp. auf Grundbesitz 169 750, Guth. 125 022 583, do. der Retrozessionäre für einbeh. Prämien: Feuer-Rückversich. 76 956 590, Courtagen, Prov. u. Unk. 17 743 726, Jubiläums-F. der Beamten 250 000, unerhob. Div. 1400, Vortrag 1 695 825. Sa. M. 488 241 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 1 686 739, Transportversich. 49 621 800, Prämieneinnahme 352 663 031, Feuerrückversich. 24 610 907, Prämieneinnahme 385 676 493, Allgem. Geschäft: Zs. 3 640 780, Mietserträge 78 200, Agiogew. auf fremde Valuten 1 982 864, Kursgewinn 115 405. – Ausgaben: Transportversich.: Rückversich.-Prämien 181 786 690, bezahlte Schäden 41 931 052, Res. 134 094 041, Courtagen, Provis., Verwalt.-u. Agenturkosten 40 120 200, Feuerrückversich.; Retrozessionsprämien 208 257 412, bezahlte Schäden abzügl. des Anteils der Retrozessionäre 51 592 779, Res. 109 507 705, Provis. 51 073 503, allgem. Geschäft 17 000, Vortrag 1 695 825. Sa. M. 820 076 211. Kurs: Eingeführt durch die Disconto-Ges.; erster Kurs am 13./4. 1920: M. 525. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1920–1922: M. 600, 600, 850. 231*