Versicherungs-Gesellschaften. 3685 694 500, Vergütung der Rückversicherer 4 388 636, sonst. Einnahmen 51 290. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle 17 447, do. für Versich.-Verpfl. 240 866, Rückkäufe 15 811, Gewinnanteile ausbez. 458, Rückversich. 4 176 483, Steuern u. Verwaltungskosten 20 542 670, Beitragsrückl. 7 805 739, Beitragsüberträge 12 674 617 Gewinnrückl. 517 671, sonst. Rückl. 393 998, Gewinn 536 367. Sa. M. 46 922 130. Dividenden 1914–1922: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 2 %. Direktion: Eugen Traugott Clauss, Dr. jur. M. E. H. Isensee, Friedrich Frahm, Anton Tarnowski. Aufsichtsrat: Verbandsvorsteher Hans Bechly, Neu-Rahlstedt; Max Habermann, Altona; Fabrikbesitzer H. Haake, Christian Winter, Bernhard Facius, Hamburg; Rudolf Lüben, Berlin; Otto Scharfenberg, Hamburg. Gaedesche Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Transportversicher., von Versicher. gegen Feuer, Blitz u. Ex- plosionsschäden, von Schadenversicher. anderer Art u. von Rückversicher. aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. à M. 1000 u. 4000 à M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1922 um M. 6 Mill. in Aktien à M. 1000, begeben zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 40 Mill. in Aktien à M. 10 000, begeben zu 125 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. d. Aktion. 7 500 000, Bankguth. 9 400 607, Kassa 7924, Hyp. 2 560 000, Wertp. 50 000, Aussenst. bei Versichert., Agenten u. a. 39 259 310, Guth. bei ander. Versich.-Ges. 377 135. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez.- R.-F. 1 000 000, Organ.-F. 853 468, Guth. v. Maklern u. and. Vers.-Ges. 29 995 391, Prämienres. 4 700 000, Schadenres. 11 300 000, Überschuss 306 118. Sa. M. 59 154 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus dem Vorj.: Vortrag 3296, Prämienres. 120 000, Schadenres. 164 889, Courtagen u. Provis. 71 728 219, Zs. 63 797, Währungsunter- schied 8 636 531. – Kredit: Rückvers.-Prämien 59 136 277, Schäden 3 729 177, Verwalt.- u. Agenturkosten 1 545 160, Prämienres. 4 700 000. Schadenres. 11 300 000, Überschuss 306 118. Sa. M. 80 716 733. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion: Hinrich Martin Gaede. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Krayer, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Herbert Justus Mathies, Reeder Heinr. F. C. Arp, Dir. Ernst Chelius, Dir. Georg Dreesen, Hamburg. „Globus“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2, Globushof. Gegründet: 1885. Firma lautete bis 31./12. 1899 Hanseatische Seeversich.-Ges. u. bis 16./5. 1905 Hanseatische See- u. Allgem. Versich.-Ges. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss Verschmelzung mit der Neuen achten Assekuranz-Compagnie in Hamburg, deren A.-K. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung ab 1./1. 1905 an die Hanseat. See-Versich.- Ges. übergegangen ist. Die Aktionäre der Assekuranz-Compagnie erhielten für je M. 3000 Banko = M. 4500 ihrer Aktien eine neue Aktie der See-Versich à M. 5000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 u. bei 25 % Einzahlung. Wegen Angliederung der Freia, Bremen-Berliner Versich.-A.-G., siehe bei Kap. Filialen in Bremen und Lübeck. Zweck: Direkter und indirekter Betrieb a) der See- und Transportversich.; b) der Ver- sicherung gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; c) der Einbruchdiebstahlversicher. Kapital: M. 5 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 1250 bezw. M. 250, zus. M. 1 250 000 Einzahl. Die Übertrag. der Aktien darf nur mit Zu- stimm. der Ges. geschehen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V. v. 16./5. 1905 um M. 3 000 000 in 600 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 5000 mit 25 % Einzahl. Von den neuen Aktien erhielten 175 die Aktionäre der Neuen achten Assekuranz-Compagnie; 400 Stück sind zum Nenn- wert den Aktionären der Hanseatischen 1:2 zum Bezuge angeboten und der Rest ist ander- weitig begeben worden. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss ferner, aus den bisherigen R.-F. II M. 300 000 zu entnehmen und den gesetzl. R.-F. zuzuführen. Sodann sind von dem Reste des R.-F. II sowie den bisherigen besonderen Rückl. den Aktionären für jede alte Aktie M. 2500, d. h. ein Betrag in der Höhe der von ihnen zu leistenden Einzahl. von 25 % auf die ihnen zur Verf. gestellten neuen Aktien ausgezahlt worden. Die a. o. G.-V. v. 8./3. 1915 genehmigte die ab 1./1. 1915 gültige Vereinigung mit der Freia Bremen-Berliner Versicher.- Akt.-Ges. in Berlin, sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 5 000 000. Der Globus gewährte den Aktionären der Freia auf je 5 ihrer Aktien eine Globus-Aktie mit 25 % Einzahl. mit Div. ab 1./1. 1915 und M. 40 bar auf je 1 Freia-Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 750 000, Ausstände bei Versich. u. Agenten 582 872 503, Guth. b. Banken 701 911 168, do. b. and. Versich.-Untern. 1549 072 442, Zs. 92 272, Kassa 505 977, Kapitalanl. 8 149 744, Grundbesitz 1 716 062, Einricht. 10.