3686 Versicherungs-Gesellschaften. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienübertr. 727 154 330, Rückstell. für schweb. Versich. 1 470 995 258, Barkaut. 6000, Guthaben and. Versich.-Untern. 624 590 808, zu zahl. Vergüt. 13 954 523, andere Forder. 24 634, R.-F. 500 000, besond. do. 500 000, Gewinn 5 344 625. Sa. M. 2 848 070 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 416 930, Branchen-Uberschüsse 5 161 043, Kapitalerträge 57 190, Aktien-Umschreibungen 2 934. – Ausgabe: Abschreibungen 17 334, Steuern und Abgeben 275 490, Hausabgaben 648, Gewinn 5 344 625. Sa. M. 5 638 097. Dividenden 1913–1922: 10, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 20 %. Direktion: Gust. Ziegler; Stellv.: Carl Schrader. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. A. Kaemmerer, Hamburg; Stellv. Bernh. Heye, Bremen; Gen.-Dir. Carl von Thieme, München; Hans Hinrich Schmidt, Hamburg; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Gen.-Dir. M. Böger, Hamburg; Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Dir. Hermann Helms, Bremen; Dir. Dr. Kiel. „Mamhurz Altonaer Lloyd', Versicherungs-Akt.-Ges. zu Hamburg, Hamburg. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Carl Julius Richard Hans Gerhardt, Walter Friedrich Wilhelm Weber, Walther Eugen Paul Griem, Hans Jürgen Goos, Hans Jahn, Hamburg. Zweck. Gewährung von Transportversich. gegen die mit der Beförderung zu zu Lande u. in der Duft verbundenen Gefahren, einschl. der Gefahren der Lagerung u. des Aufenthalts; die Transportversich. darf sich auf alle damit verbindbaren Nebenzweige er- strecken; Gewährung von Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. ist be- rechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auch auf ausländische Risiken zu erstrecken. Sie ist auch berechtigt, sich mit Genehmigung des A.-R. an anderen Versicherungsunternehm. sowie anderen wirtschaftlich mit ihrem Geschäftsbetriebe zusammenhängenden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 7%. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Zuber, Hamburg. Aufsichtsrat. Johannes Gerlof, Julius Franz Lenuck, Wilhelm Johann Pein, Hamburg. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 36, Heuberg 4. Gegründet: 1854. Zweck: Feuerversicher. jeder Art, ferner Versicher. gegen Einbruchdiebstahl, Mietverlust u. Betriebsunterbrechung, Unfall u. Haftpflicht; Ausdehnung des Geschäftsbetriebes nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. Geschäftsgebiet un- beschränkt. Versicher.- Summe Ende 1918–1922; Feuer: M. 4 769 886 771, 5 836 668 945, 10 425 910 379, 16 520 503 087, ?; Einbruchdiebstahl: M. 242 262 562, 367 638 981, 395 896 396, 730 071 952, 833 604 100, ?2. Seit 1920 besteht mit der Aachener 3 Münchener Feuor- Versich.-Ges. eine Interessen-Gemeinschaft. Kapital: M. 15 000 000. Von den insgesamt ausgegebenen Aktien haben 260 den Nennbetrag von M. 1500 und 14 610 Stück den Nennbetrag von M. 1000. Auf die Aktien sind 25 % des Nennbetrages eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahl. Über die mehrfach. Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1921/22 I. A.-K. dann bis 1920 M. 10 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 31./5. 1920 Erhöh. um M. 5 000 000 auf M. 15 000 000. Die neuen Aktien wurden von der Aachener u. Münchener Feuer-Versicherungs- Ges. in Aachen, mit der eine Interessengemeinschaft abgeschlossen wurde, übernommen gegen entsprechende Gewährung eigener Aktien. Die Erhöh. des A.-K. ist auch vor der vollen Einzahl. zulässig. Nicht vollgezahlte Aktien können nur mit Genehm. des A.-R. über- tragen werden, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem AR genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im 9 uni. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. gewähren 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Rückstell. zum Kapital-R.-F. und Dotierung 43 sonstigen regelmässigen sowie ausserordentl. Reserven werden die Gewinn- Anteile der Aktionäre bestimmt. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 1500, der Vors. aber M. 3000. Ausserdem bezieht der A.-R. 10 % des an die Aktionäre zur Verteilung kommenden Reingewinns, welcher 4 % des eingez. Akt.-Kap. übersteigt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 11 250 000, sonst. Forder. 322 164 587, Kassa 687 603, Kapitalanlagen 28 268 459, Grundbesitz 3 038 599, Geschäfts-