Versicherungs-Gesellschaften. 3689 Hamburg-Mannheimer Versicherungs-A.-G. in Hamburg. Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 29./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 1./4. 1912: Vita, Ver- sicherungs-Akt.-Ges. in Mannheim. Sitz lt. G.-V. v. 10./2. 1912 nach Hamburg verlegt. Zweck: Übernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im mensch- lichen Leben, Gründung und Verwaltung von Versicherungsverbänden, Schliessung von Rückversich.-Verträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-Versich. mit und ohne ärztliche Untersuchung, die Aussteuer-, Militärdienst- u. Volks-Versich. u. ist im ganzen Reiche zugel. Versich.-Stand Ende 1917–1922: 165 415, 209 743, 231 542, 269 036, 304 433, 369 003 Policen mit M. 79 928 620, 127 851 894, 177 018 275, 300 782 314, 616 431 089, 2 843 123 074 Kapital. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft der Vita mit der Versicherungs-Ges. Hamburg in Hamburg wurden im Nov. 1911 die Aktionäre der Vita Ges. aufgefordert, sich zum Umtausch der Aktien in solche der Versicherungs-Ges. Hamburg bereit zu erklären. Der Umtausch sollte auf Grund folgender Bedingungen stattfinden: Falls sämtl. 3000 Aktien der Vita eingeliefert werden, verpflichtet sich die Hamburg bis zu 3000 Aktien der Vita zu übernehmen. Dagegen wird sie den Aktionären disser Ges. 1067 Aktien der Hamburg uom. M. 2500 mit 25 % Einzahlung, die vom 1./10. 1911 ab div.-ber. sind, u. ausserdem M. 666 312 in bar überlassen. Da aber weniger als 3000 Aktien der Vita, nämlich nur 2636 Stück eingeliefert wurden, so ermässigte sich die Leistung der Jamburg in dem entsprechenden Verhältnis. Im J. 1916 Übernahme des Lebensversich.-Bestandes der Patria Kranken- u. Sterbegeldversich.-Bank in Liquid. in Berlin. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Die G.-V vom 10./4. 1901 hat Erhöhung des A.-K. von urspr. M. 2 000 000 um M. 1 000 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., hierauf event. Rückl. bis 10 %, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vonr Ubrigen 70 % an die Gewinn-Res. d. Versicherten, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 2 879 000, Hypoth. 8 289 900, Kommunal- darlehen 86 142 930, Wertpap. 3 788 335, Polizendarlehen 946 810, Guthab. 5 401 881, gestund. Prämien 1 189 453, rückst. Zs. u. Mieten 1 236 395, Ausstände bei Versicherten 54 218 692, Kassa 67 039, Geschäftseinricht. u. Drucksachen 2, sonst. Vermögenswerte 1 447 525. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Deckungskap. 100 757 367, Prämienüberträge 45 381 917, Schadenrücklage 1 198 062, Gewinnrückl. der Versich. 1 535 071, sonst. techn. Rückl. 193 814, Guth. and. Versich. 4 249 555, sonst. Verbindlichkeit. 6 736 274, Gew. 2 255 902. Sa. M. 165 607 962. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge a. d. Vorjahre 74 732 281, Prämien 199 024 234, Aufnahme- u. Schreibgebühren 4 086 961, Kap.-Erträge 4 664 460, Gewinn aus Kapitalanlagen 2 100 665, Vergüt. d. Rückversich. 5 720 317, sonst. Einnahm. 841 443. — Ausgaben: Schäden der Vorjahre 1 102 677, Schäden des Geschäftsjahres 2 535 763, Vergüt. für Rückvers. 67 616, Rückkäufe 264 167, Gewinnanteile an Vers. 268 249, Rückversich.-Prämien 6 991 351, Steuern u. Verwalt.-Kosten 127 097 078, Abschreib. 477 117, Kursverlust 69 067, Deckungskapital am Jahresschlusse 100 757 367, Prämienüberträge 45 381 917, Gewinnrückl. der Versich. 1 535 071, sonst. techn. Rückl. 193 814, sonst. Ausgaben 2 173 205, Überschuss 2 255 902 (davon Div. 90 000, Gewinnanteile 290 343, Gewinnrückl. der Versich. 1 875 559). Sa. M. 291 170 361. Dividenden 1913–1922: 10, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Berth. Oster. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oskar Ruperti, Hamburg; Dir. Dr. Benno Weil, Dr. R. Kahn, Dr. Erich Mayer, Mannheim; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Dir. F. Mutzenbecher, Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dr. J. Schlinck, Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. Christoph, Hamburg; F. L. Brinck, Landschaftsrat Freih. von Bülow, Hannover. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Hauptkasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. *Hamburg-Münchener Lloyd, Versicherungs-Akt.-Ges. zu Hamburg, Hamburg. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Carl Julius Richard Hans Gerhardt, Walter Friedrich Wilhelm Weber, Walther Eugen Paul Griem, Hans J ürgen Goos, Hans Jahn, Hamburg. Zweck. Gewähr. von Transportversicher. gegen die mit der Beförder. zu Wasser, zu Lande u. in der Luft verbund. Gefahren, einschl. der Gefahren der Lagerung u. des Aufent- halts; die Transportversich. darf sich auf alle damit verbindbaren Nebenzweige erstrecken; Gewähr. von Rückversich.- in allen Versich-Zweigen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Ge- schäftsbetrieb auch auf ausländische Risiken zu erstrecken. Sie ist auch berechtigt. sich mit Genehmig. des A.-R. an anderen Versich.-Unternehm. sowie anderen wirtschaftl. mit ihrem Geschäftsbetrieb zus.häng. Unternehm. zu beteil. 0 Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 = Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Adolf Zuber, Hamburg. Aufsichtsrat. Johannes Gerlof, Julius Franz Lenuck, Wilhelm Johann Pein, Hamburg.