3692 Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Salo Mündheim, Hamburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Gustav Tilo Brandis, Bernhard Johannes Richard Ludwig Lange, Hamburg; Dir. Alfred Wilhelm Otto Gaedertz, Nürnberg. Hamburgische Privatassekuradeure Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 23./12. 1919; eingetr. 14./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Versich. geg. jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport-gefahr, einschl. Kriegs-, Minen- u. Aufruhrgefahr, u. die Gewähr. v. Rückversich. in allen Versich.-Zweig. Kapital: M. 4 Mill. in 2000 Nam.-Aktien à M. 2000; übern. v. d. Gründ. zu 100 %; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 000 000, Kassa 942 227, Wertp. 2 101 802, Immobil. 3 500 000, Inv. 2 502 621, Akzepte 7 003 568, Beteilig. 100 000, fremde Geldsorten 153 729, Debit. 201 425 672. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 40 000,, Organisat.-F. 600 000, Präm.- u. Schadenres. 72 000 000, Kredit. 142 032 863, Gewinn 2 056756. Sa. M. 220 729 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 92 300, Überträge 15 113 554, Prämien, Provis. u. Kommiss. 626 841 486, Kursgewinn 208 805, Zs. 1 647 772. – Ausgabe: Rück- versicher.-Prämien 438 378 646, bezahlte Schäden 77 279 195, Courtagen 27 782 616, Unk. 26 406 703, Prämien- u. Schaden-Res. 72 000 000, Gewinn 2 056 756 (davon: R.-F. 110 000, Vergüt. an A.-R. 500 000, Beamten-Hilfs-F. 110 000, besondere Zuwend. an Beamte 500 000, Vortrag 836 756). Sa. M. 643 903 919. Dividenden 1920–1922: 5, 9, 0 %. Vorstand: Dr. jur. Bernh. Bleichröder, Hamburg; Karl Alt, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. von Brocken, Lübeck; Dir. Max Moeller, Hamburg; Bankier Dr. h. c. Arthur Guttmann, Berlin; Dr. Alfred Gildemeister, M. d. R., Bremen; Paul Bleichröder, Dr. Arnold Herzfeld, Hamburg. Hammonia Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. Hamburg, Gertrudenkirchhof 11. Gegründet: 30./3. 1875. Firma bis 1911: Hammonia Glas-Versich.-A.-G.;: bis 5./12. 1922: Ü„Hammonia“ Glas-, Haftpflicht- u. Einbruchdiebstahl-Versich.-Akt.-Ges. des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands. Zweigniederlassung in Berlin u. Frankf. a. M. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb u. die Beteilig. an Versicherungs- geschäften aller Art im In- u. Auslande, im besonderen: I. als direktes Geschäft: 1. Trans- Pport- u. Transportmittelversicher. (Versicher. gegen die mit Reisen, Transporten zu Wasser u. zu Land u. in der Luft verbundenen Gefahren einschl. der Gefahren in der Lagerung u. des Aufenthalts). 2. Glasversicher. (Versicher. gegen Schäden an Glas, Spiegeln u. Spiegel- scheiben), 3. Unfall- u. Haftpflichtversicher. (Versicher. gegen die Folgen körperlicher Un- fälle, Krankheiten sowie gegen die Folgen gesetzlicher u. vertraglicher Haftpflichtfälle aller Art), 4. Versicher. von Pferden, Wagen, Geschirren sowie von Kraftfahrzeugen aller Art gegen die Folgen von Krankheiten, Unfällen, Haftpflichtfällen aller Art), 5. Garderobedieb. stahl, Einbruchdiebstahl- u. Aufruhrversicher. sowie Versicher. gegen Raub, 6. Versicher. gegen Wasserleitungsschäden aller Art sowie Instandhalt. u. Neuanlage von Wasserleitungs-, Gas- u. Heizungseinricht., 7. Garantie-, Kautions- u. Kreditversicher., 8. Feuerversicher. (Versicher. gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz oder Explosion entstehen), 9. Dampf- kessel- u. Maschinenversicher., 10. Betriebs- u. Mietverlustversicher. (Versicher. gegen Betriebs- unterbrech. sowie gegen jegl. Mietausfall), 11. Versich. gegen sonst. Sachschäden aller Art. II. Rückversich. in allen Versich.-Zweigen im In- u. Auslande. III. Beteilig. an and. Versich.- u. wirtschaftl. mit dem Geschäftsbetr. der Ges. zus. häng. Unternehm. Die Ges. erwarb 1923 die Süddeutsche Transport-A.-G. inFrankf. a. M., welche als Zweigniederlass. fortgeführt wird. Kapital: M. 152 100 000 in 7000 Nam.-Akt. zu M. 300, u. zwar I. Em. M. 75 000, eingezahlt mit 50 %, II. Em. M. 300 000, eingez. mit 35 %, III. Em. M. 75 000 eingez. mit 35 % plus Aufgeld, IV. Emiss. M. 300 000 eingez. mit 35 %, V. Em. M. 1 350 000, eingez. mit 35 %. Eingez. zus. M. 746 250 sowie 40 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1500 u. 15 000 Nam.-Akt. zu M. 6000. Urspr. M. 2 100 000 in Akt. zu M. 300, eingez. wie vorstehend. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 22 500 000 in 15 000 Nam.-Akt. zu M. 1500, davon 8000 Akt. zu 153 % % u. 7000 Akt. zu 100 % ausgegeben. Die lt. G.-V. v. 5./12. 1922 begeb. Akt. sind lt. Beschluss der G.-V. v. 14./7. 1923 vollgezahlt worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 90 Mill. in 15 000 vollgezahlten Akt. zu M. 6000. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 110 % plus M. 1400 pro Aktie für Kosten, davon ein Teil angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 Aktie zu M. 1500 = 1 neue Aktie zu M. 6000 zum gleichen Preise. Ferner erhöht 1t. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 37 500 000 in 25 000 vollgezahlten Akt. zu M. 1500. * Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 8–12 % Tant. an A.-R., 5 % an d. Verband v. Glaser-Innungen, Rest zur freien Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktion. 1 353 750, Ausstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 183 423 006, Bank- u. Postscheckguth. 23 923 002, fällige Zs. 153 958, rückst.