Versicherungs-Gesellschaften. 3693 Mieten u. Heiz. 597 163, sonst. Forder. 2 500 840, Kassa 86 738, Hypoth. u. Grundschulden 10 354 858, Wertp. 1 998 273, Darlehen a. Wertp. 69 418, Grundbesitz 300 001, Inventar 3 000 000, von Schäden herrühr. Bruchstücke 7000, Glaslager 105 484 587. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Prämienüberträge 154 527 069, Schaden- Res. 118 318 735, Hypoth. u. Grundschulden auf den Grundstücken Nr. 5 der Aktiva 211 000, Guth. auswärt. Agenturen 135 670, Bankschulden 12 069, Guth. and. Versicher.-Unternehm. 37 444 943, Reichsstempel 16 572 757, unerhob. Div. 52 592, Kaut. 112 735, sonst. Schulden 2 065 700, R. F. 800 000, Beamtenwohlf.-F. 85 803, Glaser- mitarbeiter- Unterstütz.- F. 16 592, Gewinn 796 927. Sa. M. 333 252 598. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 81 616, Überschuss aus der Glasversicher. 3 867 002, Zs. 134 130, Grundstückserträge 48 972. –— Ausgabe: Verlust aus Haftpflicht- Versicher. 1 295 813, do. E.-D.-Versicher. 190 966, Abschreib. 752 344, Kursverlust 417 632, Steuern u. Abgaben 661 602, Grundstücks-Zs. 16 434, Gewinn 796 927 (davon: Div. 447 750, Tant. 157 959, Vortrag 191 217). Sa. M. 4 131 722. Dividenden 1913–1922: 20, 20, 20, 20, 15, 20, 20, 20, 20, 60 % auf das eingez. Kap. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. W. Burghoff, M. Böhm, Hamburg; A. Ehrenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. P. Dumcke, Frankf. a. M., Dir. Ph. Becker, Dir. H. Schu- macher, Frankf. a. M.; C. Jost, Berlin; O. Beier, Dresden; Th. Meyer, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse u. Subdirektion; Berlin: Subdirektion Blücherstr. 22; Bremen, Chemnitz, Frankf. a. M., Breslau, Dresden, Mainz, München, Stettin, Leipzig, Han- nover, Halle a. S., Wien, Köln a. Rh., Karlsruhe, Kiel, Königsberg i. Pr. „Hansa“ Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Moenckebergstr. 31 (Versmannhaus). Gegründet: 7./11. 1891. Firma bis Ende 1909: Allg. Seeversicherungs-Ges. Zweck: Versicherungen, Rückversicher. gegen alle Transportgefahr (See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Land-Transport- u. Kriegsgefahr); auch gegen Feuer und Einbruchdiebstahl und gegen Mieteverlust, Betriebsunterbrechung, Verlust aus Zuckerpreisdifferenzen u. Zucker- rübenentwertung. Tochterges.: Abbis Versich.-A.-G., Hamburg. Versich.-Summen Ende 1919 u. 1921: Feuerversich. 1 928 104 722, 4 406 251 504, 5 956 309 327; Einbruchdiebstahlversich. 129 347 714, 268 497 066, 308 274 329. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Aktien à M. 1000, worauf 25 % = M. 250, zus. M. 3 000 000 eingez. Das Kap. kann nach G.-V.-B. vor Vollzahl. erhöht werden. Urspr. M. 1 500 000. erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu 104 %, dann lt. G.-V. v. 18./12. 1909 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 12./5. 1917 um M. 3 000 000 (auf M. 8000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einz., div.-ber. ab 1./1. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 103 / %, angeboten den alten Aktionären zum Preise von M. 325, für die Einzahl. von 250. Aa je M. 5000 alte Aktien entfielen 3 neue Aktien à M. 1000. Gleichzeitig wurden die über je M. 5000 lautenden 1000 alten Aktien mit je M. 1250 Einzahl. in 5 neue Aktien à M. 1000 mit je M. 250 Einzahl. umgetauscht; es wurden neue Aktien-Urkunden à M. 1000 ausgestellt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 mit 25 % Einzahl., übern. von einem Konsort. (Vereins- bank in Hamburg, Commerz- u. Privatbank, M. M. Warburg & Co.), angeboten den bisher. Aktionären 2: 1 v. 11./4.–25./4. 1921 zu M. 375. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des gesetzl. R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., hierauf der Vorst. Anteil am Jahresgewinn, dann event. Abschreib. und KRückstellungen, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. für noch nicht eingez. A.-K. 9 000 000. Rückst. der Versich. 12 503 000, Ausstände bei Agenten 26 110 510, Guth. b. Banken 25 904 717, do. bei ander. Versich.-Unternehm. 27 034 579, Zs. 65 720, verschied. Forder. 238 240, Kassa 136 920, Hypoth. u. Grundschulden 5 885 000, Wertp. 5045 431, Darlehen auf Wertp. 3 675 000, Inv. 20. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Übertrt äge 35 070 382, Barkaut. 42 182, Guth. and. Versich.- Unternehm. 64 405 236, Makler-Guth. 1 251 408, unerhob. Dividenden 12 22 237, verschiedene 221 028, R.-F. 1 200 000, Spez.-R.-F. 500 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 106 665, Gewinn 680 000. Sa. M. 115 599 140. Gewinn-u. Verlust-Konto: EBinnahme: Transport-Vers.: Schaden-Res. 13 275 000, Prämien- Res. 9 500 000, Prämieneinnahme 187 521 007, Nebenleist. der Versich:: Policengebühr. 20 710, Kapitalerträge: Anteil. Zs. 878 411, Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Versich.: Prämienüberträge 1 880 195, Schaden-Res. 815 911, Prämieneinnahme 19 246 907, Nebenleist. der Versich. 40 781, Zs. 103 950. do. Branchen 48 212, Kursgewinn 63 000. –— Ausgabe: Transport-Versich.: Courtagen u. Provis. 13 192 067, Rückversich. -Prämien 141 791 782, Schäden abz. Anteil der Rückversich. 19628339, Verwalt.- zu. Agenturkosten 4247215, Überträge a. d. nächste Geschäftsj. 31 545 000, Feuer-u. Einbruchdiebstahl- Versich.: Rückversich. Prämien 14 052 060, Schäden aus dem Vorjahre 754 419, do. im Geschäftsj. 1 609 807, Prämien 2 422 200, Abschreib. 83 035, Ver- walt.-Kosten 2 785 176, Steuern 53 488, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 83 147, Abschreib. 274 353, Steuern 191 905, Gewinn 680 000 Spez.- R.-F. 150 000, Div. an Aktion. 420 000, Tant. 110 000). Sa. M. 233 394 088.