3694 Versicherungs-Gesellschaften. Dividenden 1913–1921: 10, 6, 8, 11, 14, 14, 14, 14, 14 %. Direktion: Johs. Wilcken, Alex. Meincke, Hans Carsten, Theodor Stölting, Carl Rohbock. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. A. Kaemmerer, Dir. Theodor Amsinck, Paul Behn, Max Brock, Hamburg; Justizrat Bruno von Görschen, Dir. F. J. Dorst, Aachen; Bank-Dir. G. Nordquist, Bank-Dir. F. Lincke, Dr. Carl Melchior, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank; München: Bayerische Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn; Mannheim: Dresdner Bank; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Rotterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging; Antwerpen: Banque Centrale Anversoise; Wien: Oesterreichische Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe; Kopenhagen: Danske Landmansbank; Kjebenhavns Handelsbank; Stockholm: Skandinaviska Kreditaktiebolaget; Christiania: Christiania Bank og Kreditkasse; Rio de Janeiro: Banco Allemão Transatlantico (Deutsche Überseeische Bank; Konstantinopel: Deutsche Orientbank A.-G.; Smyrna: Wiener Bank-Verein; Zürich: Eidgenössische Bank (A.-G.) Hanseatische Versicherungs-Akt.-Ges. von 1877 in Hamburg, Alter Wall 12/18 u. Rath ausstr. 19/21. Gegründet: 1877. Firma bis 25./2.1914: Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877 in Hamburg. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss., Revier-, Hafen- u. Landtransport- gefahr, gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm, gegen Diebstahl u. Einbruch, gegen Wasserleitungsschäden aller Art, gegen Bruchschäden von Spiegel- u. Glasscheiben, gegen Beschädig. von Masch. sowie die Rück- u. Mitversicher. in den direkt betriebenen Versicherungszweigen. Die Ges. hat Ende 1914 den gesamten Versicherungsbestand des Londoner Phönix, Feuer- u. Einbruch-Versicherungsges. in Deutschland übernommen. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich auf das ganze Deutsche Reich. Ausserdem bestehen Agenturen an kontinentalen u. überseeischen Plätzen. Kapital: M. 30 Mill. in 1621 Nam.-Akt. zu M. 1850, 1 Aktie zu M. 1150, 5000 Akt. zu M. 1000 u. 220 Akt. zu M. 100 000, sämtl. vollgezahlt. Urspr. M. 1 600 000 in 800 Akt. zu M. 2000 mit 20 % Einzahl. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 19./12, 1903 auf M. 1 480 000, indem der Nennwert der Akt. auf zu M. 1850 mit M. 250 Einzahl. vermindert wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1909 um M. 1 520 000 in 821 Akt. zu M. 1850 u. 1 Aktie zu M. 1150. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1914 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. A.-K. somit bis 1916: M. 5 000 000 in 1621 Nam.-Akt. zu M. 1850 mit à M. 462.50, 1 Aktie zu M. 1150 mit M. 287.50 Einzahl. u. 2000 Akt. zu M. 1000 mit je M. 250 Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. bezw. A.-R. zulässig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Mon. die Übertragung der Aktien auf eine dem Vorst. bezw. A.-R. genehme Person zu ver- anlassen. Die a. o. G.-V. v. 5./4. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000, in 3000 Akt. zu M. 1000, die unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu pari begeben wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 22 Mill. in 220 Nam.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Akt. wurd. von einem Konsort. M. M. Warburg & Co., Hamburg zu 200 % übern. u. zur Verf. der Ges. gehalten. Das Bezugsr. der Aktion. war ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: ? Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 25 % zur Sonderrücklage, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., vom Rest. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre 6 000 000, Rückst. der Versich. 53 669, Guth. bei Agenten, Versich. u. Maklern 14 131 568, Bankguth. 5 668 635, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 22 266 731, fällige Zinsen 160 246, Kassa 126 864, Hypoth. u. Grundschulden 498 500, Wertp. 2 403 662, Beteilig. bei and. Versich.-Unternehm. 5000, Darlehen a. Wertp. 102 025, Wechsel 15 506, Inventar I. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämienüberträge 5 750 703. Schadenres. 6 477 522, Guth. and. Versich.-Unternehm. 21 691 716, do. von General-Agenten 729 111, unerhob. Div. 5640, do. Provis. u. Courtagen 742 668, noch zu zahl. Rückversich.-Prämie 6 709 801, do. Kosten 89 608, do. Steuern 65 000, Kapital.-Res. 735 638, Gewinn 435 000. Sa. M. 51 432 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überschuss aus der Transport-Versich. 106 120, do. Feuer-Versich. 296 043, do. Einbruch-Diebstahl-Versich. 19 021, do. Wasserleitungsschäden- Versich. 4512, Kursgewinn 114 252. – Ausgabe: Kurs-Verlust 104 950, Gewinn 435 000 (davon Kap.-Res. 64 361, Körperschaftssteuerrücklage 35 000, Tant. an A.-R. und Vorstand 77 979, Div. 120 000, Vortrag 137 659). Sa. M. 539 950. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktion. 6 000 000, Rückstände der Versich. 4 024 486, Guth. b. Agenten. Versich. u. Maklern 202 328 163, Bankguth. 64 046 432, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 127 076 925, fällige Zins. 95 399, Kassa 1 622 415, Hypoth. u. Grundsch. 333 500, Wertpap. 12 584 262, Beteil. bei and. Versich.-Unternehm. 7800, Darlehen a. Wertpap. 102 025. Wechsel 9213, Inventar 1, Kautionen 25 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämien- überträge 72 320 000, Schaden-Res. 107 368 042, Guth. and. Versich.-Unternehm. 192 541 472, unerhob. Divid. 56 690, do. Prov. u. Courtagen 739 624, do. Rückversich.-Prämie 15 389 412,. do. Kosten, Steuern, Gew.-Anteile 3 247 261, Kapital-Res.-Fonds 800 000, Gewinn 17 793 120. Sa. M. 418 255 621.