Versicherungs-Gesellschaften. 3695 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 137 659, Überschuss aus Transport-Versich. 8 530 307, Feuer do. 8 546 046, Einbruch-Diebstahl do. 307 674, Wasserleitungsschäden do. 39 865, Kursgewinn 234 434. – Kredit: Kursverlust 2865, Gewinn 17 793 120 (davon Körper- schaftssteuer 5 000 000, Tant. an den A.-R. u. Vorstand 3 527 529, Div. 2 000 000, Forder. an Aktion. [Kap. mithin vollgezahlt] 6 000 000, Vortrag 1 265 591). Sa. M. 17 795 985. Dividenden 1913–1922: 6, 6¾, 8, 10, 12, 12, 10, 0, 6, 100 %. Coup.-Verj.: Gesetzlich. Direktion: Johs. W. Duncker, H. Bothe, W. Reinhold, Heinr. Wilh. Adolf Bornhuse, Walter Schües, A. H. Brandt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Sanders, Stellv. Arthur Duncker, Freiherr von Kap-herr, Hamburg; Exz. Baron von Oheimb, Helpsen b. Bückeburg; Komm.-Rat Max Tuchmann, Nürnberg; Freiherr von Reichenbrg, Bückeburg; Konsul Ernst Brockelmann, Rostock. Herm. Münchmeyer, Rich. C. Krogmann, Dr. C. J. Melchior. Hanseatischer Phönix Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 21. Nov. bezw. 12., 15. u. 24. Dez. 1920; eingetr. 12./1. 1921. Fa. bis 1922: Ostdeutsche Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Transport- u. Rückversich. jeder Art. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versich.-Unternehm. in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Ausgeschlossen sind diejenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche gesetzlich staatliche Genehmigung notwendig ist. 5 Kapital: M. 36 Mill. in 3000 Aktien Lit. A zu M. 10 000 u. 6000 Aktien Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Die a. o. G.-V. v. 4./4. 1921 beschloss Erhöh. auf M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. a. d. Aktion. 4 500 000, Guth. b. Bank. u. Post- scheckamt 1 367370, Guth. b. Vers.-Untern., Agent., Versichert., u. sonst. Schuldn. 58 490 996, Kaut. 19 635, Kassa 23 096, Invent. 25 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schadenres. 9 000 000, Präm.-Ubertr. 12 000 000, Guth. v. Vers.-Unternehm., Agent. u. sonst. Gläubigern 31 297383, Übersch. 6 128 714. Sa. M. 64 426 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gew.-Vortr. 6378, Schad.-Rückst. 250 000, Präm.- Rückst. 170 000, Präm. u. Geb. 109 568 532.– Kredit: Provis. 14 505 493, Rückver.-Präm. 20 453 903, Schäd. 36 161 020, Übertr. 12 000 000, Zs. 27367, Kursdiffer. 15 141 886, Verwalt.-Kost. 5 576 524, Übersch. 6 128 714. Sa. M. 109 994 910. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Ernst Beck. 6 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hallier, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Maximilian Keudel, Berlin; Major a. D. Walther von Wiese u. Kaiserswaldau, Potsdam; Rechtsanw. Dr. Arthur Ball, Berlin; Gustav Wirz, Zürich/Hamburg; Schiffsmakl. Richard Heckmann, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Benno Wygodzinski, Bankier Julius Kahn, Notar Dr. Bruno Weil, Berlin. „Janus“ Hamburger Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Pferdemarkt 45/51. Gegründet: 1./2. 1848. Firma bis Oktober 1913: Lebens- und Pensions-Versicherungs- Gesellschaft „Janus-“. Zweck: Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversicherung unmittelbar u. mittelbar. Kapital: M. 3 Mill. in 400 Nam.-Aktien, wovon 200 Aktien I. Em. (Nr. 1–200) à M. 7500 200 Aktien II. Em. (Nr. 201–400) zu M. 7500. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 8./9. 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen Aktien zu M. 7500, mit 25 % Einzahl. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des Vorst. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben einen neuen, dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zutritt zur G.-V. hat auch jeder Versicherte, der eine Lebensversich. von mind. M. 7500 laufen hat. Die Versich. haben jedoch nur beratende Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K. ist derselbe erfüllt, event. 10 % für besondere R.-F., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., vom ÜUbrigen 4 % Tant. an A.-R., 70 % des dann verbleibenden Betrages entfallen auf die div.- ber. Versicherten, während 30 % als weitere Div. unter die Aktionäre nach Massgabe der geleisteten Einzahl. verteilt werden. Der Rest, der von den 30 % etwa übrig bleibt, muss den div.-ber. Versicherten überwiesen werden bis die Überweis. an die Versicherten von 70 % die Höhe von insgesamt 95 % erreicht hat. Ein dann noch etwa verbleibender Rest steht zur Verfüg. der G.-V.