3696 Versicherungs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 475 000, Grundbesitz 80 000, Hypoth. 10 640 437, Darlehen auf Wertp. 590 500, Mündelsich. Wertp. 139 375 517, Vorauszahl. u. Darlehen 4 295 418, Guth. bei Bankhäusern 6 733 284, do. bei ander. Vers.-Ges. 84 828 957, gestund. Prämien 14 071 238, rückst. Zs. u. Miet. 1 824 064, Ausstände bei Generalagent. bzw. Agent. 39 714 522, Kassa 544 502, Invent. u. Drucksachen 701 525, sonst. Aktiva 8 283 433. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 325 000, Prämien-Res. 182 084 033, Prämienübertr. 67 429 068, Res. für schweb. Vers.-Fälle 8 825 453, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 13 079 765, Prämienres. der Rückversich. 531 809, unerhob. Gewinnanteile 50 517 verzinsl. angesammelte Gewinnanteile 315 534, Res. für erlosch. Versich. 57 675, Kosten-Res. für Prämienüberträge 1 222 465, Risiko-Res. für Lebensvers. ohne ärztliche Unters. 295 195, do. der Unfall- u. Haft- pflichtvers. 100 000, Hypoth. u. Grundstück-Res. 1 806 336, Disp.-F. 1 077 389, F. für unvor- herges Fälle 1 000 000, Guth. and. Vers.-Untern. 8 688 770, Barhinterleg. 15 779 383, hinterl. Prämien 57 013, Kto. pro Diverse 2 182 493, unerhobene Div. 3225, vorausgez. Zs. 3 146 506, Gewinn 3 100 767. Sa. M. 314 158 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überschuss aus Lebensversich. 532 592, do. aus Haftpflichtversicher. 2 568 175. – Ausgabe: Disp.-F. 310 076, Div. 107 500, Tant. an A.-R. 213 820, do. an Vorstand 96 939, Gewinnanteile- der Versicherten 2 372 431. Sa. M. 3 100 767. Dividenden: 1913–1922: Je M. 350 für die Aktien I. Em.; für 1913–1922 je M. 187.50 für Aktien II. Em. Direktion: Dr. jur. F, Ribbeck, Stellv. H. Wulkow, A. Gesslein, Ad. Müller. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Senator F. C. Paul Sachse; Stellv. Konsul Heinr. Freih. von Richthofen, Ludw. Sanders, Bruno Schröder, Martin March, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges. Neptunus Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Adolphsbrücke 7. Gegründet: 1843. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-. Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen Schäden durch Sturm, gegen Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsstörung infolge von Sachschäden, gegen Diebstahl u. Einbruch, gegen Schäden durch Aufruhr, öffentl. Unruhen u. Pliinderung, gegen Wasserleitungsschäden aller Art, gegen Bruchschäden von Spiegel- u. Glasscheiben, gegen Beschädigung von Maschinen, gegen Unfall- u. Haftpflichtschäden sowie Kraftwagen- versicherungen, Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., zus. M. 2 000 000 Einzahl. Ursp. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 18./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1920 um M. 4 000 000 in 4000 Namen-Aktien à M. 1000 (div- ber. ab 1./7. 1920) mit 25 % = M. 250 Einzahl., angeb. den alten Aktion. zu M. 380. Diese Aktien sind zum Pari-Kurse von einem Konsort. übernommen worden. Die alten Aktien über je M. 6000 wurden 1917 in je 6 neue Aktien à M. 1000 umgetauscht. Der Umtausch der alten Aktien in 6 neue Aktien à M. 1000 hat stattgefunden und beträgt das Aktien- kapital jetzt M. 8 000 000; eingeteilt in 8000 Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 %, Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 6 000 000, sonstige Forder. 561 915 695, Kassa 1 307 131, Kap.-Anl. 5 773 234, sonst, Aktiv. 2 289 746, Geschäftseinricht. 100. —– Passiva: A.-K. 8 000 000, Übertrag auf das nächste Jahr 130504 612, sonst. Passiva 438 234 177, R.-F. 480 000, Vortrag 67 117. Sa. M. 577 285 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen. Transportversich.: Vortrag 63 375. Übertrag ans dem Vorjahre 9 930 000, Währungsunterschied 27 344 020, Prämieneinnahme 693 875 376, Nebenleist. der Versich. 84 006, Feuerversich u. Nebenzweige: Vortrag u. Übertrag 840 856, Währungsunterschied 1 349 682, Prämieneinnahme 173 519 607, Nebenleist. der Versich. 452 317, Allgem. Geschäft: Zs. 6 558 702. Kursgewinn auf Wertp. 85 097. – Ausgaben: Transport- versich: Rückversich.-Prämie 530 083 572, bezahlte Schäden 40 325 534, Kurtagen 54 988 649, Verwalt.-Kosten 6 790 633, Res. 105 708 000, Feuerversicher. u. Nebenzweige: Rückversich.- Prämien 113 147 566, Schäden 6 314 112, Einbruchdiebstahlversich. 509 229, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 22 841 184, Verwalt.-Kosten 9 438 640, sonstige Verwaltungskosten 23 888 802, Vortrag 67 117. Sa. M. 914 103 043. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 0, 0, 0, 5, 10, 10, 15, 15 %. Direktion: Max Theod. Köpcke, Walter Jul. Hane. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Dr. Otto Dehn, Oskar Mathies, Georg Kleinwort, Otto Krog- mann, George Simon, Hamburg; Dir. Herm. Haltermann, Mannheim; Dir. Johs. Cropp. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank (f. Transporte), Vereinsbank (f. Feuerbranche). Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Alsterdamm 39 (Europahaus). Gegründet: 1843. Zweck: Versicherungen gegen Sce-, Fluss-, Hafen- u. Revier-Gefahr, sowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande; seit 1908 auch Feuer-Rückversicherung.