Versicherungs-Gesellschaften. 3697 Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert, doch beschloss die G.-V., den Betrag von M. 1 500 000 als Verbindlichkeit der Aktionäre bestehen zu lassen. Es erklärt sich da- durch die gleiche Kapitalsumme in Aktiva und Passiva. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. bis derselbe M. 500 000 erreicht, von dem verbleib. Reingew. 60 % als Div., Rest nach G.-V.-B. entweder ganz oder teilweise zum R.-F., oder ganz cder teilweise als Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Kassa 1550, Wertp. 6250, Reichsschatzwechsel 500 000, Guth.: bei Bankhäusern 69 291, bei Versich.-Unter- nehm. 177 250, Prämienüberträge 632 691, Guth. bei Agenten u. Versicherten 126 574. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prämienüberträge 297 538, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eigene Rechnung 633 040, Guth. anderer Versich. Ges. 580 725, Guth. der Agenten 2302. Sa. M. 3 013 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämienüberträge 403 486, Res. für schwebende Versicherungsfälle 843 770, Prämieneinnahme 341 683, Zs. 22 391. – Ausgaben: Retro- zessionsprämien 45 161, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulierungskosten 511 989, Res. für schweb. Versich.-Fälle 633 040, Steuern 2656, Verwaltungskosten einschl. Prov. 120 945, Prämienüberträge 297 538. Sa. M. 1 611 332. Dividenden 1913–1921: M. 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % per Aktie. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, Peter Siemsen jr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Ruperti, Rechtsanw. Dr. Octavio Schroeder, Oberland.- Ger.-Rat a. D. Dr. Christoph, Hamburg. Niederdeutsche Versicherungs- Akt.-Ges., Hamburg Kattrepelsbrücke 1, „Hanseatenhof“. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Rudolf Heinrich Gotthard Rettich, Christian Balthaltsar Larsen, Ernst Berck, Arthur Ernst Dello, Hamburg: Gustav Wirz, Zürich. Zweck. Übernahme von Versicher. gegen jede Art der Transportgefahr zu Wasser, zu Lande u. in der Luft sowie von Rückversicher. jeder Art. Kapital. M. 25 000 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalen lerj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Felix Eugen Landsberger, Hamburg. Aufsichtsrat. Kurt Joseph Brahm, Adolf Dahlgrün, Arthur Busse, Friedrich Klinger, Konsul Freiherr Heinrich von Richthofen, Oscar van Riesen, Gen.-Konsul u. Komm.-Rat Hermann Wilhelm Stöve, Hamburg. Niedersachsen, Versicherungs-Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Versicherung u. Rückversicherung von See- u. Fluss-Transporten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Kassa 1 997 668, Bankguth., Depots, Zs. 702 989 149, Forder. an die Versicherten, Versich.-Untern. 47 963 141 Passiva: A.-K. 2 000 000, Kap.-Res. 500 000, Guth. and. Vers.-Untern. u. Makler 140 168 306, Res. für Verpflicht. aus langfrist. Verträgen 264 000 000, Schadenres. 137 900 000, Prämienres. 208 110 900, Organis.-F. 1 750 000, Vortrag 20 751. Sa. M. 754 449 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. u. Steuern 10 227 050, Schadensleist. 85 000 169, Res. für Verpflicht. aus langfrist. Verträgen 264 000 000, Schadenres. 68 471 332, Prämienreserve 208 110 900, Gewinn 2 270 751. Sa. M. 637 080 204. – Kredit: Prämienein- nahmen M. 637 080 204. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dr. jur. Gustav Alb. Hopff, Emil Max Warnholtz, Hamburg; Aug. Hans Paul Stolte, Wentorf. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. jur. Carl Jos. Wilh. Cuno, Richardus Fredericus Peltzer, Otto Carl Theodor Ritter, Arndt von Holtzendorff, Hamburg. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 11, Alterwall 12. Gegründet: 1857; eingetr. 29./7. 1857. Zweck: Gewährung von Versich. bezw Rück- versich. gegen See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, sowie gegen Feuer, Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden, gegen Mieteverlust u. gegen Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden, Auto-Versich., sowie gegen Bruch- schäden von Spiegel- u. Glasscheiben in Hamburg u. an anderen Plätzen. Im J. 1911 wurde in Nordamerika das direkte Feuergeschäft aufgenommen. Eine Ausdehnung des Geschäfts auf andere Versicherungszweige, sowie die Beteiligung an anderen Versich.-Unternehmungen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 232 0