3698 Versicherungs-Gesellschaften. bleibt der Bestimmung des A.-R. vorbehalten. 1908 Erwerb der Majorität der Aktien der Feuer-Assekuranz-Comp. von 1877. Ende 1912 erfolgte die Aufnahme der Allg. Spiegelglas- Versich. in Berlin. Per 15./10. 1914 Übernahme aller in Deutschland abgeschlossenen Vers.- Verträge der Atlas Assurance Co. Wie im Geschäftsbericht für 1920 hervorgehoben, ist der Ve.-lust von 1 ¾ Mill. Mark in der Hauptsache darauf zurückzuführen, dass im Jahre 1920 noch eine grosse Anzahl skandinavischer, aus dem Jahre 1918 u. früher resultierender Schäden in ausländischen Valuten zu regulieren war, wodurch sich erhebliche Kursverluste, die die Höhe von 4.05 Mill. M. erreichten, ergaben. Hervorgehoben wird, dass die Ges. ihre sämtlichen Goldverpflichtungen fast unverzüglich erfüllt hat. 1922 erfolgte im Wege der Fusion die Angliederung der Hamburger Lloyd Versich.-A.-G. u. der Lübecker Transport- Versich.-A.-G. Kapital: M. 100 Mill. in 7387 Nam.-Aktien, (500 Lit. A (Nr. 1–500), 200 Lit. B (Nr. 1–200) 300 Eit. C (Nr. 1–300) à Banco M. 3000 bezw. M. 4500, u. 665 Aktien Lit. D (Nr. 1–665 u. 1 Aktie Lit. E à M. 7500, 1109 Aktien F (Nr. 1–1109) à M. 2250, 1 Aktie G zu M. 4750, 1110 Aktien H (Nr. 1–1110) à M. 2250, 1 Aktie J à M. 2500, 2500 Aktien K à M. 1000 (Nr. 1–2500), 1000 Aktien L à M. 1000, 4000 Aktien Lit. M à M. 1000, 30 000 Aktien Lit. N à M. 1000, 43 000 Aktien Lit. O à M. 1000 (Nr. 1–43 000) u. 7000 Vorz.-Akt. Lit. P. Bis 1895 waren nur 700 Akt. (500 Lit. A., 200 Lit. B) mit 25 % Einzahl. ausgegeben. Die G.-V. v. 25./5. 1895 beschloss Begebung von 300 Aktien Lit. C mit Div.-Recht ab 1./7. 1895, sämtlich à M. 4500. Weitere Erhöhung beschloss die G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 3 Mill., von denen M. 3 Mill. in 665 Aktien Lit. D à M. 4500 und 1 Aktie Lit. E à M. 7500. Die G.-V. v. 23./1. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 500 000 in 1109 Aktien F à M. 2250 u. 1 Aktie G zu M. 7500. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1909 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 500 000. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1910 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 500 000 in 2500 Aktien Lit. K à M. 1000 (1–2500). Der Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. in 1000 Aktien L à M. 1000 stimmte die G.-V. v. 6./12. 1912 zu. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1918 um M. 4 Mill. Lit. M. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5 1920 um M. 30 Mill. Aktien Lit. N. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu M. 375 pro Stück. Lit. G.-V. v. 14./8. 1923 sind die bisher mit 25 % eingez. M. 50 Mill. Aktien aus dem Gewinn für 1922 vollgezahlt worden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 50 Mill. in 43 000 vollgezahlten Aktien Lit. 0 u. 7000 vollgez. Vorz.- Aktien Lit. P à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien Lit. 0 wurden im Betrage von M. 40 500 000 von einem Konsort. übern. zu M. 9000 zuzügl. M 1000 fär den Beamten- Unterstützungs-F. je Aktie u. werden zur Verfüg. der Ges. gehalten, M. 1 500 000 dienten zur Angliederung der Hamburger Lloyd Versicher.-A.-G. u. M. 1 Mill. zur Übernahme der Lübecker Transport-Vers. A.-G., beide im Wege der Fusion. Die Vorz.-Aktien Lit. P sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach, Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person als Nachfolger vorgeschlagen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. K, Lu. Mgewährt 4 Stimmen, die Aktien Lit. Fu. H gewähren je 9 Stimmen, die Aktie Lit. J gewährt 10 Stimmen, die Aktien Lit A, B, C, D gewähren je 18 Stimmen, die Aktie Lit & gewährt 19 Stimmen u. die Aktie Lit. E gewährt 30 Stimmen. 1 Vorz.-Aktie Lit. P= 10 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an übrige Akt., vom verbleibenden Betrage mindest. weitere 20 % zum Kapital-R.-F., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. u. 5 % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe M. 150 000 enthält, Überrest Super-Div. Der Kapital-R.-F. ist besonders zu verwalten. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktionäre 37 500 000, Guth. bei Agenten, Versicherten u. Maklern 64 929 070, Bankguth. 39 309 356, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 127 967 120, fällige Zs. u. Mietserträge 1 324 029, Kassa 154 353, Hyp 3 725 000, Wertp. 25 243 150, Beteil. bei and. Versich.-Unternehm. 906 625, Darlehen auf Wertp. 30 000, Wechsel 15 117, Grundbesitz 4 789 289, Inv. 1000, Barkaut. 3 855 444. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Prämienüberträge 17 666 000, Schaden-Res. 18 373 958, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 191 395 138, do. der Agenten u. Makler 5 291 357, Rückversich.-Prämien 15 633 595, Courtage bzw. Provis. 1 375 063, Kosten, Steuern u. Gewinn-Anteile 950 585, unerhob. Div. 110 822, R.-F. 3 773 164, Sicherheits-F. für Unfall- u. Haftpflichtversich. 300 000, Beamten-Unter- stütz.-F. 116 216, Barkaut. 1 763 656, Gewinn 3 000 000. Sa. M. 309 749 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überschuss aus der Transport-Versich. 1 058 474, Feuer- do. 1 358 388, Einbruch-Diebstahl- do. 186 040, Glas- do. 273 119, Kursgewinn 493 898. – Ausgaben: Verlust aus Wasserleitungsschäden-Versich. 51 221, Unfall- u. Haftpflicht- do. 101 156, Kursverlust 217 543, Gewinn 3 000 000 (davon: Kap.-R.-F. 226 835, Körperschafts- steuer 270 000, Div. 750 000, Tant. an Vorstand u. A.-R. 513 243, Beamten-Unterstütz.-F. 87 642, Vortrag 1 152 278). Sa. M. 3 369 921, Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktionäre 37 500 000, Guth. bei Agenten, Versicherten u. Maklern 961 837 979, Bankguth. 530 294 949, Guth. bei anderen Versich.- Unternehm. 795 818 015, fällige Zs. u. Mietserträge 4 588 159, Kassa 2 635 289, Hyp. 2 250 000, Wertp. 309 729 431, Beteil. bei and. Versich.-Unternehm. 625 625, Wechsel 14 450, Grundbesitz