Versicherungs-Gesellschaften. 3699 4 005 000, Inv. 1000, Barkaut. 51 711 448, Glaslager 5 400 572. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Prämienüberträge 331 500 000, Schadenres. 524 882 595, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 524 023 499, do. der Agenten u. Makler 72 393 344, Rückversich.-Prämien 37 598 934, Courtage bzw. Provis. 26 026 628, Kosten, Steuern u. Gewinn-Anteile 25 864 473, unerhob. Div. 420 064, R.-F. 4 044 602, Sicherheits-F. f. Unfall- u. Haftpflichtversich. 300 000. Beamten-Unterst.-F. 113 605, Barkaut. 1 3 13 656, Körperschaftssteuer-Rückl. 21 324, Gewinn 107 909 193. Sa. M. 2 706 411 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1 152 278, Überschuss aus Transport- Versich. 53 944 342, Aufruhr- do. 706 281, Feuer- do. 53 184 507, Wasserleitungsschäden- do. 199 509, Glas- do. 953 907, Unfall- u. Haftpflicht- do. 642 044, Kursgewinn 2 138 278, Haus- verkauf-Gewinn 592 713. – Ausgabe: Verlust aus Einbruch-Diebstahl-Versich. 5 604 666, Gewinn 107 909 193 (davon: Kap.-R.-F. 955 398, Körperschaftssteuer 30 000 000, Div. 12 500 000, Forder. an die Aktionäre (Vollzahl. der Aktien) 37 500 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 17 738 000, Beamten-Unterstütz.-F. 886 395, Vortrag 8 329 400). Sa. M. 113 513 859. Kurs Ende 1913–1922: M. 2000, –*, –, 1400, –, 1800*, 1800, –, –, – pro Stück. Notiert in Berlin. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1922: M. 500, 496*, –, 350, 400, 500*, 390, 380, –, 300 pro Stück für Aktien K. u. L. Dividenden 1913–1922: 14, 8, 8, 14, 16, 16, 14, 0, 6, 100 %. Direktion: Gen.-Dir. Arth. Duncker, Dir. J. W. Duncker, Dir. H. Bothe, W. Schües, W. C. Reinhold, H. Brandt, H. W. A. Bornhuse. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ludwig Sanders, Stellv. Rich. C. Krogmann, Herm. Münchmeyer, Dr. C. J. Melchior, Albrecht O'Swald. Karl Deters, Freih. von Kapherr Exz., Wilh. O. Schroeder, Hamburg; J. F. Schröder, Bremen; Bank-Dir. D. Weis, Frankf a. M.; Senator C. Dimpker, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wochselbank. In Berlin ist keine Zahlstelle vorhanden. *„Norddeutscher Phönix“ Allgemeine Versicherungs- bank, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Dir. Theodor Pütz, Berlin; Joseph Müller, B.-Steglitz; Willi Wegner, B.-Schöneberg; Georg Neitzel, Charlottenburg; Herbert Kannemann, Dir. Johann Brings, Ernst Barthold, Curt Böhm, Berlin; Rosa Mitschke, Charlottenburg; Martha Mitschke, Berlin. Zweck. Uebernahme von Transportvaloren und Reisegepäckversich. aller Art sowie die Betreib. der Rückversicherung in allen Zweigen im In- u. Ausland. Kapital. M. 3 Mill. in 1000 Vorz.-A. u. 2000 St.-A. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Direktion. Dir. Johannes Pütz, Berlin. Aufsichtsrat. Referent im Ministerium f. Handel u. Gewerbe Heinrich Müller, Sanitäts- rat Dr. med. Friedrich Behrend, Frau Maria Pütz, geb. Mitchke, Berlin: Heinrich Schmitz, M.-Gladbach; Rudolf Larsen, B.-Lichterfelde; Bankdir. Ernst Wiegel, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Windisch, B.-Halensee. *Nordischer Lloyd Versicherungs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Ing. Gustav Adolf Günther, Willy Arthur Franz Müller, Adolf Hermann Kühne, Helene Clara Günther geb. Winkler, Hamburg; Alfred Adolf Carl Johannes Schröder, Altona. Zweck. Übernahme von Versich. aller Art mit Ausschluss von Feuer-, Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversich., insbes. die Übernahme von Transportversich. jeder Art. Kabital. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. BrunoHans Erich Isele, Hamburg. Aufsichtsrat. Ing. Gustav Adolf Günther, Ing. Willy Arthur Franz Müller, Adolf Hermann Kühne, Hamburg. *,Nordmark“ Versicherungs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 13./5. 1923: eingetr. 14./6. 1923. Grunder: Rechtsanw. Dr. Heinrich Meyer, Fritz Pasvahl, Albert Goslar, Max Klüver, Hamburg; Dir. Dr. jur. Hugo Isensee, Altona. Zweck. Übernahme von Transportversicher. jeder Art, die Gewähr von Rückversich. in allen Versicherungszweigen sowie der Betrieb von staatl. genehmigunęspflicht. Versich. nach Massgabe der vom Vorstand aufzustell. u. vom Reichsaufsichtsamt für Priratversich. zu genehmigenden Geschäftsplänen, sobald und soweit die staatl. Genehmig. erteilt wird. Kapital. M. 500 Mill. in M. 300 Mill. Nam.-Akt. u. M. 200 Mill. St.-Akt. Urspr. M. 75 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 20./10. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 425 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. 232*