3702 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: M. 10 500 000 in 8000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu 110 %; auf alle Akt. vorerst 25 % u. das Agio auf Nr 1–4000 eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3 1920 um M. 2 000 000, begeben zu pari, weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1920 um M. 2 000 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 50 Nam.-Vorz.-Akt. u. 200 Nam.- St.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. werden ausgegeben zu 100 %, die St.-Akt zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 18 St. Bilanz am 31 Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 6 000 000, Rückst. der Versich. 37 549 674, Aussenstände bei Vertretern 234 686 477, Guth. bei Banken 84 040 410, Guth. bei anderen Versich -Unternehm., 263 721 767, Barbestand 227 343, Wertp. 100 471, Depots 1 798 300, Grundbesitz 694 919. Einricht 3000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämien- überträge 83 190 000, Rückstell. f. schweb. Versich.-Fälle 101 344 806, Barkaut. 50 000, sonst. Schulden 433 915 148, Kapital-Res. 150 000, Gewinn 2 172 407 (davon R.-F. 150 000, Div. u. Markentwertungs-Vergütung 1 200 000, A.-R. u. Vorstand 375 000, Vortrag 447 407). Sa. M. 628 822 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 215 052. Überschuss 1 807 274, Mietserträge 150 08 1. – Ausgaben: Gewinn 2 172 407 (davon Kapitalreserve 150 000, Div. u. Markentwertung 1 200 000, Verwalt. 375 000, Übertrag auf 1923 447 407. Sa. M. 2 172 407. Dividenden 1919–1922: 0, 6, 8, 10 % £ M. 125 Markentwertungs-Vergütung f. d. Aktie. Direktion: Otto Schiedek, Heinr. Aug. Ehlers, Heinr. Peill. Aufsichtsrat: Vors. Otto W. Krogmann, Hamburg; Stellv.: Konsul Arnold Ritter von Kahler, Hans Kirsten, Ocsar Adolf Nau, Hamburg; Max Rother, Magdeburg; Felix Siebert, Otto Bock, Hamburg; Fabrikant Carl Westphal, Othmarschen; Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Hamburg. Rhein-Elbe Versicherungs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Hugo Wenzke, Arthur Pape, Karl Schwenk, Willy Reichert, Robert Schmitz, Düsseldorf. Zweck. Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Transportversich. und des Rückversich.- Geschäfts in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland, insbes. von Hamburg u. Düsseldorf aus. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Gen.-Dir. Hermann Alverdes, Gen.-Dir. August Scholz, Stellv. Fritz Aner, Düsseldorf. Aufsichtsrat. August Stein, Düsseldorf; Fabrikbes. Gerhard von der Herberg, Crefeld; Rechtsanw. Dr. jur. Lambert Brockmann, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. jur. Max Oster, Köln-Marienburg; Major a. D. Georg Trainer, Düsseldorf: Kaufm. Rudolf Thode, Dr. Johannes Gröseling, Kaufm. Dr. Wilhelm Wenzel, Hamburg; Dir. D. Gans, Frankf. a. M. Schiffslebens-Versicherungs-Akt. Ges. in Hamburg. Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer: Bank für Handel u. Industrie Berlin; Münchener Rückversich.-Ges. München; Gebr. Arnhold, Dresden; Hamburger Handels- bank Komm.-Ges. a. A., Hamburg; Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Barmer Bankverein Hins- berg, Fischer & Comp. Barmen; Versicherungsdir. Dr. Hans Heymann, Charlottenburg. Zweck: Versich. von Schiffen, Bestandteilen u. Zubehör ders. gegen die Gefahr der Entwertung. Unter Schiffen im Sinne der Satzung sind zu verstehen See- u. Binnenfahrzeuge a. Art, Bagger, Schwimmdocks, Pontons, Trajekte u. dergl. Die Ges. ist berecht., die Versich. auch auf and. Fahrzeuge a. Art, deren Bestandteile u. Zubehör auszudehnen. Die Ges. ist berecht., auch and. Versicherungsarten zu betreiben, u. zwar, soweit erford., mit Genehm. der Aufsichtsbeh. Alle Vers. können auch auf dem Wege der Mit- u. Rückvers. geschl. werden. Die Ges. ist auch berecht., Geschäfte u. Unternehm. die den Zwecken der Ges. unmittelbar oder mittelbar dienen oder damit in Verbind. stehen, zu betreiben u. sich an solchen zu beteil. Die Ges. ist berecht., sich an besteh. oder zu gründ. Versicherungsunter- nehm. oder and. Unternehm., insbes. auch an Schiffskredit-Instit. in irgendeiner Form zu beteil. u. solche zu erwerben. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 7 500 000, Inv. 1, Kasse 24 240, Bankguth. 16 999 846, Wertp. 1 525 000, Aussenstände bei Vertretern 35 186 352, sonst. Debit. 16 437 883. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 4 500 000, Prämienreserve u. Prämien- überträge 39 434 004, Steuerreserven 2 000 000, sonst. Kredit. 5 187 342, Gewinn 16 551 976. Sa. M. 77 673 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneingänge 72 958 899, Kapitalerträge 2 055 550. – Ausgabe: Prämienreserve u. Prämienüberträge 39 434 004, Verwaltungskosten 18 113 207, Abschr. 915 262, Gewinn 16 551 976 (davon R.-F. 1 163 099, Div. 1 250 000, Gewinn-