Versicherungs-Gesellschaften. 3703 reserve der Versicherungsnehmer 1 528 887, Schadensreserve 5 000 000, R.-F. 5 000 000, Vortrag 2 609 990. Sa. M. 75 014 449. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Versicherungsdir. Dr. Hans Heymann, Charlottenburg; Rechtsanw. Bernh. Blau, B.-Wilmersdorf; Obering. Alex Kalderach, Hamburg; stellv. Dir. Otto Carl Dölker, Hamburg; Ober- Ingenieur Theodor Ellerbrake, B. -Steglitz. Aufsichtsrat: Senator Dr. Peter Franz Stubmann, Hamburg; Ludwig Arioni, Barmen; Konsul Dr. Ed. Dettmann, Rechtsanw. Dr. Gerh. Bahr, Charlottenburg; Prof. Dr. Felix Bernstein, Göttingen; Dir. Dr. Paul Brüders, München; Dir. Walter Gerstel, Dr. jur. Ed. Heims, Dir. Dr. Leonh. Horwitz, Berlin; Dir. Dr. Georg Höckner, Nikolassee; Assekuranz- makler Carl Aug. Wuppesahl, Bremen; Rechtsanw. A. Mannheim; Dir. Hugo Hamburg; Dir. G. H. Siemssen, Hamburg. See-, Land- u. I %%..... in Hamburg 36, Hohe Bleichen 13. Gegründet: 26./11., 31./12. 1921; eingetragen 17./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Transportversicherungen, also die Versich. von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Güter, der Lagerung von Gütern u. alle damit verbundenen, in Geld schätzbaren Interessen, ferner die Gewähr von Rückversich. in allen Versicherungszweigen. An anderen Versich.-Unternehm. u. an Unternehm., deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. im wirtschaftlichen Zusammenhang steht, ist die Ges. berechtigt, sich in irgendeiner Form zu beteiligen oder derartige Unter- nehmen zu erwerben. Kapital: M. 30 Mill. in 25 000 Nam.-Akt. à M. 1000 u. 5000 à M. 5000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 25 Mill. in 5000 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Deutsche Länderbank A.-G. Fil. Hamburg) zu 120 %, angeb. den Aktionär. im Verh. 1000: 5000 zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 750 000, Kassa 44 865, Hyp. 400 000, Wertp. 19 200, Depots u. Guth. bei Banken 32 304 230, Zs. 8025, Guth. bei Agenten u. Versicher.-Unternehm. 65 153 544. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüber- träge 13 000 000, Schadenres. 17 750 000, Guth. der Agenten u. Versicher.-Untern. 59 089 333, Gewinn 6 840 531 (davon: R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, Div. 312 500, Sonderzuwend. an die Aktion. für Volleinzahl. der Aktien 3 750 000, Tant. 65 625, Vortrag 212 406. Sa. M. 101 679 864. Direktion: Christian Diedrich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Ernst Alb. Sültz, Dipl.-Ing. Dir. Wilh. Schiltz, Julius Grube, P. F. Hansen, Gust. Kaufmann, Felix Bernhardt, Hamburg; Dir. Adolf Alicke, Halle a. d. S.; Otto Theodor Albrecht Hassel, Hamburg; Dir. Friedr. Franz Bötteher, Altona; Werner Karl Otto Heinr. Daitz, Hamburg; Dr. Moritz Henry, E Major a. D. Herm. Erich Trowitz, Hamburg; Gen.-Dir. Rob. Nortmann, Berlin. „Seestern“' Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Rathausmarkt 191. Gegründet: 31./7. 1920; eingetr. 20./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Transport-, Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Aufruhr-Versicher. Kapital: M. 8 500 000 in 6000 Nam.-St.-Akt. à M. 1000 u. 200 à M. 10 000 sowie in 50 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 6 000 000 in Nam.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. mit 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 2 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Akt. à M. 10 000 zu 130 % u. 50 Vorz. Akt. à M. 10 000 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: Je 1000 M. St.-Akt. = 1 St., 1000 M. Vorz.-Akt. = 14 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 50) 000, Rückst. der Ver- sich. 32 808 445, Aussenstände b. Vertretern 69 084 015, Guth. b. Ben en 77 043 642, do. bei and. Versich.-Ges. 471 106 043, Kassa 9 595, Wertp. 131 095, Depots 1 975 000, Einricht. 3000, – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 100 300 000, Rückstell. für schweb. Versich. 110 700 000, Kap.-Res. 102 500, sonst. Schulden 438 109 912, Gewinn 1 448 424. Sa. M. 656 660 836. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag 136 652, Überschuss aus der Transportversich. 728 886, do. Feuer-Versich. 393 753, do. Einbruchdiebstahl- u. Aufruhr-Versich. 189 131. – Kredit: Gewinn 1 448 424, (davon Kap.-R. 100 000, Div. 150 000, „ 750 000, Tant. 220 000, Vortrag 228 424). Dividenden 1920–1922: 0, 8, 10 %. Direktion: Heinr. August Ehlers, Heinr. Peill, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Otto W. Krogmann, Stellv. Edgar Vorwerk, Schiffsmakler Axel Dahlström. Konsul Arnold Gumprecht, Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Dr. Kurt Siemers, Dir. Max Warnholtz, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Gebr. Arnhold.