3704 Versicherungs-Gesellschaften. ― 0 0 „Sirins“ Versicherungs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Naamlooze Vennootschap Assurantiekantoor Würtz, Meyer et Co., Amsterdam; offene Handelsges. Scheurleer & Zoonen, s Gravenhage (Holland); Naamlooze Vennootschap Meyer & Co.'s Scheepvaart Maatschappij, Amsterdam; Kommanditges. Schlubach, Thiemer & Co., Evert Bonvy, Hamburg. Zweck. Transportyersich. u. die Rückversich. in allen Zweigen, Lebensversich. aus- genommen, insbes. auf Goldbasis. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versich.-Ges. u. an Unternehm., deren Gegenstand mit dem Zwecke der Ges. in wirtschaftl. Zus.hang steht, zu beteiligen oder solche zu erwerben. Die „ Sirius“ Vers.-A.-G. ist durch Personal. Union u. Arbeitsgemeinschaft mit den ,Orion“ u. Seestern Vers.-A.-G. eng verbunden. Kapital. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ferner 100 000 Goldmark als Garantiefonds u. 25 000 Goldmark als Organisationsfonds. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Heinrich August Ehlers, Heinrich Peill, Hamburg. Aufsichtsrat. Otto Friedr. Bock, Dir. Petrus Cornelius Adrian, Heemetede; Evert Bouvy, Hamburg; Dir. Ernst Chelius, Gross-Flottbek; Aadrian Alb Flaes, Waldemar von Holten, Hamburg; Constant Willem Lunsingh Scheurleer, s' Gravenhage; Eric Waldemar Schlubach, Hamburg; Dir. Rudolf Julius Aug. Schmidt, Heemstede; Dir. Henri Petrus Hermanus Würtz, Bloemendaal. Versicherungsgesellschaft Hamburg in Hamburg, Alsterdamm 39, Europahaus. Gegründet: 6./7. 1897 von einer Anzahl Bankinstitute, Kaufleute und Grossindustrieller. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Die Ges. betreibt Feuer-, Transport-, Lebens-u. Unfall-, Haftpflicht- u. Einbruchdieb- stahlversicherung, und zwar nur noch im Wege der Rückversicherung, die Transport-Versich. auch direkt. Die Ausdehnung auf alle Zweige der Rück-Versich. wurde von der G.-V. v. 31./3. 1911 beschlossen, auch kann sich die Ges. an anderen Versich.-Unternehmungen beteiligen. Lt. G.-V.-B. v. 22./3. 1901 wurde ein Teil der Transport- und Unfallbranche dei neu gegründeten A.-G. „Albingia“ übertragen. Diese Ges., seit 1913 Albingia Hamburg- Düsseldorfer Versich.-Akt.-Ges. firmierend, ist jetzt mit M. 9 000 000 Grundkapital (3600 Aktien à M. 2500 ausgestattet, einbez. mit 25 %). Seit 1917 Beteil. am Bulgarischen Phönix in Sofia. Kapital: M. 12 Mill. in 8000 vollgezahlten Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 1600 vollgezahlten Aktien Lit. B zu M. 2500. Urspr. M. 4 Mill. in 800 Nam.-Akt. zu M. 5000 mit 50 % = M. 2500, zus. M. 2 Mill. Einzahlung. Bis zum J. 1910 wurde das A.-K. erhöht bis auf M. 5.6 Mill., siehe hierüber Jahrgang 1921/22. Im J. 1911 bot sich der Ges. die Gelegenheit, durch Übernahme von 2522 Stück Aktien der in Mannheim bestehenden Lebensversicherungs-Akt.-Ges. „Vita“ eine Interessen-Gemein- schaft mit dieser Ges. herbeizuführen. Der Sitz der „Vita“, welche in Zukunft „Hamburg- Mannheimer Versicherungs-Akt.-Ges.“ firmiert, wurde am 1./4. 1912 nach Hamburg verlegt. Zur besonderen Sicherstellung der auf den „Vita-Aktien ruhenden Nachschussverpflichtung lässt die Gesellschaft Hamburg im Einverständnis mit dem Aufsichtsamt für Privat- versicherung ihren Besitz an „Vita“-Aktien durch befreundete Banken verwalten; die Aktien sind zu diesem Zweck in dem Aktienbuch der ,Vita“' auf den Namen der betreffenden Banken eingetragen. Für den Ankauf der 2522 Stück „Vita''-Aktien bedurfte die Ges. Bar- mittel, welche durch Erhöh. des A.-K. beschafft wurden, indem die a. o. G.-V. v. 29./12. 1911 beschloss, das A.-K. um M. 4.4 Mill. (auf M. 10 Mill.) durch Ausgabe von 1600 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 2500 mit 25 % Einzahl. zu 160 % auf die Einzahl. von M. 625 u. 160 voll eingez. Nam.-Akt. Lit. B. zu M. 2500 zu 160 %, beide Gattungen mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, zu erhöhen. Die 1600 Aktien Lit. A sind von einem unter Führung der Nordd. Bank in Hamburg stehenden Konsort. fest übernommen worden mit der Verpflichtung, diejenigen Aktien, welche von dem Konsort. nicht an die Aktionäre der „Vita“, Versicher.-Akt.-Ges. im Austausch gegen „Vita“-Aktien begeben sind, den jetzigen Aktionären der Versicher.- Ges. Hamburg nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zum Kurse von 170 % auf die Ein- zahlung von M. 625 pro Aktie zum Bezuge anzubieten (geschehen am 11.–30./3. 1912). Die Aktien Lit. B sind unter Ausschluss des Bezugsrechts der bisherigen Aktionäre zum Kurse von 160 % begeben worden. Agio abzügl. Kosten mit M. 762 700 in R.-F. Die G.-V. v. 16./8. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill. (also auf M. 12 Mill.) durch Ausgabe von 800 volleingezahlten Namefsaktien Lit. B zu je M. 2500 zum Kurse von 150 %. Ein Kons. unter Führung der Nordd. Bank in Hamburg übernahm die neuen Aktien zum Kurse von 150 %, angeboten den bisherigen Aktionaren 1: 5 zu 160 %. Die neuen Aktien waren für 1917 zu ¾2 div.-ber., seit 1./1. 1918 voll div.-ber. Im J. 1922 sind alle Aktien vollgezahlt worden. Zur Pflege des Auslandsgeschäfts ist wegen der Markentwertung von Freunden der Ges. ein vollgezahltes Garantie-Kapital von engl. £ 125 000 im J. 1923 zur Verfüg. gestellt worden, d t der Jahresgewinn es erlaubt, mit 15 % verzinst u. mit 5 % in jedem Jahr amortisiert wer 8011, letzteres aber nur soweit es möglich ist gleichzeitig mit Zahlung der Amortis.-Quoten diesen entsprechende 0