3706 Versicherungs-Gesellschaften. Direktion: H. F. Mutzenbecher jun., Gust. Adolph Walther, F. F. Mutzenbecher, Osw. Berckemeyer, W. F. H. Begemann, Gust. Fromm. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. N. H. P. Schuldt, Oskar Ruperti P. Siemsen jun., Oberlandes- gerichts-Rat a. D. Dr. Christoph, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Cöln: Deichmann & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Volksfürsorge Gewerkschaftlich-Genossenschaftliche Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg 5, Beim Strohhause 38. % 16./12. 1912, genehmigt 6./5. 1913; eingetr. 22./5. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens umfasst alle Arten der kleinen Lebens- versich. (Volksversich.) Das Versich.-Geschäft soll nur unmittelbar betrieben werden. Durch Beschluss des Vorst. u. des A.-R. kann der Versich.-Bestand eines anderen Unter- nehmens in seiner Gesamtheit oder in einzelnen Zweigen mit den darauf bezüglichen Res. u. Prämienüberträgen mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörden auf die Volks- fürsorge übertragen werden. Bestand der Volks-Versicherung Ende 1921: 850 528 Versich. mit einer Versicherungssumme von M. 752 103 030, Bestand der Lebens-Versicherung: 7371 Versicherungen mit M. 67 854 500. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, voll eingezahlt. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1921 um M. 4 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 20 145 295, Hyp. 8 530 793, Wertpapiere 47 888 750, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 67 017, Guth. bei Bankhäusern 279 141, ge- stund. Prämien 64 648 846, rückst. Zs. u. Mieten 173 737, Ausstände in d. Rechnungsstellen 18 838 256, Kassa 339 339, Inv. 1 601 703, sonstige Aktiva 248 736. – Passiva: Aktien- oder Garantiekapital 5 000 000, R.-F. 333 113, Prämienres. 79 296 553, Prämienüberträge 51 222 964, Res. für schweb. Versich.-Fälle 227 362, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 4 939 836, sonst. Res. 2 313 811, Guth. and. Versich.-Unternehm. 263 781, sonstige Passiva 18 275 774, Gewinn 888 421. Sa. M. 162 761 619. Gewinn 1922: Volksversich. 191 674, Lebensversich. 696 747, zus. Gewinn 888 421 (da- von R.-F. 88 842, sonst. Res. 177 684, an die Aktionäre 250 000, Vortrag 371 895). Dividenden: Höchstens 4 %. 1913 – 1915: Die Aktionäre verzichten jeweils auf die ihnen satzungsgemäss zustehende 4 % Div. im Betrage von M. 40 000. 1913 zugunsten der Gewinnres. der Versich., 1914 u. 1915 zugunsten des Kriegs-R.-F., der am Schlusse des Krieges unter die Hinterbliebenen der gefallenen Kriegsteilnehmer ausbezahlt wird. 1916, 1918–1920 je 4 %, 1921–1922: 5, ? %. Vorstand: Friedr. Lesche, Rud. Junger, W. Haertig, Friedr. Paeplow, Heinr. Lorenz, Heinr Kaufmann, Otto Streine, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Bauer, Th. Leipart, Berlin; Alex. Schlicke, Stuttgart; Hermann Kube, Andreas Mirus, Berlin; Adolf Seifert, Hamburg; Jul. Frässdorf, Dresden; Paul Hoffmann, Max Mendel, Magdeburg. Vulkan Versicherungs-Aktien-Ges., Hamburg. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Bergrat Dr. Otto Barsch, Frau Baronin Eveline von dem Bussche-Ippenburg geb. Quaring, Charlottenburg; Ober-Ing. Gustav Günther, Hamburg; Major a. D. Fritz Schmidt, Major a. D. Felix Schmidt, Charlottenbyrg. Zweck. Übernahme von Versich. aller Art, mit Ausschluss von Feuer-, Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversich., insbes. die Übernahme von Transportversich. jeder Art. Kapital. M. 60 Mill. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 54 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Otto Lange, Charlottenburg; Bruno Isele, Hamburg. Aufsichtsrat. Dr. Otto Barsch, Charlottenburg; Gust. Günther, Hamburg; Major Felix Schmidt, Charlottenburg. „Wotan' Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 26./5. 1919; eingetr. 8./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Fa. lautete früher: „Wotan, Forsikrings-Aktieselskab, A.-G.“ Die a. o. G.-V. v. 23./8. 1921 hat Verlegung des Sitzes der Ges. von Apenrade nach Hamburg beschlossen. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss- u. Landtransportgefahr; Rück- versicherung in allen Versicherungszweigen. Lt. G.-V. v. 12./1. 1922 Erweiterung des Unter-