Versicherungs-Gesellschaften. 3709 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Verg. der Erstv. für Präm. 872 072, Zs. 10 966. Sa. M. 883 038. – Ausgaben: Verg. a. d. Erstvers. f. Prov. 626 918, Verg. a. d. Erstvers. f. Vers.-Fälle 58 382, Verg. a. d. Erstvers. f. Präm.-Res.-Erg. 176 177, Unk. 8 973, Überschuss 12 588. Sa. M. 883 038. Dividende 1922: ? %. Direktion: Dir. Gust. Hoss, Herm. Freyburger, Heilbronn. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Herm. Winghardt, Privatmann Theodor Bremmerer, Ernst Schmidt, Heilbronn. Württemb. Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronn a. N. Gegründet: 1837. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Zweck: 1. Die Transportversicherung in allen ihren Teilen u. in jeder Form u. 2. die Rückversicherung in allen Versicherungszweigen ohne Beschränkung zu betreiben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 250 000 Ein- zahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1886 um M. 1 500 000 (auf M. 2 500 000). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1917 um M. 500 000 mit 25 % Einzahlung (div.-ber. ab 1./1. 1918), übern. von einem Konsort. zu M. 525, angeb. den alten Aktionären zu 5: 1 zu M. 575. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 2000 Nam.-Akt. à M. 1000 mit 25 %% Einz. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Rümelin & Co., Heilbronn; Südd. Disconto-Ges., Mannheim), davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 2./1.–23./1. 1922 zu M. 800. bertragung der Aktien (M. 3 pro Stück) kann der A.-R. ohne Grundangabe verweigern. Ein Aktionär darf nicht über 150 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Grenze inkl. Vertr. = 150 St. Stimmrecht gibt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., Tant.-Berechnung nach H.-G.-B. (10 % Tant. an A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schuld der Aktionäre 3 750 000, Immobil. 55 000, Mobil. 3500, Eff. 1 566 270, Darlehen auf Hyp. u. Schuldscheine 809 486, Guth. bei Banken 29 361 782, Guth. bei Agenten u. Ges. 124 098 728, Zinsr. 27 850, Schecks u. Schatzanweis. 3 145 490, Kassa 453 020. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 837 500, Beamten-Unterst.-F. 89 069, Div. 5284, Kredit. 130 194 691, Prämien-Res. 24 627 459, Gewinn 1 517 125. Sa. M. 163 271 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 90 000, Präm.- u. Schaden-Res. 3 864 939, Zs. 905 336, Akt.-Umschreib-Gebühr. 1476, Prämien, Unk. u. Policegebühr. 289 731 713, Kurs- gewinn 57 879. – Ausgaben: Minderwert der Wertp. 184 706, Verwalt. 9 051 330, Agentur- Gebühr. u. Unk. 4 542 183, Steuern 416 612, Rückversich. 245 659 283, bez. Schäden 8 652 642, für schweb. Schäden u. noch nicht abgelauf. Versich. 24 627 459, Nettogewinn 1 517 125. Sa. M. 294 651 343 Kurs Ende 1913–1922: In Mannheim: M. 870, 920*, –, 700, 725, 720*, 725, 850, 2200, 2000. – In Stuttgart: M. 850, –*, –, 700, –, 720*, 650, 880, 2200, 2000 per Aktie mit 25 % Einzahlung. Dividenden 1913–1922: 24, 26, 20, 10, 16, 16, 16, 24, 12, 40 % (M. 100),. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Georg v. Olnhausen, Willy Neumüller, Rutger Graf Wrangel. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Hugo Stieler, Heilbronn; Stellv. Fabrikant Otto Hauck, Komm.-Rat Ludw. Link, Ernst Flammer, Komm.-Rat Dir. Herm. Lotz, Mannheim; Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Georg Rümelin, Heilbronn; Dir. Benno Weil, Ed. Ladenburg, Dir. Fr. Weinmann, Mannheim. Zahlstellen: Heilbronn: Württemb. Vereinsbank, Rümelinbank A.-G., Fil. der Dresdner Bank, Handels- u. Gewerbe-Bank A.-G., Rheinische Creditbank; Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Badische Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges., Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt Disconto-Ges. *Württembergische Versicherungs-Bank, Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 3./6. 1923. Gründer: Franz Eble, Karl Schmiech, Willy Kaub, Otto Uhl, Hans Bauer, Heilbronn. Zweck. Versicher. von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Güter, iedes damit verbundenen, in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern und jeder damit zusammenhäng. Gefahr; Gewähr. von Rückversich. in allen Versich.-Zweigen. Kapital. M. 25 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Nill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Häcker, Heilbronn. Aufsichtsrat. Bankier Eugen Karaszkiewicz, Rechtsanw. Dr. Fritz Eppinger, Fabrikant Ludwig Rembold, Heilbronn.