338.Ü Versicherungs-Gesellschaften. 3713 Zuckerpreisdifferenz und Zuckerrüben-Verwertung, sowie Unfall-, Haftpflicht-, Glas-, Transport-, Unwetter-Schäden-, Kautions- u. Garantie-Versicherung. Rückversich. in allen Versich.-Zweigen. 1920 Abschluss einer Interess.-Gem. mit der Aachener u. Münchener Feuer- Versich.-Ges in Aachen u. der Vaterländischen u. Rhenania, Vereinigten Versich.-Ges. in Elberfeld unter gegenseitiger Kap.-Beteilig. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1919 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Kölnischen Unfall-Versich.-Akt.-Ges. in Köln. Kapital: M. 80 Mill. in 9000 Nam.-St.-Akt. à M. 2400, mit 25 0% = M. 600 Einzahl., 55 400 Nam.- St.-Akt. à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000., Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als M. 300 000 nominal besitzen darf, ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber' der Aktien zu bezeichnen. Diüie G.-V. v. 22./12. 1919 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 9 000 000 auf M. 7 200 000 durch Ermässigung des Nennwerts jeder Aktie von M. 3000 auf M. 2400, auf die alsdann 25 % = M. 600 eingezahlt sind, sowie Erhöhung des A.-K. um M. 5 625 000 in 5625 Akt. über je M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %; eingez. sind 25 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 65 175 000 in 6000 Nam.-St.-Akt. à M. 2400, 47 775 Nam.-St.-Akt. à M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Diese Nam.-St.-Akt. wurden von einem Kons. übern. (A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deichmann & Co., A. Levy, J. H. Stein, Köln u. Direktion der Disgonto-Ges., Berlin) zu. 100 %, davon M. 29 650 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 (1200: 2400 bzw. 1000: 2000) vom 10.–31./7. 1923 gegen Zahlung von je M. 1200 bzw. M. 500. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, sowie einer weiteren Div. die insges. : der an St.-Akt. gezahlten Div. ausmacht u. 12fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % auf Grund eines Dollarkurses von M. 62 000 begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %, umgerechnet auf einen Dollarkurs von M. 62 000 einerseits u. dem amtlichen Berliner Mittelkurs am 3. Werktage vor dem Rückzahl.-Tage andererseits. Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. ist ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Nennbetrag einer Aktien gewähren eine Stimme. 1 Vorz.-Akt. 12 faches Stimmrecht in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 0%, 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer weiteren Div. die jedoch insges. nicht mehr als der Gesamt-Div. auf St.-Akt. beträgt), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 12 %% Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von 3000 Goldmark bei Zugrundeleg. von 1 Goldmark = 5000 Papiermark), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 11 118 750, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten 279 834 966, Bankguth. 175 768 353, Guth. bei and. Versich.- Unternehm. 15 760 988, fällige Zs. 333 253, Saldi verschied. Abrechn. 262 819, Kassa 12 013 371, Hyp. u. Grundschulden 32 504 000, Wertp. 28 162 337, Grundbesitz 2 920 592, sonst. Aktiva 6 006 460. – Passiva: A.-K. 14 825 000, Prämien-Res. 5 084 467, Prämienüberträge 191 313 549, Schaden-Res. 35 455 334, Barkaut. 532 040, Guth. and. Versich.-Unternehm. 195 598 806, do. von Generalagenten bzw. Agenten 65 909 306, Bankschulden 733 708, nicht erhob. Div. 130 594. Organis.-F. 1 100 000, Versorg.-Kasse für die Beamten 1 763 685, K. zur Verfüg. der Direktion für Pens.-Zwecke 284 083, Steuer-Res. 900 631, hinterlegte Prämien-Res. 9323, Saldi versch. Abrechn. 17 716 356, Kap.-R.-F. 4 000 000, Spez.-R. für unvorhergeseh. Fälle 7 000 000, Gewinn 22 329 006. Sa. M. 564 685 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 521 292, Gewinn aus der Feuer-, Ein- bruchdiebstahl-, Sturmschäden-, Kaut.-, Garantie-, Glas-, Wasserleit.-Schäden u. Transport- Versich. 12 870 069, do. aus Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 18 528 390, Zs. 4 300 206, Mieten 229 298, Kursgewinn 2 647 228, sonst. Gewinn 25 453, sonst. Einnahmen 513 327. – Ausgabe: Abschr. 154 441, Verlust aus Kap.-Anlagen 2 709 536, allg. Verwalt.-Kosten 10 362 700, Haus- Unk. 253 122, Steuern u. Abgaben 3 826 458, Gewinn 22 329 006, (davon Div. 14 825 000, Tant. 4 184 012, Pens.-F. 2 000 000, Vortrag 1 319 993.) Sa. M. 39 635 266). Kurs Ende 1913–1922: 7350, 6600*, –, 6100, 6750, 6400*, 6825, 7100, 6500, – per Aktie. Notiert Berlin u. Köln (hier Ende 1913–1922: 7700, 6600*, –, 6100, –, 6400*, 6700, 7600, 7000, 9000 (jge. 3700) per Stück). Dividenden 1913–1922: 66, 66¾, 66¾, 716, 71¾3, 71¾, 66, 73, 73, 100 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Justizrat Dr. Esser, Dir. C. Gülker, Dr. Ph. Hahn, O. Hüschelrath, Franz Köster. Aufsichtsrat: (9) Vors. Konsul Hans C. Leiden, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb v. Langen, Köln; Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Carl Th. v. Deichmann, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Fabrikbes. Alb. Heusch, Erich Lingens, Aachen; Dr. jur. Gustav Wilhelm von Mallinckrodt, Freih. S. Alfred v. Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Robert Delius, Aachen; Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Geh.-Komm.-Rat Ed. ter Meer, Uerdingen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 233