3716 Versicherungs-Gesellschaften. 33 110 414, b) zurückgestellt 25 418 665, noch nicht verdiente Prämien abzügl. Anteil der Rückversich. 223 169 612, Organis.-Bestände 1 901 488, Gründungskosten 1 098 511, Verwalt.- Kosten abzügl. Anteil der Rückversich. 21 978 192, Steuern u. öffentl. Abgaben 163 574, Leist. zu gemeinn. Zwecken 364 178, Abschr. 319 020, Kursverlust 48 537, Gewinn 28 808 000 (davon Div. 2 500 000, R.-F. 1 000 000, Tant. an A.-R. 308 000, do. an Vorst. 10 000 000, Vergüt. an Beamte u. sonst. Vergüt. 15 000 000). Sa. M. 1 300 098 304. Dividenden: 1913–1922: 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 12, 15, 100 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Dir. Heinr. Bergmann, Ernst Hampke, Dir. Max Seulen. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Dr. H. R. von Langen; Stellv. Komm.- Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Cöln; Fabrikbes. Franz Andreae, Cöln-Mülheim; Kaufm. C. Benrath jr., Barmen; Fabrikbes. Max Clouth, Cöln-Nippes; Gustav Dörrenberg, Düsseldorf; Gen.-Dir. Hans Heinrich Frahne, Landeshut i. Schl.; Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Düsseldorf; Fabrikbes. Friedr. Grüneberg, Cöln; Konsul F. Heinen, Bremen; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde N.-L.; Rechtsanwalt Dr. J. Krüger, Berlin; Fabrikbes. Heinr. Maus, Cöln; Dr. Gisbert Freih. von der Osten-Sacken, B.-Gladbach; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Carl Sauer, Cöln; Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Kaufmann Wilh. Schnetzer, München; Fabrikbesitzer Hugo Schoeller, Düren; Komm.-Rat Arthur Schroers, Crefeld; Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim (Ruhr); Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Fabrikbes. Jos. Lückerath, Euskirchen; Fabrikbes. Alfr. Mannesmann, Westhoven b. Köln; Fabrikbes. Günther Quandt, Berlin; Just.-Rat Dr. Julius Trimborn, Werden a. Ruhr, Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Bankier Hans Harney, Barmen; Fabrikbes. Paul Kind, Solingen; Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen-Saar. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Barmer Bankver.; Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbk.; Dresden: Gebr. Arnhold. Hafag, Rhein. Akt.-Ges. für Versicherungs-Vermittelung, in Köln, Agrippinahaus. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Hafag Heinrich Fraenkel Aktienges. für Versicher.-Vermittel. Berlin; Kammerpräsid. Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Dir. Oskar Raschke, Dr. jur. Paul Ernst Jansen, Köln; Gen.-Agent Hubert Übben, Aachen: Gen.-Dir. Heinr. Fränkel, Berlin. Zweck. Vermittlung von Versicher. u. Rückversicher. aller Art. Die Ges. ist ferner befugt, an Versicherungsunternehm. aller Art im In- u. Ausland sowie an solchen Unter- nehmungen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. im wirtschaftl. Zus. hang steht, sich in irgendeiner Form zu beteiligen, ferner Vertret., Geschäftsstellen oder Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten u. die Vertretung anderer Ges. zu übernehmen. Die Über- nahme von Versicher. auf eig. Risiko u. die Beteilig. an Versicherungsrisiken jeder Art ist ausgeschlossen. Kapital. M. 1 000 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 90 Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Georg August Zorn, B.-Friedenau; Fritz Andersen, Köln. Aufsichtsrat. Kammerpräsident Dr Kurt von Kleefeld, Vizekonsul Hans Karl Scheibler, Köln; Gen.-Dir. Heinr. Fränkel, Berlin; Verbandsvors. Kurt Sorge, Dortmund; Fabrikant Hans von Langen, Köln; Dir. Julius Becker, Düsseldorf; Generalkonsul Ing. Paul Gredt, Luxemburg; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Stephan Gerhard, Berlin; Kaufm. Franz Josef Froitzheim, Köln; Bankier Paul Wolfgang Müller, Köln; Dipl.-Ing. Albert Vossen, Aachen; Ernst Koecke, Barmen. Helios, Assecuranz- Compagnie Akt-Ges. in Köln, Neumarkt 18. (In Konkurs.) Die unten verzeichnete Bilanz umfasst den Zeitraum vom 1./4. 1920–31./12. 1921, weil die per 31./12. 1920 aufgestellte Bilanz sich in fast allen Teilen als unrichtig erwies. Die Ges. befindet sich in Konkurs. Gegründet: 1./4. 1920: eingetr. 4./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Feuerversicherung, der Einbruch- Diebstahlversich., der Aufruhrversich., sowie jeder Art See-, Fluss-, Land- u. Lufttransport- versich., wie auch die Gewährung von Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. ist berechtigt, auf Beschluss des A.-R. u. vorbehaltl. der Genehmig. des Reichsaufsichts- amts für Privatversich. den Geschäftsbetrieb auf andere vorstehend nicht genannte Ver- sicherungszweige auszudehnen. Die Ges. ist ferner berechtigt, auf Beschluss des A.-R. u. vorbehaltl. der Genehmig. des Reichsaufsichtsamts sich an Versicherungsunternehmen und anderen mit dem Zweck der Ges. in wirtschaftlichem Zusammenhang stehenden Unter- nehmen zu beteiligen, oder solche zu erwerben. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Aktien à M 1000; eingez. 25 %. Urspr. M. 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1920 um M. 7 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. – – / „ =― ―