.... Versicherungs-Gesellschaften. 3717 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktionäre 6 000 000, Aussenstände bei Generalagenten bzw. Agenten 9 708 312, Bankguth. 1 986 331, Guth. bei and. Versicher.- Unternehm. 8 927 671, sonst. Forder. 1 431 818, Kassa 18 191, Wertp. 16 000, Inv. 283 600, Hinterleg. 429 300, Verlust 1 699 972. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Überträge auf das nächste Jahr: nicht verdiente Prämien 5 105 247, Schadenres. 3 459 678, Guth. and. Versicher.- Unternehm. 13 440 041, rückst. Reichsstempel u. Steuer 23 223, R.-F. 173 006, Delkr.-K. 300 000. Sa. M. 30 501 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien-Einnahme 10 015 190, Einbruch- Diebstahl 932 554, Transport 39 626 704, Aufruhr 300 258, Policegebühren 6807, Zs. 23 990, Kursgewinn 17 213, Verlust 1 699 972. –' Ausgaben; Rückversich.-Prämien 29 657 298, Schäden gezahlt 6 703 029, do. zurückgestellt 3 459 678, Überträge auf das nächste Geschäfts- jahr 5 105 247, Abschr. 392 636, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 4 499 083, sonst. Ver- walt.-Kosten 2 805 719. Sa. M. 52 622 692. Dividenden 1920–1921: 5, 0 %. Vorstand: Versich.-Dir. Sollors. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Andreas Diener, Aug. Dirckmann, Köln; Syndikus Dr. Eichhorn, Düsseldorf; Dir. u. Handelsrichter Max Meyer, Berlin; Dir. Dr. Heinr. Müller, Kalkberg bei Rüdersdorf; Bankdir. Herrmuth, Berlin; Gen.-Dir. Viktor Nawatzki, Vegesaek; Hugo Moser, Dortmund; Staatssekretär Wilh. Busch, Berlin-Wilmersdorf; Dir. Ernst Sollors, Köln; Julius Herpich, Berlin-Lichterfelde; Gen.-Dir. Beisenherz, Reg.-Rat a. D. Carl Freih. von Baumbach, Dr. J. Sakrcewzki, Otto Fenner, Berlin; Bankdir. Arnim Loos, Dresden = N 0 2 Köln-Hamburger Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 12./9. 1918; eingetragen 8./10. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Versicherung bzw. Rückversicherung 1. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. 2. Feuer-, Blitz: u. Explosionsgefahr sowie gegen Beschä- digung durch Sturm. 3. Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden. 4. Einbruchdiebstahl. 5. Wasserleitungsschäden aller Art. 6. Bruch- schäden von Spiegel und Glasscheiben. Die Ges. ist befugt, sich mit Genehmigung des Kaiserl. Aufsichtsamts an anderen Versicherungsunternehmungen sowie an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zusammenhängenden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 102 %; eingez. vorerst 25 %. Die Vollzahl. sämtl. Aktien hatte lt. Beschluss des A.-R. v. 28./4. 1923 bis 15./6. 1923 zu erfolgen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. zu 110 % zuzügl. M. 400 für jede Aktie zum Ausbau des Organisat.-F. übern. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 6 000 000, Aussenstände bei General-Agenten bzw. Agenten 2 916 211, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 6 911 145, Bankguth. 1 545 973, Guth. bei Versicherten 292 758, Zinsforder. 50 089, Kassa 43 322, Hypoth. 1 695 000, Darlehen 1 360 000, Barkaut. 25 530, Inv. 226 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, noch nicht verdiente Präm. u. für angemeldete aber noch nicht bezahlte Schäden 3 196 943, Guth. and. Versich.-Unternehm. 5 881 838, do. der General-Agenten bzw. Agenten 13 812, noch zu zahl. Rückversicher.-Prämien 3 249 559, do. Courtagen 191 074, do. Provis. 4203, do. Kosten 118 575, unerhob. Div. 4182, noch zu zahl. Steuern 15 000, R.-F. 6260, Organi- Sat.-F. 250 000, Gewinn 134 579. Sa. M. 21 066 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 15 032, Überschuss aus: Transport- Versicher. 67 354, Feuer- do. 107 776. – Ausgabe: Verlust aus: Einbruch-Diebstahl-Versicher. 40 583, Steuern 15 000, Gewinn 134 579 (davon: R.-F. 6730, Tant. an A.-R. 4785, Vortrag 23 064). Sa. M. 190 163. Dividenden 1919–1921: 0, 5, 5 %. Direktion: Dr. Aug. Klingemann. Aufsichtsrat: Vors.: Ludwig Sanders, Dir. Heinr. Bothe, Dir. Johs. Wilh. Duncker, Dir. Walter Schues, Dr. Carl Melchior, Hamburg. Zahlstellen: Köln: Ges. Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein. Kölner Lloyd, Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. zu Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: Konz. v. 27./12. 1872. Zweck: Versich. des Transports einschl. aller mit Transport direkt oder indirekt in Ver- bindung stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel, Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, Beteilig. an allen anderen Versich.-Unternehm. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à Tlr. 500 bzw. M. 1500 u. 1000 Namen- Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Die G.-V. v. 4./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in 500 Namen-Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 1500 u. 500 Nam.-Akt. à M. 1000 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von der „Agrippina“ in Köln, davon 500 Aktien à M. 1500