3718 essieheas ieselBef freg u. 250 Aktien à M. 1000 unentgeltlich angeb. den Aktionären im Verh. 2:1, ak en0 die restl. Aktien den Aktionären im Verh. 3000: 1500 bzw. 2000; 1000 zu M. 1000 bzw. M. 667 angeboten wurden. Erhöh. kann vor Vollzahlung erfolgen. N iemand darf mehr wie 40 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. gebunden ist; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 10 St. Stimmberechtigt sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre. Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des eingezahlten A.-K. 6 erfüllt), Tant. für Dir., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. lausser einer festen Jahresvergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forderungen der Aktionäre 3 000 000, Hyp. 1.127 000, Eff. 3 453 420, Grundbesitz 9 850 005, Mobil. 3 661 789, Kassa inkl. Postscheck 1 187 920, Debit: Agenturen 84 700 011, Bankguth. u. Versich.-Ges. 243 244 880. – Passiva: A.-K. 4000 000, R.-F. 400 000, Sonderrückl. 197 994, Beamten-Unterst.-F. 69 000, Saldo verschied. Abrechn- 25 997 853, Rückl. für schweb. Schäden für eig. Rechn. 245 000 000, do. lauf. Risiken 70 700 300, do. Rückversich. Prämien 2 000 000, unerhob. Div. 2294, Gewinn 1857 585. Sa. M. 350 225 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 107 982, Rückl. für schweb. Schäden 21 000 000, do. für lauf. Risiken 13 140 000, do. für Rückversich.-Prämien 400 000, Prämien abz. Rabatte, Courtagen, Storni u. Rückvergüt. 573 487 150, Kap.-Erträgn. 805 198, Policegelder, Mieteeinnahme usw. 366 689. – Ausgabe: Rückversich. -Prämien 87 891 751, Provis. u. Unk. usw. 101 982 172, bez. Schäden abz. Anteil der Rückversich. 77 368 144, Verwalt. Kosten 22 027 923, Steuern 340 650, Abschreib. auf Mobil. 138 493, Rückl. für eig. Rechn. für schweb. Schäden 245 000 000, do. lauf. Risiken 70 700 300, do. Rückversich. Prämien 2 000 000, Reingewinn 1 857 585 (davon: Div. 200 000, Bonus 400 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 236 363, Gratiflk. an Beamte 200 000, Sonderrückl. 502 006, Vortrag 319 216). Sa. M. 609 307 021. Kurs Ende 1913–1922: M. 790, 760*, –, 750, –, 925*, 1050, 1325, 1500, 1800 per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1913–1922: 16, 16 /%, 16 ½, 18½, 20, 20, 20, 20, 20, 20 40 % Bonus- C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Ph. E. Aufsichtsrat: (5–9) Vors.: Konsul Hans C. Leiden, Stel Rob. Peill, Otto Kaufmann, Eugen von Rautenstrauch, Louis Rinau, Köln; Prof. Alfred Noss, München; Dir. Erich Meurer, N ieder- -Marsberg. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Barmer Bankverein, Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges. Kölnische Versicherungsbank Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 9./6. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Fa. bis 26./6. 1923: Deutsche Versicherungs- bank Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der direkte Betrieb der Transportversicherung, der Feuerversicherung, der Ver- sicherung gegen Kriegs- und Aufruhrschäden, der Unfall- und Haftpflichtversicherung, der Versicherung gegen Einbruchsdiebstahl, der Garantie- (Kautions-)Versicherung. Ferner ist Gegenstand des Unternehmens die Rückversicherung in allen Versicherungszweigen mit Ausnahme der Lebensversicherung. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Namens-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 11 250 000, Wertp. 460 000, Wechsel, Reichsschatzanweis. 3 425 000, Guth. 1 780 054 309, Ausstände 608 285 351, rückst. Zs. 159 724, Kassa 34 647. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 375 000, Prämienüberträge 428 666 168, Res. für schweb. Versich. 661 682 574, Guth. von Versich.-Ges. 279 331 370, do. von Agenten u Dritten 999 191 764, Zs. 42 525, Überschuss 19 379 630. Sa. M. 2 403 669 031. Gewinn- u. Verlust- Konto: Bebet: Vortrag 760 439, Überschuss 13 800 454, Zs. 4 891 929, Aktienumschreib. 3650. – Kredit: Abschreib. auf Wertp. 35 000, Verlust aus der Einbruch- diebstahlversich. 41 842, Mbe . 19 379 630 (davon: Div. 375 000, Bonus 3 750 000, Tant. 932 406, Sonder-Res. 6 000 000, Vortrag 8 322 224). Sa. M. 19 456 472. Dividenden 1920–1922: 0, 8, 10 – (Bonus) 100 %. Direktion: Dir. Dr. Hans Hess, Stellv.: Dir. Oskar Helb, Dir. Hugo Hartung, Dir. Gustav Bovensiepen, Dir. Karl Otto Meyer, Dir. Erich Schliewen, Dir. Otto Wilhelm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paui Millington Herrmann, Stellv. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Stellv. Bank-Dir. Georg von Simson, Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Franz Heinr. Witthoefft, Präses der Handelskammer Hamburg, Ham- burg; Bankier Karl Joerger, Berlin; Koneul Weissel, Leipzig: Hofrat Hans Remshard, Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Bankier Wilh. von Finck, München; Bankdir. Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart; Gen.-Dir. Karl von Thieme, München; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Stettin, Gen-Dir. Dr. Ing. h. e. Karl Grosse, Bankier Herm. Leubsdorf, Gen,. Dir. Dr. Paul Müller, Waldemar Freiherr v. Oppenheim. Gen.-Dir. Georg Zapf, Koln; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin.