Versicherungs-Gesellschaften. Kölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53. Gegründet: 1880. Auch tätig in der Schweiz, Holland, Norwegen und Danzig. Zweck: Versich. v. Spiegelscheiben, Spiegeln u. v. anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, sowie Rückversich. auf diese Objekte. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungsschäden, seit Ende 1911 auch Versich. gegen Einbruch- diebstahl. Kapital: M. 3 Mill. in 300 Nam.-Aktien à M. 10 000, eingezahlt mit 100 %. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Die G.-V. v. 13./7.1923 beschloss Erhöh. um M. 2 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. a. d. Aktionäre 75 000, Debit. 71150 537. Bankguth. 19013 610, Stückzs. 232, Hypoth. 1 150 000, Wertp. 45 832, Grundbes. 2 225 000, Inv. 1 580 000, sonst. Aktiva 56 762 371, Kassa 1 852 995. – Passiva: A.-K. 300 000, Präm.- Rückl. 82 044 331, Schadenrückl. 50 930 805, Guth. v. Vertr. u. a. Ges. 9 691 311, Kapital-Rückl. 280 000, Hypoth. 175 000, abzuführ. Versich.-Steuern 5 642 024, Gewinn 4 794 107. Sa. M. 153 857 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Rückl. a. V. 6 581 094, Schaden-Rückl. a. V. 3 580 728, Prämieneinnahme 165 063 570, Policegeb. 541 809, Kapitalerträge 349 402, Kursgewinn 35 936, Diverse 44 994 403. –— Ausgabe: Rückversich.-Prämien 975 462, Schä- den aus Vorjahren 15 532 225, do. aus Ifd. Jahre 69 131 267, Prämienübertr. 82 044 331, Ab- schreib. 186 970, Kursverlust 10 430, Provis. 34 970 675, Verwalt.-Kosten 13 369 113, Steuern 132 362, Gewinn 4 794 107. Sa. M. 221 146 946. Dividenden 1912–1922: 60, 65, 65, 65, 0 0Ö 0, 0, 60, 100, 15 % GE Direktion: T. D. Kessel. Aufsichtsrat: (4) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Bankier Dr. jur. Georg Solmssen, Gen.-Dir. Dr. P. Silberberg, Köln; Dir. Heinr. Bothe, Hamburg; Geh. Justizrat H. Trautvetter, Jena. Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 7./11. 1853, konzessioniert auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Hagelversich. Versich.-Stand Ende 1916–1922: M. 281132 802, 278 389 937, 302 008 876, 300 670 530, 662 404 614, 1 099 976 484, 4 566 100 739 Kapital. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) 8 M. 1500, 1922 mit 33 7 = M. 500, zus. M. 3 000 000 Einzahlung. Ursprüngl. Kapital M. 6 000 000, erhöht 1854 auf M. 7 500 000, 1872 aufM. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 18./2. 1922 wurde der eingezahlte Betrag für jede Aktie aus dem Reingewinn des Vorj. um M. 200 auf M. 500 erhöht u. die Wechsel- schuld für jede Aktie von M. 1200 auf M. 1000 vermindert, sodass seitdem das gesamte ein- gezahlte Kapital M. 3 000 000, die gesamte Wechselschuld M. 6 000 000 beträgt. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Die Aktien dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., 11–220 = 2 St., 21–40 = 3 St., 41–80 = 4 St., 81–100 = 5 St., Maximum 10 St. einschl. V ertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des Nominal-Grund-Kapitals erreicht sind, 30 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe von M. 1 000 000, von da an 20 % bis M. 1 500 000; von da an kann Zuwendung geringer sein, sind M. 3 000 000 erreicht, kann Zuwendung ganz aufhören, event. andere Rücklagen, besonders auch zur Ergänzung der Div., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktionäre 6 000 000, Debit. 2 914 514, Kassa 472 081, Kap.-Anl. 13 605 289, Grundbes. 183 600. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Präm.-Rückl. 3 039 180, sonst. Passiva 230 568, R.-F. 900 000, do. II 3 000 000, a. o. R.-F. 300 000, Div.-Ergänz.-F. 450 000, Unterst.-F. 410 129, Gewinn 5 845 607. Sa. M. 23 175 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 303 958, Prämieneinn. 50 210 439, Nebenleist. der Versich. 108 108, Kapital-Erträge 1 149 367, Kursgewinn 512 005, Schadenres. v. 1920, 10 000. – Ausgabe: Rückvers.-Prämien 24 321 586, Entschädig. f. eig. Rechn. 3 055 935, Präm.-Rückl. 3 039 180, Regulier.-Kost. 570 619, Verwalt.-Kost. 14 540 420, Steuern u. Abgaben 920 530, Gewinn 5 845 607. Sa. M. 52 293 879. Kurs Ende 1913–1922: M. 416, 415*, –, 600, 630, 700*, 755, 730, 1000, 2900 f. d. Aktie. Notiert in Berlin u. Köln (Kurs daselbst ult. 1913–1921: M. 410, 405*, –, 600, –, 700*, 750, 760, 1400, 2900), 1922: 40 £ 40 % Bonus.