3720 Versicherungs-Gesellschaften. Dividenden 1913–1921: 20, 20, 30, 30, 30, 33¼. 23 25, 50 % (M. 150) u. M. 200 f. d. Aktien-Abschr. auf die Wechselschuld der Aktion.; 1922: 40 % £ 40 % Bonus. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Fritz Müller, Dir. Ernst Glinicke. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Konsul Hans C. Leiden, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Wilh. Th. von Deichmann, Rob. Frz. Heuser, Gottl. von Langen, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Cöln. „ Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein A.-G. 5 Kölnische Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh., Breitestr. 161. Gegründet: Konz. 8./4. 1846 (in Tätigk. getret. 1852). Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens im Inlande und Auslande zu gewähren. Im Okt. u. Nov. 1911 wurden den Aktionären der Ges. Aktien der neugegrün- deten Mercur Rückversich.-Akt.-Ges. in Cöln im Nom.-Betrag von je M. 1000 zum Preise von je M. 350 = 25 % Einzahl. u. 10 % Agio zum Bezuge angeboten. Kapital: M. 10 500 000 in 6000 Nam.-Aktien à Tlr. 500 = M. 1500, mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahl. u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1500. Urspr. M. 9 Mill., dann erh. lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 1,5 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1500, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch und 5 fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 c% begeben. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne An- gabe von Gründen verweigern kann. Aktienumschreibungsgebühr M. 3.–. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 5 St. in 3 besond. Fällen. dewinn-Yerteilung: Mind. 10 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div. auf das ein gezahlte A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem vor- handenen Spar-F. kann die Div. auf die Höhe des Vorjahres ergänzt werden, doch ist ihm nie mehr als ¼ seines Betrages zu entnehmen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktionäre 7 200 000, Grundbes. 1 390 945, Hypoth. 13 492 121, Wertp. 25 401 764, Kassa 219 477, Bankguth. 12 614 021, Guth. bei Versich.- Unternehm. 85 074 784, Zs. 2 712 727, gestund. Prämien 534 530, Prämien-Res. der Lebens- u. Unfall- u. Haftpflichtversich. in Händen der Zedenten 94 131 020. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 000 000, Spar-F. 2 200 000, Versorg.-F. d. Beamten 1 048 211, unerhob. Div. 72 075, Res. für schwebende Versich.-Fälle f. eig. Rechn. 18 912 745, Prämien-Res. f. eig. Rechn. 118 843 475, Prämien-Überträge do. 15 859 175, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 49 970 862, do. v. Retrozess. f. Prämien-Res. 24 178 862, Gewinn 2 685 986 (davon Div. 900 000, Tant. 330 114, sonst. Verwend. 300 000, Vortrag 1 155 872). Sa. M. 242 771 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1 186 810, Sachversicherung 108 419 100, Lebensversich. 161 919 819, Unfall- u. Haftpflichtversich. 30532 685, Zs. 1 037 724, Gewinn auf Wertp. 221 932, Gebühren 1202, verfall. Div. 540. – Ausgabe: Sachversich. 105 176 607, Lebensversich. 160 675 260, Unfall- u. Haftpflichtversich. 29 888 885, Steuern 884 016, Verwalt.- Kosten 4 009 058, Gewinn 2 685 986. Sa. M. 303 319 813. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktionäre 7 200 000, Grundbes. 1 695 945, Hypoth. 13 013 261, Wertp. 44 418 602, Kassa 833 131, Bankguth. 67 851 717, Guth. bei Ver- sicherungs-Unternehm. 513 480 142, Zs. 2 631 095, gestund. Prämien 317 851, Prämien-Res. d. Lebens- u. Unfall- u. Haftpflichtversicher. in Händen d. Zedenten 232 170 896. —– Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 000 000, Spar-F. 2 200 000, Versorg.-F. f. Beamte 1 047 993, unerh. Div. 51 096, Res. für schweb. Versich.-Fälle f. eig. Rechn. 72 611 681, Prämien-Res. do. 243 115 987, Prämien-Hbertr. do. 120 841 212, Guth. and. Versich.-Unternehm. 369 373 058, do. v. Retro- zess. f. Prämien-Res. 47 863 252, Gewinn 16 508 363 (davon Div. 9 000 000, Tant. 3 184 258, sonst. Verwend. 2 000 000, Vortrag 2 324 105). Sa. M. 883 612 644. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1 155 872, Sachversicher. 677 812 056, Lebensversicher. 499 600 957, Unfall- u. Haftpflichtversicher. 464 111 989, Zs. 11 442 494, Ge- winn a. Wertp. 5 339 805, sonst. Einnahmen 9 275 345. – Ausgaben: Sachversich. 670 701 956, Lebensversich. 494 508 868, Unfall- u. Haftpflichtversich. 459 962 067, Steuern 1 105 621, Verwalt.-Kosten 25 951 643, Gewinn 16 508 363. Sa. M. 1 668 738 520. Kurs Ende 1913–1922: M. 2210, 2100*, –, 2000, 2200, 1800*, 2200, 2300, 3300, 2400 für die per Aktie. Notiert in Berlin u. Köln. (Kurs daselbst Ende 1913–1922: M. 2250, 2100*, –— 2000, –, 1800*, 2000, 2360, –, 3500). Dividenden 1913–1922: 45, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 50, 50 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. H. Gruenwald, Dir. Dr. M. Bloch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Konsul Hans C. Leiden, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Richard von Schnitzler, Robert F. Heuser, Dr. jur. Carl von Joest, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Bankier Dr. Paul Seligmann, Justizrat Emil Schniewind, Dr. Gust. von Mallinckrodt, Köln. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, Leop. Seligmann; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Dresdner Bank 7