3 6 Versicherungs-Gesellschaften. * 5 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 99 554, Sachversich. 69 224 821, Lebens- versicherung 15 364 796, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 68 458 808, Zs. 1 396 253, Gewinn auf Wertp. 401 680, sonstige Einnahmen 300 600. – Kredit: Sachversicher. 69 078 321, Lebens- versicherung 15 205 668, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 67 075 504, Steuern 107 985, Verwalt- Kosten 1 709 582, Gewinn 2 069 451. Sa. M. 155 246 513. Dividenden: 1913–1921: M. 30, 30, 30, 30, 30, 25, 25, 30, 37. 50. 1922: 150 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Gruenwald; Dir. Dr. Martin Bloch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Konsul Hans Carl Leiden, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Rob. Franz Heuser, Dr. jur. Carl von Joest, Freih. Simon Alfred von Oppen- heim, Bankier Dr. Paul Seligmann, Justizrat Emil Schniewind, Dr. jur. Gust. Wilh. von Mallinckrodt, Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Köln. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. „J. H. Stein, Leop. Seligmann. „Minerva'' Retrocessions- u. Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 15./12. 1885; konz. 16./1. 1886. Zweck: Rückversich. in allen „ d. Versich. im In- u. Auslande. Kapital: M. 4 500 000 in 4000 Nam.-St.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Übertrag. der Aktien (Gebühr M. 3) bedarf der Genehmig. des A.-R., sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichn. Urspr. M. 2 400 000. Die G.-V. v. 21./2. 1911 beschloss Erhöh. um M. 1 600 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben: im Falle der Känsdatien der Ges. vorab rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in 4 Fällen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % erste Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem zu bildenden Spar-F. kann die Div. auf die Höhe des Vorjahres „ doch darf ihm nie mehr als ¼⅓ seines Bestandes entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 000 000, Hypoth. 9 040 789, Wertp. 6 494 539, Kassa 1 333 911, Bankguth. 1 820 135, do. bei Versich. Unternehm. 158 935 163. Zs. 1 018 435, gestund. Prämien 69 529, Prämien-Res. der Lebens- u. Unfall- u. Haftpflichtver- sicherung 1 Händen der Zedenten 26 594 178. – Passiva: A.-K. 4000 000, R.-F. 1 600 000, Spar-F. 500 000, unerhob. Div. 22 176, Res. schweb. Versich.-Fälle 46 210 602, Prämien-Res eig. Rechn. 54 058 060, Prämienüberträge eig. Rechn. 79 156 284, Guth. and. Versich.-Unternehm. 8 865 772, do. v. Retrozess. f. Prämien-Res. 7 911 582, Gewinn 5 982 205 (davon Div. 4 000 000, Tant. 1 162 580, Vortrag 819 625). Sa. M. 208 306 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 394 390, Sachversicher. 200 097 776, Lebensversich. 108 784 639, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 142 341 199, Zs. 2 192 088, Gewinn auuf Wertpap. 1 897 517; sonst. Einnahmen 502 090. – Ausgaben: Sachversich. 196 781 805, Lebensversicher. 107 610 750, Unfall- u. Haftpflicht-Versicher. 139 582 584, Steuern 372 860, Verwalt.-Kosten 5 827 500, Gewinn 5 982 205. Sa. M. 456 157 706. Kurs Ende 1913–1922: M. 1510, 1410*, 1350, – 1280*, 1090, 1340, 1525, 1500 pro Aktie. Notiert in Köü(lvn. Dividenden: 1913–1921: M. 36, 36, 36, 36, 36, 30, 30, 36, 90; 1922: 400 %. Coup.-Verj.: 5 J.(F.). Direktion: Gen.-Dir. H. Gruenwald, Dir. Dr. M. Bloch. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Konsul Hans Leiden, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Dr. jur. Carl von Joest, Rob. F. Heuser, Freih. Simon Alfred von Oppen- heim, Bankier Dr. Paul Seligmann, Justizrat Emil Schniewind, Dr. jur. Gust. Wilh. von Mallinckrodt, Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Köln. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Köln u. bDüsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.: Aachen: Dresdner Bank. Mitteleuropäische Versicherungs-Akt-Ges. in a. Rh. Gegründet: 2./6. 1917; eingetr. 22./6. 1917. Gründer s. d. Handb. 1922/23 I. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt od. indirekt in Verbind. stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförder. dienenden Transportmittel, Versich. gegen Sachschaden durch Unruhen u. Diebstahl. Rückversicher. in allen Ver- sicher.-Zweigen u. Beteilig. an anderen Versicher.-Unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu M. 1100. Eingez. sind 25 % des A.-K. Erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um M. 3 000 000. Die neuen Aktien, die mit 25 % eingezahlt werden, sind ab 1./7. 1921 div.-ber., sie wurden von der Agrippina und der Kölner Lloydversicherung übernommen u. den alten Aktionären im Verh. von 1: 1 angeboten. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 4 Aktien = 1 St. ―――――――――――――――― ―― =e-