Versicherungs-Gesellschaften. 3723 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750 000, Hypoth. 800 000, Effekten 1 586 226, Immob. 745 000, Mob. 1 830 894, Kassa einschl. Reichsbank- u. Postscheck- guth. 1 769 268, Guth. bei Agenturen 56 039 060, do. Banken u. Versich.-Ges. 161 385 167. – Passiva: A. K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Sonderrückl. 90 000, Saldo verschied. Abrechn. 39 049 594, Rückl. für Rückversich., Prämien 2 000 000, Rückl. für Transportversich. 35 200 000, Unruheversich. 4 595 564, Einbruchdiebstahlversich., 3700 000, Feuerversich. 4 206 694, sonst. Versich.-Zweige 566 524, Unfall- u. Haftpflichtversich. 620 586, Rückl. für schweb. Schäden: Transportversich. 123 000 000, Unruheversich. 1 450 000, Einbruchdiebstahlversich. 1 000 000, Feuerversich. 5 146 716, sonst. Versich.-Zweige 300 000, Unfall- u. Haftpflichtversich. 170 000, unerhob. Div. 1687, Gewinn 1.308 247. Sa. M. 227 905 615. Gewinn- u. Ver inst-Konto: Einnahmen: Vortrag 103 295, Transportversich. 305 793 732, Unruheversich. 33 787 338, Einbruchdiebstahlversich. 15697 979, Sachversich. 29730070, Unfall- u. Haftpflichtversich. 2 154 272, Kapitalerträgnisse 402 599, Mieteinnahmen usw. 83 188. – Ausgaben: Transportversich. 293 821 034, Unruheversich. 32 101 855, Einbruchdiebstahl- versich. 15 187 272, Sachversich. 31 946 261, Unfall- u. Haftpflichtversich. 2 154 272, Verwalt.- Unkosten 11 013 961, Steuern 170 325, Abschreib. 69 2 46, Gewinn 1 308 247 (davon Div. 175 000, Bonus 250 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 160 064, Gratifik. an Beamte 125 000, Sonderrückl. 410 000, Vortrag 213 182). Sa. M. 387 772 475. Dividlonden: 1917: M. 12.50 (10 %) für ½ Jahr; 1918–1919: Je M. 25; 1920: M. 30, 1921–1922: 14, 14 £w 20 % Bonus. Direktion: Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner. 8 Aufs htsrat: Konsul Hans C. Leiden,. Stellv. Rob. Peill, Bankier Otto Kaufmann, Bankier Eugen von Rautenstrauch, Louis Rinau, Köln; Prof. Dr. h. c. Alfred Noss, München.- Zah ellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deichmann & Co., Dresdner Bank, Barmer Bankverein; A. Schaaff haus. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. *Rheinische Hansa Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Breitestr. 92/98. Gesründet. 20./2., 16. 3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Karl Josten, Köln; wilhelm Rothaas, Otto Lange, Koöln- Ehrenfeld; Hubert Übben, Aachen; Max Dörfel, Köln. Zweck. Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Fransportversieh. u. des Rückversich.- Geschäfts in allen Versich.-Zweigen im In- u. Auslande. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10000, übern. von den Aen zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Dir, Fritz Andersen, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat. Kammerpräsident Dr. Kurt v. Kleefeld, Berlin; Vize-Consul Hans Karl Scheibler, Cöln; Gen.-Dir. Heinrich Fraenkel, Berlin; Kurt Sorge, Dortmund; Dr. jur. Orla Arntzen, Köln; Ernst Koecke, Barmen; Fabrikant Hans v. Langen, Paul Wolfgang Müller, Köln. Rheinische Rückversicherungs-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Gladbacher Str. 23. Gegründet: 1892. Zweck: Der Rheinischen Pferde- u. Vieh-Versich.-Ges. Köln, sowie deren Mitgl. Rückversich. zu gewähren, u. zwar den letzteren derart, dass die Rückversich.-Ges. gegen einen zu vereinbarenden Prämienanteil die den riiekvers nerfen Mitgl. der Rhein. Ges. obliegende Nachschussverbindlichkeit voll und ganz übernimmt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 vollgez. Nam.-Aktien à M. 1000. Das Ende 1919 M. 80 000 betrag. A.-K. wurde durch G.-V.-B. v. 22./12. 1919 erhöht um M. 160 000 vollgez. Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1920 um M. 760 000 in 760 Aktien à M. 1000, begeben zu 1000. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, s0 haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A.-R. genchme Person zu bezeichnen, welche die Aktien übernimmt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des ausgegeb. A.-K., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 292 700, Wertp. 804 972, Guth. bei Banken 1 628 863, Guth. bei Versich.-Ges. 2 419 172. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 33 621, Rückversich.-Res. 6910, Überträge 3 994 000. Sa. M. 5 145 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 866 613, Prämien- einnahme 8 639 461, Kursgewinn 10 199, Zs. 50 642. – Ausgaben: Div. 60 000, R.-F. 10 613, Zahlungen aus Versicherungsfällen 4 830 765, Kursverlust 5410, Verwaltungskosten 554 952, Überträge 3 994 000, Gewinn 111 174. Sa. M. 9 566 917. Dividenden 1913–1922: M. 40, 40, 80, 90, 90, 90, 90, ?, ?, 10 pro Stück auf die Einzahl. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. Max Plath. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. F. Bollig, F. Destrée, P. Püllen, J. Pauli, Justizrat Dr. Julius Trimborn, Köln; Prof. Dr. Eberlein, Berlin; Gutsbes. Gerh. Schumacher, Pesch.