3724 Versicherungs-Gesellschaften. Rheinische Union Versicherungs-Aktiengesellschaft in Köln, Bayenstr. 65. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer: Kurt Löffler, Kölner Rheederei Akt.-Ges., Kölner Seeschiffahrts-Akt.-Ges., Köln; Adolf Richrath, Bonn; Wilh. van Loosen, Friedr. Vogt, Köln. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände, wie auch der zur Beförderung dienenden Transport- mittel, Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Beteiligung an anderen Versicherungs- Unternehmungen, Erwerb von Unternehm. oder Beteilig. an bestehend. oder zu gründ. Unternehm., von welchen die Ges. eine Förderung ihrer Geschäftszwecke erwarten kann. Kapital: M. 120 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, 1200 zu M. 45 000, 600 zu M. 100 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./7. 1923 erhöht um M. 114 000 000 in 1200 Aktien zu M. 45 000 u. 600 Aktien zu H. 100 000, ausgeg. zu 100 V%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forderungen an Aktionäre für nicht eingezahltes A.-K. 4 500 000, Immobil. 1 096 092, Debit. 888 918. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 210 000, Rückst. für Talonsteuer 12 000, Gewinn 263 011. Sa. M. 6 485 011. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 599 046, Talonsteuer-Res. 12 000, Gewinn 263 011. – Kredit: Miete 8653, Prov. 865 404. Sa. M. 874 058. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dir. Heinrich Halm. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Arthur Peill, Köln-Marienburg; Edmund Halm, Köln-Linden- thal; Dir. Wilh. Sassmann, Godesberg; Kaufm. Georg Scharrer, Duisburg; prakt. Arrt Dr. Arthur Gottschalk, Köln-Klettenberg: Dir. Alb. Berg, Köln-Lindenthal. Kheinische Versicherungsbank, Akt-Ges. in köln. Gegründet: 24./1. 1917; eingetr. 9./2. 1917. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. (Firma bis 17./2. 1917 Deutsche Versicherungsbank Akt.-Ges.) Zweck: Die Ges. hat das Versicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen zum Gegen- stand, ist jedoch auch zur Gewährung und Vermittlung direkter Versicherungen berechtigt und kann sich an Versicherungsunternehmungen aller Art beteiligen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000. Ursp. M. 3 000 000 übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. sind 25 %. Anlässlich der Gründung der Allg. Ver- sich.-Akt.-Ges. beschloss die G.-V. v. 8./5. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000, begeben zu pari, zuzügl. 10 % für den Organ.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj.: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Guth. bei anderen Vers.-Ges. 63 445 820. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämien- * Überträge 44 718 859, bezahlte Schäden, Gesamtbetrag 15 557 889, Organisations-F. 469 115, unerhob. Div. 10 914, sonst. Guth. 94 043, Vermögensrückl. 165 000, Gewinn 430 000. Sa. M. 66 445 820. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 2287, Prämien-Überträge 1 129 659, Schaden-Überträge 729 157, Organisations-F. 469 115, Prämieneinnahme 106 335 475, Kapital- erträge 124 715, Aktienumschreibungsgebühren 2079, Kursgewinn 22 774. – Ausgaben: Schäden, gezahlte 16 011 715, do. zurückgestellte 15 557 889, Prämien-Überträge 44 718 859, Organisat.-Bestand 469 115, Provis. 31 260 218, sonst. Verwaltungskosten 83 453, Steuern u. öffentl. Abg. 279 453, Kursverlust 4559, Gewinn- 430 000 (davon Vermögensrückl. 100 000, Div. 300 000, Vergüt. an A.-R. 15 000, Vortrag 15 000). Sa. M. 108 815 263. Dividenden 1917 –1922: 6, 6, 6, ?, 15, 15 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Max Seulen, Eduard Koepe, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Rudolf von Langen, Kommerz.-Rat Arnold von Guilleaume, Kommerz.-Rat Adolf Lindgens. Rheinischer Merkur Versich.-Vermittl.-Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Versich.- Beamter Hans Esser, Hermann Siegel, Peter Zimmermann, Fritz Wellpott, Theo Kehr, Köln. Zweck. Vermittl. von Versicher. in allen Branchen, namentlich aber in der Transport- branche. Die Ges. ist befugt, andere Unternehm. in jeder zulässigen Form zu errichten, zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Versich.-Beamter Dr. jur. Alois Barion, Köln. Aufsichtsrat. Subdir. Alfred Holz, Köln-Lindenthal; Bezirksdir. Anton Klaus, Herm. Gräf, Agent Walter Pielmeyer, Heinrich Hillesheim, Josef Ziskoven, Karl Gottschalg, Rechtsanwalt Dr. Karl Diederich, Köln. à eeeeee —