Versicherungs- Gesellschaften. 37 2 5 Rheinische Versicherungs- Gruppe Akt.-Ges. in Köln. Rückversicherungs- und Verwaltungsgesellschaft der in der Interessengemeinschaft der Rheinischen Versieherungs Gruppe (Gerling-Konzern) zusammengeschlossenen Versicherungs- Aktiengesellschaften. Gegründet: 19./10. 1920; eingetr. am 9./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Rückversicherungsgeschäften aller Art, namentl. Rückversicherung der in der Interessengemeinschaft unter Führung der zu Koln bestehenden Rheinischen Feuerversicherungs-Akt.-Ges. vereinigten Versicherungsgesellschaften. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. zu beteil. Zur Interessengemeinschaft gehörten Ende November 1923: Rheinische Feuervers.-A.-G. Köln; „Kronprinz' Vers.-A.-G., Köln; Allgem. Vers.-A.-G., Köln; Oberbadische Vers.-A.-G., Freiburg i. B.; Niedersächsische Vers. G., Hannover; Sächsisch. Thüringische Vers.-A.-G., Leipzig; „Mosel u. Saar“, Vers.- A.-G., Trier; Schwäbische Vers.-A. G., Stuttgart; „Bayerland', Vers.-A.-G., München; West- fälische Vers. -A.-G., Münster; Köln- Berliner Vers.- A.-G., Berlin; Köln-Bremer- Vers.-A. -G., Bremen; Köln-Krefelder-Vers.-A.-G., Krefeld; Rheinische Assekuranz A.-G., Elberfeld: Köln-Hagener Vers.-A.-G., Hagen; Südwestdeutsche Vers.-A.-G., Mannheim; „Eisen u. Stahl“ Vers.-A.-G., Köln. Gesamt-Aktienkapital 575 Mill. Mitverwaltet: Deutsche Gasindustrie Vers.-A.-G., Köln; Vers.-A.-G. deutscher Hotelbetriebe, Köln (A.-K. 25 bzw. 100 Mill.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. (Im Geschäftsbericht für 1921 ist von diesem Kapital oder seiner Erhöhung nicht die Rede, sondern nur das Gesamtaktienkapital der vereinigten Gesellschaften in der Gemein- schaftsbilanz mit M. 90 000 000, zu 25 % eingezahlt, angegeben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forderungen a. d. Aktion. 750 000, Guth. b. Banken einschl. unverzinsl. Reichsschatzanweisungen 1 324 928 021, do. bei and. Versich. -Unternehm. 777 616 275, do. bei Verschiedenen 20 766 463, Kassa 3714 281, Wertp. u. Beteil. 77 026 550, Darlehen 75 355 690, Grundst. u. Hausb. 52 689 538, Einricht. u. Automobile 89 909 764. — Passiva: A-K. 1 000 000, Prämienüberträge 256 605 763, Schadenrückl. 49 266 657, Organis.-F. 150 000, Guth. and. Vers.-Ges. 1 373 224.505, do. Verschied. 741 447 158, Vermögensrückl. 62 500, Gewinn 1 000 000. Sa. M. 2 422 756 585. Gewinn u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämienüberträge 18 358 520, Schadenrücklage 4 475 900, Organis.-F. 150 000, Prämien 335 303 540, Kapitalerträge 12 186 962. – Ausgaben; Prämienüberträge 4 147 173, Schadenrückl. 2 166 890, Schäden, gezahlte 49764 167, do. zurück- gestellte 49 266 657, Prämienüberträge 256 605.763, Organisations-F. 150 000, Verwalt. -Kosten 4 006 553, Abschr. a. Einricht. 3 367 718, Gewinn 1 000 000 (davon Div. 37 500, Volleinzahl. des A.-K. 750 000, Vermögensrückl. 212 500). Sa. M. 370 474 923. Dividenden 1921–1923: 15, 15 % Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Mas Seulen, Eduard Koepe, Köln. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Arn. v. Guilleaume, Fabr.-Bes. Dr. H. R. v. Langen, Rechts- anwalt Justizrat Dr. Karl Sauer, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln. Rückversicherungs-Act.-Ges. ,Colonia“ in Köln a. Rh. Gegründet: 6./12. 1879. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = = M. 250, zus. M. 1 125000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahl. = zus. M. 600 000, weitere 5 % im Juni 1911 eingez. Die G.-V. v. 12./5. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit 25 % Einzahl. Kein Aktionär darf mehr als 150 Aktien besitzen Über- tragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen Erwerber vorzuschlagen oder den Betrag der restierenden Aktien-Ein- zahl. in pupillarisch sicheren Wertpapieren bei der Ges. zu deponieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–50 = 6 St., 51–75 = 8 St., 76–100 = 10 St., 101–125 = 12 St., 126–150 = 15 St. Grenze inkl. Vertretung 15 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. (erreicht), 4 % Div., etwaige besondere Reserven, vom Übrigen 10 % Tant. für A. R. und event. für Vorst., Rest auf Vor- schlag der A.-R. weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. a. d. Aktionäre 3375 000, Kassa 375, Hypoth. 2 356 300, Wertp. 2 903 285, Guth. 7 124 765, Zs. 38 587. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 762 500, Prämienüberträge 5 951 756, Res. für schweb. Versicherungsfälle 2 431 185, Res. f. unvorherges. Fälle 83 174, Guth. anderer Versich.-Unt. u. Lonst. Kredit. 630 215, sonst. Passiva 18 210, Gewinn 421 371. Sa. M. 15 798 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: t 79 176, Überträge aus dem Vorjahre 5 760 345, Prämien-Einnahm. abz. Ristorni 10 972 855, Vermögenserträge 464 418, sonst. Einnah. 1782. – Ausgabe: Retrozessionsprämien 548 482, Zahl. aus Versich. Fällen 4 562 944, Res.