3726 Versicherungs-Gesellschaften. für schweb. Versich.-Fälle 2 431 185, Steuern 280 892, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 2 964 728, Kursverlust 117 216, Prämienüberträge 5 951 756, Gewinn 421 371, (davon Div. 225 000, Tant. 37 500, Vortrag 158 871). Sa. M. 17 278 577. Kurs Ende 1913–1922: M. 1535, 1130*, –, 1000, –, 1200*, 1100, 950, 900, 650 per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden: 1912–1919: 40, 24, 24, 24, 30, 30, 30, 20 %; 1920–1921: M. 50, 50. C.-V.: B F.) Direktion: Dir. Dr. Phil. Hahn, Dir. Franz Köster. Aufsichtsrat: (9) Vors. Konsul H. C. Leiden, Köln; Stellv. Justizrat Otto Capellmann, Aachen; Wilh. Th. von Deichmann, Rob. Franz Heuser, Gottlieb von Langen, Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vaterländische Glas-Versicherungs-Actien- Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53. Gegründet: 15./11. bezw. 12./12, 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Versicherung von Glasscheiben gegen die durch Zertrümmerung entstehenden Schäden, sowie Versicherung des Schaufensterinhaltess. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. also M. 75 000. Die Übertrag. der Aktien ist von der Genehmig. des Vorst. u. A.-R. abhängig. In Erbschaftsfällen ist binnen 6Monaten ein der Ges. genehmer Erwerber der Aktien zu präsentieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R, Rest, soweit er nicht einem Spar-F. oder Sonderrücklagen überwiesen wird, weitere Div. Werden mind. 10 % Div. verteilt, so kann ein Teil des übrigen Reingewinns, der aber den zu verteilenden Div.-Betrag nicht übersteigen darf, zur Dotierung eines Spar-(Div.-Ausgleichs-) F. bis 25 % des begebenen A.-K. verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Forder. a. Aktionäre 225 000, Debit 28 272 163, Bankguth. 1 512 870, Kassa u. Postscheck 607 364, Hypoth. 3 685 774, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienrückl. 18 856 491, Schadenrückl. 12 166 770, Guth. von Ver- tretern 63 458, noch abzuführ. Vers.-St. 2 697 908, Gewinn 218 545. Sa. M. 34 303 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 12 807, Prämienrückl. 1 317 891, Schaden- rüückl. 916 053, Prämieneinnahme 37 915 883, Policegebühren 164 452, Kap.-Erträge 86 567, Kursgewinne 1120, Diverse 7 700 000. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 202 901, Schäden 2 362 962, Schäden a. Ifd. Jahr 15 397 403, Prämienüberträge 18 856 491, Abschr. 55, Kurs- verlust 6282, Provis. 7 155 553, Verwalt.-Kosten 3 883 110, Steuern 31 471, Gewinn 218 545. Sa. M. 48 114 777. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: T. D. Kessel. „.. Anfsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Joh. Maria Heimann, Köln; Oberst a. D. Ad. Gieshelmann, Erfurt; Amtsgerichtsrat Ed. Curio, Eschweiler; Dir. Heinr. Bothe, Hamburg. Balticeé Versicherungs-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründget: 22./11. 1919; eingetr. 16./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Transportversicher.u. Rückversicher. aller Art. Erwerb anderer Versicher.-Unternehm. u. Beteilig. an solchen, soweit mit der Ges. in wirtschaftlichen Zu- sammenhang stehend. Der Betrieb wurde 1921 in das eigene Geschäftshaus, Schanzenhof, Vordere Vorstadt 35, verlegt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 übern. von den Gründern zu pari, eingez. 25 %. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %; eingez. mit 25 % und M. 50 Auf- geld pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 4 % Div., weitere Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 5000, Vors. M 10 000), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 7 500 000, Guth. bei Banken 119 192 180, do. bei Versich., Agent. u. Versicher.-Ges. 1 055 050 770, Grundst. 1, Wertp. 250 000, Kassa 219 950, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 200 000, unerhob. Div. 16 280, Saldo verschied. Abrechn. 952 423 379, Tant.-Steuern 354 500, Überträge für lauf. Versicher. u. Rückversicher.-Prämien 115 000 000, dto. für schweb. Schäden 94 000 000, Vortrag aus 1921 73 246, Gewinn 10 145 497. Sa. M. 1 182 212 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge für lauf. Versicher. u. SRückver- sicher.-Prämien 5 700 000, dto. für schweb. Schäden 6 100 000, Prämien-Einnahmen, abzügl. Ristorni u. Rabatte 1 250 580 976, Policegebühren 8 846, Mieten, Zinsen u. Kursdifferenzen 40 858 409, Vortrag 73 246. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 819 737 417, bez. Schäden,