―― ――― – — ――― Versicherungs-Gesellschaften 3727 abzügl. Anteil der Rückversicherer 119 613 565, Provis. u. Agenturunk. 113 196 537, allgem. Verwalt.-Kosten, Grundst.-Unk. u. Steuern 30 997 216, Abschreib. 557 999, Überträge für lauf. Versicher. u. Rückversicher.-Prämien 115 000 000, do. für schweb. Schäden 94 000 000, Gewinn 10 218 743 (davon: R.-F. 2 000 000, Div. 5 000 000, Vortrag 3 218 743). Sa. M. 1 303 321 477. Dividenden 1920–1922: 10, 10, 200 %. Direktion: Walter Middelhoff. Aufsichtsrat: (mind. 6) Vors. Gen.-Dir. Adolf Stepath, Königsberg; Schiffsreeder Emil Robert Retzlaff, Stettin; Kaufm. Hans Litten, Kaufm. Ferdinand Heitz, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Emil Siemers, Stettin; Schiffsreeder Kurt Ivers, Kiel; Konsul Leopold Less, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Hand. u. Gew., Deutsche Bank; Allenstein u. Tilsit: Ostbank f. Hand. u. Gew. Süddeutsche Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in Konstanz. Gegründet: 17./12. 1892. Dauer der Ges. unbeschränkt. Der Sitz der. Ges. wurdoe lt. G.-V. v. 25. 10. 1919 von München nach Konstanz verlegt. Zweck: Rückversicherung für alle der Privatversicherung unterliegenden Versicherungs- zweige und Mitversicherung auf dem Gebiete der Transportversicherung. Die G.-V. v. 18./5. 1899 beschloss die Angliederung der Rück- und Mitversicherungs-Ges. „Globus“ in München. Zwecks Ausdehnung der Lebensbranche beteiligte sich die Ges. 1899 an dem „Atlas“, A.-G. f. Lebens- u. Militärdienstversich. in Wien. 1914 Gründung der Tochter-Ges. Cession Rück- versich.-Akt.-Ges. in München. Kapital: M. 24 000 000 in 4000 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000 (früher M. 1250) u. 20 000 neuen Nam.-Aktien à M. 1000 mit 31¼ % = M. 312.50. Urspr. M. 5 000 000, Über die Kapitalsbeweg. bis 1911 s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 19./6. 1911 erhöht um M. 1 000 000 sin 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./7. 1921 beschloss Erhöh. um M. 6000 000 in 6000 mit je M. 312.50 einbez. Aktien à M. 1000, wovon 3000 Stück den alten Aktionären zur Verfüg. gestellt wurden. Auf je 2 alte Akt. entfiel eine neue mit M. 312.50 einbezahlte Aktie, welche zum Preise von M. 630 zuzügl. 5 % Zs. aus dem Geldwerte vom 1./1.1921 bis zum Zahltage bezogen werden konnte. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, eingez. mit 31 %. Die Aktien wurden von einem Konsort. mit M. 1000 pro Aktie übern., davon M. 6 Mill. angeb. den bisher Aktionären im Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 10./11. 1923 soll die Erhöh. um M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. u. die Umwandl. der Nam.-St.-Akt. in Inh.-St.-Akt. beschliessen. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden (Übertragungs- gebühr M. 3), dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden; „ bei genügender Realkaution für den Restbetrag erfolgen. Verpfändet dürfen die Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Juni; zur Teilnahme berechtigt sind nur Aktionäre, welche als solche spät. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktien- buche eingetragen sind. „ Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 800 000, bis 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (der eine feste Vergüt. in div.-losen Jahren erhält), Rest zur Verf, d. G.-V., besonders auch zur Dotierung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktionäre 8 250 000, Kassa 49 624, Grund- besitz 584 535, Wertp. 5 829 717, Bankguth. 34 723 834, Guth. bei Versichef.-Unternehm. 231 976 981, Zs. im folg. Jahre fällig 40 137. Prämien-Res. 6 342 104, gestund. Prämien (Lebens- versicher, 20 556, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 4 934 595, a. o. R.-F. 800 000, Prämien-Res. 5 187 119, Prämienübertrag 47 216 527, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 36 779 675, Guth. and. Versicher.-Unternehm. 175 006 503, Guth. der Retrozessionäre 3 057 202, unerhob. Div. 17 212, Hypoth. 69 800, Beamten-Versorg.-Kasse 203 500, Gewinn 2 545 356. Sa. M. 287 817 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebens-Versich. 3 692 705, Unfall- u. Haft- pflicht- do. 24 636 184, Sachversicher. (Feuer-) 253 570 774, do. Transport- 96 004 556, do. sonst. 14 058 128, Gewinn-Vortrag 131 577, Vermögens-Erträge 539 024. – Ausgaben: Lebens- Versich. 3 959 139, Unfall. u. Haftpflicht- do. 25 798 582, Sachversicher. (Feuer-) 251 291 750, do. Transport- 94 384 127, do. sonst. 14 060 028, Verwalt.-Kosten 446 329, Steuern 147 636, Gewinn 2 545 356 (davon: R.-F. 241 377, Div. 1 200 000, Gewinn-Anteile 416 666, Beamten- Versorg-Kasse 200 000, Vortrag 487 311). Sa. M. 392 632 946. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haftung der Aktionäre 16 500 000, Kassa 110 330, Grundbesitz 584 536, Wertp. 47 980 824, Bankguth. 1 275 507 188. Guth. bei Versich.-Unternehm. 6 734 666 837, Zs. 103 312, Prämien-Res. 152 704 787, gestundete Prämien 1 269 840, Inv. 1. =– Passi va: A.-K. 24 000 000, R.-F. 23 528 425, ausserord Res. 800 000, Prämien-Res. 388 290 835, Prämienüberträge 2 507 944 188, Res. 1 875 654 798, Guth. and. Versich.-Unternehm. 3 320 604 373, Guth. der Retrozessionäre 33 457 628, unerhob. Div. 165 560, Hyp. 69 800, Gewinn 54 912 048. Sa. M. 8 229 427 655.