―――― ――― Versicherungs-Gesellschaften. 9 ist befugt, sich an anderen Versicherungsunternehmen in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben; sie kann ferner den unmittelbaren Betrieb anderer Versicherungszweige nach Genehmig. der Aufsichtsbehörde aufnehmen. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf das In- u. Ausland. Kapital. M. 10 000 000 in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Dir. Bernhard Wasmuth, Fritz Krüger, Leipzig; Friedrich Wilhelm Knieper, Berlin. Aufsichtsrat. Otto Chevalier, Arthur Einführer, Leipzig; Oberst a. D. Fritz v. Kirchbach, Dresden; Karl Mende, Leipzig. Deutsche Treuhand-Ges. für Brandschaden-Regelung Akt.-Ges. in Leipzig, Hohestrasse 5. Gegründet: 14./3. 1912; eingetr. 18./1. 1913. Firma bis 4./3. 1916: Deutsche Treuhand- Ges. für Brandschaden-Regulierungen mit Sitz in Dresden. Zweck: Unterstützung solcher Personen, die gegen Brandschäden versichert sind, bei Regulierung eingetretener Brandschäden gegenüber der Versich.-Ges., die Abwicklung dieser Regulierungen im Interesse der Versicherten überhaupt sowie die Vorbereitung von Brand- schädenregulierungen durch Unterstützung gegen Brandschaden versicherter Personen in dem Versicherungsverhältnis überhaupt. Kapital: M. 7000 in 7 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1301, Schuldner 1756, Vorschüsse 1185, Verlust 2756. Sa. M. 7000. – Passiva: A.-K. M. 7000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4876, Reiserechnung 4343. – Kredit: Gebührenrechnung 3463, Brandschadenregelungsrechnung 3000, Verlust 2756. Sa. M. 9220. Bilanzen für 1913–1922: Entgegen den gesetzl. Bestimm. nicht veröffentlicht. Dividende: 1912 0 % (Organisationsjahr); 1913–1919: 0 %. Direktion: Versich.-Dir. Max Belke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Festner. Leipziger Assekuranz-Compagnie Transport und Rückversicherungs-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 26./3. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Günder: Oskar Schunck Rückversich.-Akt.- Ges., Fritz Lübben, Karl Schunck, Harry Straube, Versich.-Dir. Arnold Kasten, Berlin. Zweck. Transportvers. und Rückvers. in allen Versich.-Zweigen Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Oskar Schunck, B.-Wilmersdorf; Conrad Reitzig, Adolf Elsner, Leipzig. Aufsichtsrat. Konsul Hermann Ahlswede, Jacob Aisenstadt, Ernst Blumenthal, David Biedermann, Wilhelm Fein, Semi Goldstaub, Aladar Kölner, Leipzig; Bankdir. Eduard Gans, Charlottenburg. Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig. Gegründet: 14./1. 1819; eingetr. 14./7. 1862. Zweck: Übernahme von Versich. gegen Feuer, einschl. der Versich. gegen Mietverlust, Betriebsunterbrechung, Zuckerrübenentwertung u. Verlust aus Zuckerpreisdifferenzen so- wie Versich. gegen Einbruchdiebstahl. Die Anstalt kann in den genannten Versich. Zweigen Rückversich. gewähren u. nehmen. Kapital: M. 37 Mill. in 6000 vollgezahlte Nam.-St.-Aktien à M. 1000, 18 000 Nam.-St.- Aktien Lit. B à M. 1000 mit 25 % Einzahl., 6000 Nam.-St.-Aktien Lit. C à M. 2000 mit 3 Einzahl. u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1908 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 25./4. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1 1921 mit 25 % Einzahl., übern. von einem Konsort. u. den bisherigen Aktionären im Verh. 1:1 zu M. 550 per Stück angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 25 000 000 in 12 000 Nam.-Aktien Lit. B à M. 1000 u. 6000 Nam.- Aktien Lit. C à M. 2000, beide mit je 25 % Einzahl., sowie 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien Lit. B u. C wurden von einem Konsort. übern., angebot. den bisher. Aktion. derart, dass auf eine vollgezahlte St.- Aktie 1 Aktie Lit. C zum Preise v. M. 4000 u. auf 1 Aktie Lit. B eine neue Aktie Lit. B zum Preise v. M. 2000 zuzügl. M. 250 bezw. M. 145 für Abgelt. der Bezugsrechtsteuer ent- fiel. Frist: April bis 3./5. 1923. Die Vorz.-Aktien sind mit der Hälfte der Div. der Aktien Lit. B, mindestens jedoch 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab, sowie ab 1./1. 1933 überhaupt rückzahlbar mit dem eingezahlten Prozentsatz zuzüglich M. 150 Aufgeld. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 234