3730 Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1–5 vollgezahlte St.- Aktien = 4 St., darüber hinaus gewähren je 1–5 Aktien 4 St., 1–5 St.-Aktien Lit. B bezw. Lit. C = 1 St., darüber hinaus je 1–5 Aktien = 1 St., Grenze einschl. Vertret. 160 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., 8 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien (s. a. u. Kap.), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von 2 Goldmark je Mitglied, der Vors. das Doppelte für jede Sitzung, an der die Mitgl teilnahmen), Rest durch G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Ford. an die Aktion. 4 500 000, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 216 597 977, Guth. bei Banken 178 200 277, do. bei and. Versich.- Untern. 12 176 050, sonst. Aussenstände 34 436 768, fällige Zs. 241 045, Kassa 1 169.711, Hypoth. u. Grundschulden 17 588 741, Wertp. 6 470 544, Wechsel 35 310 196, Grundbesitz 2 100 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Überträge auf 13 nächste Jahr a) Feuerversicher. 79 120 964, Einbruchdiebstahlver sicher. 3 688 330, b) Schäden: Feuerversicher. 10 466 460, Einbruchdiebstahlversicher. 732 640, Guth. der Generalagent. 94 286 467, do. bei and. Ver- sich.-Untern. 174 490 967, Kredit 38 066 325, unerhob. Div. 91 134, Keichsstempel 68 083 920, Miete 732 182, R.-F. 2 200 000, dto. II 2 400 000, Spar-F. 1 200 000, Fonds f. unvorhergeseh. Fälle 200 000, Dividendenergänz.-F. 600 000, Kurs-R.-F. 49 000, Pens.-F. 1 622 394, Gewinn 8 760 526. Sa. M. 498 791 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 327 829, Prämienüberträge 13 069 164, Schadenres. 4 204 780, Prämieneinnahme 529 889 490, Versicherungsscheingebühr. 2 159 412, Kapitalerträge 4 380 208, Kursgewinn 9 354. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 327 032 249, Feuerversich.-Schäden 17 750 998, Einbruchdiebstahlversich. 1 126 858, Prämienüberträge auf das nächste Geschäftsjahr 82 809 294, Abschreib. 70 000, Verwalt. Kosten 104 986 512, Steuern u. Abgaben 2 979 598, Leistungen zu gemeinn. „ 8 524 202, Gewinn 8 760526 (davon Div. 3 750 000, Tant. an A.-R, Vorst. u. Prok. 917 576, Fonds f. unvorherges. Fälle 3 800 000, Vortrag 295 950. Sa. M. 554 040 237. Kurs Ende 1913–1922: 3250, 3510*, –, 3250, 3300, 3000*, 3100, 2800, 4250, 6900 (Lit. B 3450). per Aktie à M. 1000. – In Leipzig: M. 3300, 35106, = 3250, 3300, 3000*, 3175, 3200, 4260, 6600 (Lit. B 3350) per Aktie à M. 1000. – Auch notiert in Köln. Dividenden: 1913–1918: Je M. 185 (18½ %); 1919: M. 150 (15 %), 1920 M. 185 (18½ %), 1921 M. 200 (20 %), 1922 M. 500 (50 %) für jede vollgezahlte Aktie à M. 1000. Die Aktien haben keine Div.-Scheine, die Div. wird gegen Quittung demjenigen gezahlt, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. eingetragen ist. Frist ist die gesetzliche. Direktion: Volkmar Oemler, Dr. Paul Stapel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt, Bank-Dir. Komm.-Rat Hugo Keller, Alex. Frege, Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Hammer & Schmidt; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Leipziger Rückversicherungs-Anstalt Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 4./12. 1906; eingetr. 29./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in allen Zweigen des Versicherungswesens Rückversicherung zu gewähren. Vorläufig wird nur die Feuer- u. Hipbrkekgiebetahf- Rückversich. betrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, „ zu 103 %, eingezahlt 25 % und das Agio von 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbhj. nn 1–――5 Akt.-= 1 St., darüber hinaus gewähren je 1–5 Aktien 1 St., Max. 20 St. für sich u. in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eofdes an Aktionäre 750 000, Kassa 6743, Hypoth. 2 216 000, Wertp. 543 987, Bankguth. 3 190 901, Guth. bei Versich. Untern. 13242 916, fällige Zs. 17 807. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 54 012, Prämienüberträge: a) Feuerver sich. 13 101 282, b) Einbruchdiebstahlversich. 1 163 195, Res- für schweb. Versfch.-Fälle: a) Feuer- versich. 4 068 440, b) Einbruchdiebstahlversich. 100 230, Spar-F. 103 000, Guth. and. Versich.- Untern. 289 922, „ Steuer 18 040, unerhob. Div. 1687, Gewinn 68 546. Sa. M. 19 968 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 6650, Prämienüberträge 3 702 470, Schaden-Res. 1 555 890, Prämieneinnahme 25 415 866, Vermögenserträge 285 888, Gewinn fremder Währ. 1157. – Ausgabe: Feuerversich. 4 771 315, Einbruchdiebstahlversich. 128 633, Res. für schwebende Versicher.-Fälle: a) Feuervers. 4 068 440, b) Einbruchdiebstahlversicher. 100 230, Steuern 44 467, Verwaltungskosten 7 520 593, Kursverlust 1320, Prämienüberträge 14 264 477, Gewinn 68 546 (davon: R.-F. 7000, Spar-F. 27000, Tant. an . R., Vorst. u. Prok. Div. 25 000, Vortrag 4793). Sa. M. 30 967 921. Dividenden 1913–1922: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Volkmar Oemler, Dr. Paul Stapel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt. Stellv. Komm.-Rat Hugo Keller, Alex. Frege, Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig.