Versicherungs-Gesellschaften. 3731 Mitteldeutscher Lloyd Versicherungs-Akt.-Ges., Leipzig. 8 Gegründet. 24./1., 16./2., 8./3. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer: Fabrikdir. Robert Kirchner, Leipzig; Josef Schneider, Chemnitz; Karl Hoffmann, Gautzsch; Chemiker Kurt Sändig, Johannes Sändig, Oetzsch. Zweck. Der unmittelbare und mittelbare Betrieb der Transportversich. u. des Rück- versicherungsgeschäftes in allen Versicherungszweigen im In- u. Auslande. Kabpital. M. 42 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Karl Emil Sändig, Oetzsch-Markkleeberg; Carl Diedrich Rüther, Leipzig. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Hermann Deutscher, Ostrotz i. Sa.; Rittergutspächter Adolph Heinke, Rittergut Dobeneck b. Oelsnitz i. Vgtl.; Ernst Linus Dietrich, Chemnitz; Fabrikbes. Conrad Pohlhaus, Marienberg i. S.; Otto Wegel, Chemnitz; Alfred Beer, Leipzig; Fabrikbes. Johannes Freytag, Zwickau i. Sa. Sächsisch-Thüringische Versicherungs-Akt.-Ges. in Leipzig, Jacobstrasse 10. Gegründet: 18./11. 1920; eingetr. 14./2. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1923/23. Zweck: Betrieb der Transport- und Rückversicherung. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 auf M. 25 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktieneinzahl. 18 750 000, sonst. Forder. 32 085 773. —– Passiva: A.-K. 25 000 000, Prämienübertr. 10 556 945, Schadenrückl. 7 895 035, Organisat.- Bestände 2 529 952, alte Div. 38 340, R.-F. 70 000, Gewinn 4 745 500. Sa. M. 50 835 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 103 924, Schadenrücklage 153 470, Organisat.-Bestände 3 362 747, Prämien 62 083 875, Nebenleist. des Versichert. 25 473, Zs. 178 053, Zuweisung a. Interessengemeinsch. 1 854 750 – Ausgabe: Rückversicherungs- prämien 31 041 937, Schäden gezahlt 10 150, zurückgestellt 1100, Schäden gezahlt 6 121 404, do. zurückgestellt 7 893 935, Überträge 10 556 945, Organisat.-Bestände 2 529 952, Gründungs- kosten 832 795, Verwaltungskosten 3 957 174, Steuern u. öffentl. Abgab. 61 398, Leistung zu gemeinnützig. Zwecken 10 000, Div. 3 437 500, R.-F. 1 000 000, A.-R. 308 000. Sa. M. 67 762 294. Dividende 1922: ? %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Arno Baer, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Köln; Stellv. Geh. Hofrat Julius Alexander Wagner, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Ewald Pfel dekämper, Komm.-Rat Ferdi- nand Hermann Arnold, Greiz; Geh. Komm.-Rat Carl Craemer, Sonneberg (S-M.); Dr. Max Fischer, Jena; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Geh. Komm.-Rat Wm. Gulden, Chemnitz; Komm.-Rat Georg Hirsch, Gera; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna: Wirkl. Geh. Rat Dr. Hunnius, Exzellenz, Weimar; Hofrat Dr. Viktor Klinkhardt, Leipzig; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Geh. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Fabrikbesitzer Paul Rauschert, Coburg; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Joh. G. Reinecker, Chemnitz-Gablenz; Komm.-Rat Schmelzer, Lichtentanne; Georg Stöhr, Leipzig-Plagwitz; Gen.-Dir. Rud. Türk, Heidenau- Dresden; Fabrikbes. Alban Wagner, Meerane: Stadtrat a. D. Rudolf Wetzel, Gera; Fabrikbes. Guido Wolf, Neukirchen-Pleisse; Dir. Jakob Erich Stadler, Weissenborn; Dr. jur. Georg Wolf, Stein i. Erzgeb. „Saxonia“ Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 31./5. 1919; eingetr. 30./8. 1919 unter dem Namen „Rückversicherungs- Aktien-Gesellschaft von 1919*, geändert am 19./10. 1920 in „Leipziger Allgemeine Versich.- Aktien-Gesellschaft, dann geändert durch den Zusatz „Saxonia“C, jetzige Firma lt. Gen.-Vers.- Beschl. v. 9./5. 1922 wie oben. Zweigniederlassungen in Berlin, Mannheim und Stuttgart. Zweck: Betrieb der Transport-, Aufruhr-, Feuer-, Einbruchdiebstahl- und Beraubungs-, Glas- und Wasserleitungsschäden-Versicherung und Rückversicherung in allen Vers.-Zweigen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Vers.-Unternehm. zu beteiligen, solche zu erwerben sowie selbst neue Vers.-Ges. zu gründen; sie kann ferner den unmittelbaren Betrieb anderer Vers.-Zweige nach Genehm. der Aufsichtsbehörde aufnehmen. Nahm am 9. Mai 1922 durch G.-V. Beschluss in sich auf die Gesellschaften: „Saxonia“ Leipziger Transport-Versich.-A.-G., Rheinisch-Pfälzische Versicher.-A.-G., „Mannheimer Lloyd“ Transportversicher.-A.-G. und „Rhein u. Neckar“ Versicher.-A.-G. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung u. 10 % für den Organis.-F. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt Gen.-Vers.-Beschl. v. 19./10. 1920 auf M. 5 000 000, lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 20./8. 1921 auf M. 8 000 000. Zum Zweck der Fusion mit den oben genannten 4 Gesellschaften am 9./5. 1922 erhöht auf M. 25 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–5 Aktien= 1 Stimme, 6 – 10 = 2, 11 – 15 = 3, 16 – 20 = 4, 21 – 25 = 5, 26 – 35 = 6, 36 – 50 = 7, 51 – 75 = 8, ab 76 Aktien Höchstzahl 10 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), eventl. weitere Res., dann 4 % Res. an Aktien, Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest weitere Div. Bei eventl. Verlust 234*