――――― ――§――――――― Versicherungs-Gesellschaften. 3733 Kaut.-Versich. In Betrieb genommen: Lebens-Vers. (auch mit Prämienfreiheit im Invaliditätsfalle), Versicherung gegen billige Anfangsprämien mit jederzeitigem Um- tauschrecht (Risiko-[Umtausch-JVersicherung), Versicherung ohne ärztliche Untersuchung; Renten-, Pensions- u. Aussteuer-Versich., Unfall- u. Haftpflicht-Versich. Für die Lebens- u. Renten-Versich. erstreckt sich der Geschäftskreis der Ges. auf Deutschland, die Schweiz, Holland, für Unfall- u. Haftpflichtversich. nur auf Deutschland. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 2 500 000 Einzahlung. Das Kapital kann auf M. 15 000 000 erhöht werden, und zwar auch dann, wenn auf die jeweils ausgegebenen Aktien nur 25 % des Nominalbetrags einbezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. und der ständigen Kom- mission des A.-R. zulässig, die Übertragung kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten einen neuen Erwerber zu bezeichnen oder den nicht eingezahlten Betrag der Aktie sicherzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Überschuss 5 % an A.-R., weitere 5 % an die aus der Mitte des A.-R. gewählte Kommission u. an die Beamten die vertragsm. Tantiemen. Hiernach verbleib. Reingewinn zur Verf. der G.-V., welche die weitere Aktien-Div. und die Gewinnquote der mit An- spruch auf Gewinn Versicherten festsetzt. Die Aktionäre hatten sich damit einverstanden erklärt, dass in den ersten 5 Jahren ein Gewinn nicht verteilt, dieser vielmehr nach Dotierung des R.-F. für andere Reserven verwendet bezw. vorgetragen werde. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktionäre 7 500 000, Grundbesitz 292 500, Hyp. u. Darlehen an öffentl. Körperschaften 32 376 272, Wertp. 3 855 165, Darlehen auf Policen 4 283 503, Reichsbankmässige Wechsel 5 035 000, Guth. bei Bankhäusern 464 404, do. bei and. Versich.-Ges. 2 001 623, gestund. noch nicht fällige Prämienraten 1 157 932, rückst. Zs. 537 479, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten 1 129 256, Kassa 22 257, sonstige Aktiva 2 848 460, Überschuss 572 572. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 401 574, Prämien- reserven: a) für Lebens- u. Rentenversich. 37 792 879, b) für Unfall- u. Haftpflichtversich. 470 079, Prämienüberträge: a) für Lebens- u. Rentenversich. 2052 676, b) für Unfall- u. Haftpflichtversich. 961 147, Gewinn-Res. der Versich. 1 644 277, Res. für schweb. Versich. 1 918 558, sonst. Res. 792 568, Guth. and. Versich. 1 044 803, Barkaut. 43 220, sonst. Passiva 4 957 642. Sa. M. 62 079 428. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 52 834 175, Unfallversich. 7 686 738. – Ausgabe: Lebensversich. 52 391 307, Unfallversich. 7 686 738, Gewinn 442 868. Dividenden 1913–1921: 7, 4, 4, 5, 6, 4. 4, 4, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: J. Kederer, Stellv. Prof. J. Koburger, Dr. J. Pfister, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Handelskammer-Präs. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Geh. Rat K. J. von Lavale, Heidelberg; Gen.-Konsul Bank-Dir. Aug. Reiser, Amtsrichter Dr. Siegfried von Kirchenheim, Dr Carl Meissner, Freiburg; Bank-Dir. Dr. Hermann Troeltsch, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Bankier W. Bürklin, Neustadt a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, M. Hohenemser; Leipzig: Vetter & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; München, Ludwigshafen: Pfälzische Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Basel: Basler Handelsbank. 7. Deutscher Atlas, Allgemeine Versicherungsbank A.-G., in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet. 19./1., 9./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Die Firma G. F. Grohé- Henrich, offene Handelsges. in Neustadt a. H.; Firma Gimbel & Neumond, G. m. b. H. in Ludwigshafen a. Rh., Landwirt Dr. Paul Gorlitt, Heidesheim; Landtagsabgeordneter Gustav Hanser, Stuttgart; Gen.-Dir. August Lebeau, Nürnberg: Firma Wolf Netter, Handelsges.; Fabrikant Dr. Friedrich Raschig, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikant Heinrich Ruppel, prakt. Arzt Dr. Theophil Runck, Weingutsbesitzer Heinrich Schenck, Maikammer; Gustav Thal- heimer, Ludwigshafen a. Rh.; Ing. Albert Wagner, Weingutsbesitzer Georg Nägele, Hambach. Zweck. Betrieb der Unfall- u. Haftpflichtversich., der Feuerversicherung einschl. der Versich. gegen Mietverlust und Betriebsunterbrechung, der Aufruhr-, Einbruch-, Diebstahl-, Fahrzeug-, Glas- u. Wasserleitungsschäden-Versich., der Garantieversich., der Transport- versich. sowie der Rückversich. in allen Zweigen und zwar im In- u. Ausland, Beteilig. an anderen Versich. und wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetriebe der Bank zusammen- häng. Unternehm. Kapital. M. 100 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000 Serie A u. 1400 Akt. zu M. 50 000 Serie B, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./3. 1923 sollte Kapitalserhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 10 000 1 St. Direktion. Dir. Josef Kederer, Ludwigshafen a. Rh.; Prof. Josef Koburger, Rechtsanw. Dr. Josef Pfister, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat. Handelskammerpräs. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Wilhelm Bürklin, Neustadt a. H.; Julius Gimbel, Ludwigshafen a. Rh.; Emil